Kaffee mit Milch Geschrieben 12. Oktober 2012 Kindle Paperwhite kommt am 22. November nach Europa und Leihbücherei kommt auch 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
forvert Postinho Geschrieben 20. Oktober 2012 also ich überleg ja auch schon, obwohl ich anfangs gar nicht von readern angetan war. jetzt aber noch ein paar fragen: auf amazon werden sowohl mit paperwhite wlan/3g geworben, als auch mit fire hd und den normalen fire. bei dem paperwhite handelt es sich ja meines wissens nur um einen reader, sprich alles ist schwarz-weiß und man kann damit nur auf die amazonseite um bücher runterzuladen. stimmt das so oder ist auch normales surfen möglich? fire ist ja ein tablet, also quasi wie ipad, zum surfen, filme schauen und musik hören. man kann damit ja auch bestimmt ebooks lesen oder? wie sieht es da mit der belichtung aus? fallen einem die augen nach 20min raus oder kann man ihn perfekt einstellen damit er wie ein reader wirkt? also helligkeit wird sowieso einstellbar sein, aber was ist mit beleuchtungsart? wie verhält sich der display bei einfallendem licht? spiegelt alles oder ist alles schön lesbar? wie schaut das ganze bei paperwhite aus? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
RenZ Ich bin /root, ich darf das! Geschrieben 10. Juni 2013 Der Geburtstag der naht und sie redet ja schon länger davon. Nun die Frage ob der normale oder der Paper White. Bei zweiteren find ich spontan das Licht eher als störend, oder ist es beim normalen zu schwach? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Imperator Bunter Hund im ASB Geschrieben 12. Juni 2013 Der Geburtstag der naht und sie redet ja schon länger davon. Nun die Frage ob der normale oder der Paper White. Bei zweiteren find ich spontan das Licht eher als störend, oder ist es beim normalen zu schwach? Das ist eben der Unterschied zwischen dem "Normalen" und dem Paperwhite. Letzter hat eine integrierte Beleuchtung, während der Normale ohne Beleuchtung auskommt. Ich hab einen Kindle der früheren Generation, also ohne Hintergrundbeleuchtung und bin vollends zufrieden damit. Liest sich wie auf echtem Papier und ist super leicht. Dadurch, dass kein Licht ausgestrahlt wird, werden die Augen auch überhaupt nicht belastet, wie bei einem Bildschirm zB. Einen Paperwhite hab ich aber noch nie ausprobiert, daher weiß ich nicht wie sich das Licht auswirkt auf das Leseerlebnis. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
RenZ Ich bin /root, ich darf das! Geschrieben 15. Juni 2013 Wie sieht es beim normalen draussen bei Sonnenlicht aus? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
pheips ASB-Legende Geschrieben 15. Juni 2013 Wie sieht es beim normalen draussen bei Sonnenlicht aus? Quasi wie ein Buch. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
fuxxx Im ASB-Olymp Geschrieben 15. Juni 2013 Mir ist unversrändlich, wie man sich bei gleichem Preis und zumindest gleicher Qualität sich für die Einschränkungen eines Kindles entscheiden kann.. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
pheips ASB-Legende Geschrieben 15. Juni 2013 (bearbeitet) Mir ist unversrändlich, wie man sich bei gleichem Preis und zumindest gleicher Qualität sich für die Einschränkungen eines Kindles entscheiden kann.. Welche Einschränkungen? Und gegenüber welchem Gerät? bearbeitet 15. Juni 2013 von pheips 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
RenZ Ich bin /root, ich darf das! Geschrieben 15. Juni 2013 Mir ist unversrändlich, wie man sich bei gleichem Preis und zumindest gleicher Qualität sich für die Einschränkungen eines Kindles entscheiden kann.. Bei 69 Euro hab ich noch keinen anderen gefunden, der Qualitativ und Quantitativ mehr bietet. Bin aber gerne bereit etwas dazuzulernen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
fuxxx Im ASB-Olymp Geschrieben 15. Juni 2013 (bearbeitet) Welche Einschränkungen? Und gegenüber welchem Gerät? habe jetzt leider nur wenig zeit, aber ein bisschen googlen hilft da. die kindles unterstützen zb. nur das amazon hauseigene .mobi dateiformat, während das weltweit am meisten verbreiteste und üblichste .epub nicht unterstützt wird. sprich, du bist ausschließlich auf amazon angewiesen, während du bei zb. bei meinem mittlerweile auch altem sony prs-t1 alle onlineshops und bibliotheken ohne probleme nutzen kannst, natürlich auch amazon. von sachen wie integriertem mp3 player oder micro-sd nutzung etc spreche ich jetzt garnicht.. natürlich gibt es illegale mittel und wege diese einschränkung aufzuheben, aber man darf auch nicht vergessen, dass die kindles ständig nach hause telefonieren, und amazon mitteilen welche bücher auf dem gerät gespeichert sind. amazon beteuert zwar diese daten nicht gegen jemanden zu verwenden, sondern damit nur statistiken betreibt, aber wer weiß schon was morgen sein wird.. Bei 69 Euro hab ich noch keinen anderen gefunden, der Qualitativ und Quantitativ mehr bietet. Bin aber gerne bereit etwas dazuzulernen. stimmt, 69euro kostet tatsächlich der alte kindle. wenn man mit den einschränkungen leben kann, bekommt man um den preis bestimmt nichts besseres. ich würde für mich trotzdem einen fuffi drauflegen, und bekomme keinen veralteten kindle, sondern zb. mit dem sony prs t2 ein aktuelles mit touchfähigem topdisplay und anderen pluspunkten ausgestattes gerät ohne jegliche einschränkungen. den paperwhite kann ich übrigens nicht empfehlen, ich hatte beim ausprobieren das gefühl von einem tablet zu lesen. das ist aber bestimmt nur gewohnheitsbedingt, bzw geschmackssache.. bearbeitet 15. Juni 2013 von fuxxx 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
pheips ASB-Legende Geschrieben 15. Juni 2013 (bearbeitet) habe jetzt leider nur wenig zeit, aber ein bisschen googlen hilft da. die kindles unterstützen zb. nur das amazon hauseigene .mobi dateiformat, während das weltweit am meisten verbreiteste und üblichste .epub nicht unterstützt wird. sprich, du bist ausschließlich auf amazon angewiesen, während du bei zb. bei meinem mittlerweile auch altem sony prs-t1 alle onlineshops und bibliotheken ohne probleme nutzen kannst. von sachen wie integriertem mp3 player oder micro-sd nutzung etc spreche ich jetzt garnicht.. natürlich gibt es illegale mittel und wege diese einschränkung aufzuheben, aber man darf auch nicht vergessen, dass die kindles ständig nach hause telefonieren, und amazon mitteilen welche bücher auf dem gerät gespeichert sind. amazon beteuert zwar diese daten nicht gegen jemanden zu verwenden, sondern damit nur statistiken betreibt, aber wer weiß schon was morgen sein wird.. Also da bist ein bißerl am Holzweg. 1.) Mobi war einmal das Kindle-Format. Mittlerweile ist es ein anderes: AZW3. Mobi, pdf, txt... werden aber auch unterstützt. Es stimmt, dass Epub nicht untersützt wird. Mit Calibre kannst du jedoch jedes Format (auch Epub) in jedes Format konvertieren. Daran per se ist auch nichts illegal. 2.) Gibt auch Kindles mit mp3 Unterstützung (Kindle Touch). Der Kindle 4 kann das zwar nicht, aber den EBook-Reader um 70 Euro zeigst mir, der das kann. 3.) Woher hast du den Blödsinn, dass der Kindle ständig nach Hause telefoniert? Kannst du jederzeit im Offlinemodus verwenden. Aber selbst wenn, es ist nichts illegal daran, Bücher am Kindle zu haben, die nicht über Amazon gekauft wurden. Der Sony ist tatsächlich ein Top-Gerät. Den kann sich RenZ ja mal beim Saturn vorführen lassen. Im Endeffekt, würde ich die Wahl des Readers wirklich anhand der Technik (neben Display finde ich vorr allem die Geschwindigkeit und Akku-Laufzeit sehr wichtig) und der gewünschten Features treffen. Die Sache mit den Formaten ist aber komplett irrelevant. @RenZ: Ein paar Testberichte: http://ebook-reader-test.eu/ Ich glaub mit keinem der Top 5 wirst am Ende unglücklich sein. bearbeitet 15. Juni 2013 von pheips 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
RenZ Ich bin /root, ich darf das! Geschrieben 15. Juni 2013 (bearbeitet) Danke für die Info Lt. Dieser Webside unterstützt der Kindle mehr Formate und im Gegensatz zum Sony auch Audioformate. http://e-readers.techcrunch.com/compare/64-77/Amazon-Kindle-Touch-vs-Sony-PRS-T2 Touch muss nicht wirklich sein oder Audio Formate am Reader. Das mit den Formaten klingt jedoch interessant. Damit hab ich mich noch nicht beschäftigt. Hätte eigentlich dann alles gleich bei Amazon gekauft. Edit: da gehts um den Touch, mein Fehler mit dem Audio. bearbeitet 15. Juni 2013 von RenZ 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
pheips ASB-Legende Geschrieben 15. Juni 2013 (bearbeitet) Danke für die Info Lt. Dieser Webside unterstützt der Kindle mehr Formate und im Gegensatz zum Sony auch Audioformate. Ime Endeffekt ist es so, dass die Kindles Mobi (altes Format) und AZW unterstützen und EPub nicht. Und bei allen anderen Readern ist es genau umgekehrt. Mit calibre ist das Format aber kein Thema mehr. Wenn du brav einkaufst, ist es auch komplett egal. Die digitalen Bücher werden immer in beiden Formaten veröffentlicht. Bei Amazon bekommst du AZWs, bei anderen Online-Händlern Epubs. Aber es gibt KEIN Buch, dass du nur in einem Format zu kaufen findest. Brauchst dir also keine Sorgen machen, dass es digitales Buch nur für einen Reader zugänglich ist. Daher wird Konvertierung eigentlich erst interessant, wenn du a.) auf anderen Weg als Kauf an ein EBook kommst. b.) ein eigenes Dokument veröffentlichen willst, oder c.) wenn du irgendwann einmal zB von einem Sony auf einen Kindle wechselst oder umgekehrt. Zu a) und b.) Es gibt Leute die machen sich tatsächlich die Mühe komplette Bücher einzuscanne, OCR über die Scans laufen lassen, als PDFs speichern, diese dann nachbearbeiten und als Ebooks ins Netz stellen. Sprich du kannst im Netz auch Bücher finden, die gar nie von offizieller Seite digital veröffentlicht wurden. bearbeitet 15. Juni 2013 von pheips 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
fuxxx Im ASB-Olymp Geschrieben 15. Juni 2013 Also da bist ein bißerl am Holzweg. 1.) Mobi war einmal das Kindle-Format. Mittlerweile ist es ein anderes: AZW3. Mobi, pdf, txt... werden aber auch unterstützt. Es stimmt, dass Epub nicht untersützt wird. Mit Calibre kannst du jedoch jedes Format (auch Epub) in jedes Format konvertieren. Daran per se ist auch nichts illegal. 2.) Gibt auch Kindles mit mp3 Unterstützung (Kindle Touch). Der Kindle 4 kann das zwar nicht, aber den EBook-Reader um 70 Euro zeigst mir, der das kann. 3.) Woher hast du den Blödsinn, dass der Kindle ständig nach Hause telefoniert? Kannst du jederzeit im Offlinemodus verwenden. Aber selbst wenn, es ist nichts illegal daran, Bücher am Kindle zu haben, die nicht über Amazon gekauft wurden. wie gesagt, ich habe jetzt leider zu wenig zeit um das besser auszuführen, vielleicht melde ich mich am abend wieder. das mit dem "nach hause telefonieren" des kindle ist aber natürlich kein "blödsinn", und wenn du denkst, du kannst das gerät auch ausschließlich offline betreiben, bist du am holzweg.. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
RenZ Ich bin /root, ich darf das! Geschrieben 15. Juni 2013 Noch eine Frage: Wie sieht es mit Büchern in englisch aus. Ich hab gesehen, dass wenn man mit dem Cursor zu einem Wort fährt eine kleine Info kommt. Könnte man dort auch einstellen, dass er das Wort auf Deutsch übersetztt? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.