Recommended Posts

NCITDOME!!!

in Japan gibst praktisch keine Alternativen, und wenn unsere Nachbarn uns nicht mitnaschen lassen würden an ihrem bösen Atomstrom, dann hätten wir in Ö auch eine Stromknappheit, da können wir NÖ noch so sehr mit Windräder zupflastern. Diese Selbstgerechtigkeit kotz mich irgendwie an.

Ähmm, nein. Die Unterdeckung mit Strom in Österreich 2008 ungefähr 5% oder 5 TWH. Um diese Unterdeckung zu beseitigen bedarf es keiner allzu großen Maßnahmen.

bearbeitet von SimonBolivar

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

in Japan gibst praktisch keine Alternativen, und wenn unsere Nachbarn uns nicht mitnaschen lassen würden an ihrem bösen Atomstrom, dann hätten wir in Ö auch eine Stromknappheit, da können wir NÖ noch so sehr mit Windräder zupflastern. Diese Selbstgerechtigkeit kotz mich irgendwie an.

was ich fast noch schlimmer find ist, wenn alle gegn atomstrom wettern, wenn dann aber neue windradln aufgestellt werden sollen, will sie keiner haben!!!

ich hab mal gehört, dass wien energie die hälfte ihres stroms aus deutschen akws kauft, kann das stimmen?

hmm schwer zu sagen, kanns mir aber kaum vorstellen!! müsste aber im geschäftsbericht angeführt werden, wenn ich mich nicht täusche!!!

glaub bei den grossen einheimischen besteht da net so die gefahr - wenn dann eher bei den "billiganbietern" im land!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Gott

Was ich nicht ganz versteh ist, wie man nur auf Atomkraft setzen kann, wenn man solche Erfahrungen (Missbildungen,...) mit Hiroshima gemacht hat. :ratlos:

jetzt stehs ja eh scho so oft im thread

Yoda lebt :love:

Verkraften ich das kann Obi Wan.

da hat aber wer heute gute laune, mir gfoits :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leistungsträger

in Japan gibst praktisch keine Alternativen, und wenn unsere Nachbarn uns nicht mitnaschen lassen würden an ihrem bösen Atomstrom, dann hätten wir in Ö auch eine Stromknappheit, da können wir NÖ noch so sehr mit Windräder zupflastern. Diese Selbstgerechtigkeit kotz mich irgendwie an.

Ist schon klar. Ein Umdenken muss nicht nur in der Stromerzeugung sondern auch in Punkten wie Stromverbrauch ect. gemacht werden.

Und man sollte glauben, dass wir was Forschung und Technik anbelangt mittlerweile so weit sind, um andere (sicherere) Alternativen zu finden.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ruhe in Frieden, kleiner Liebling!

ich hab mal gehört, dass wien energie die hälfte ihres stroms aus deutschen akws kauft, kann das stimmen?

Da es keine offizielle Prozentzahl gibt und auch kaum jemand irgend etwas in diese Richtung zugeben wird, bliebt das wohl ein Geheimnis. 50% kann ich mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen. Ich habe irgendwann mal einen Artikel gelesen, wonach rund 20% des Wien-Stroms aus Russland kommt (und da wohl Atomstrom).

Allerdings kann man jetzt nicht so einfach sagen, dass Wien zuwenig Strom produziert, um die Stadt auch zu versorgen. Da geht es um die Erfüllung irgendwelcher Verträge usw.

Einfach ausgedrückt produziert Wien mehr Strom als nötig und verkauft daher den Überschuss weiter, ist aber gleichzeitig gezwungen, den Russland-Strom abzunehmen. Wenn ich mich da jetzt richtig erinnere, wurde diese Übereinkunft mit den Russen in Hinblick auf zugesicherte Gaslieferungen getätigt.

Steinige mich jetzt aber nicht, wenn es nicht so stimmt. wie erwähnt erinnere ich mich bloß, dies irgendwo gelesen zu haben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist schon klar. Ein Umdenken muss nicht nur in der Stromerzeugung sondern auch in Punkten wie Stromverbrauch ect. gemacht werden.

Und man sollte glauben, dass wir was Forschung und Technik anbelangt mittlerweile so weit sind, um andere (sicherere) Alternativen zu finden.

naja wennst aber ein land hast mit 120mio einwohner und massig industrie, dazu noch "null" rohstoffe ... da fehlts dann bisal an alternativen!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ruhe in Frieden, kleiner Liebling!

http://www.lebensart.at/start.asp?ID=1119

stimmt wohl nicht!! das wir (Nö) "sauber" sind wusste ich ja!! geil ja das billig produkt vom verbund :facepalm:

Auch wenns jetzt ein wenig polemisch klingt, aber sooo sauber können "wir" in NÖ dann wieder nicht sein. Denn ich z.B. beziehe hier in Mödling Strom und Gas von der Wien-Energie.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da es keine offizielle Prozentzahl gibt und auch kaum jemand irgend etwas in diese Richtung zugeben wird, bliebt das wohl ein Geheimnis. 50% kann ich mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen. Ich habe irgendwann mal einen Artikel gelesen, wonach rund 20% des Wien-Stroms aus Russland kommt (und da wohl Atomstrom).

Allerdings kann man jetzt nicht so einfach sagen, dass Wien zuwenig Strom produziert, um die Stadt auch zu versorgen. Da geht es um die Erfüllung irgendwelcher Verträge usw.

Einfach ausgedrückt produziert Wien mehr Strom als nötig und verkauft daher den Überschuss weiter, ist aber gleichzeitig gezwungen, den Russland-Strom abzunehmen. Wenn ich mich da jetzt richtig erinnere, wurde diese Übereinkunft mit den Russen in Hinblick auf zugesicherte Gaslieferungen getätigt.

Steinige mich jetzt aber nicht, wenn es nicht so stimmt. wie erwähnt erinnere ich mich bloß, dies irgendwo gelesen zu haben.

soviel ich weiss gibts aber eh ne "kennzeichnungspflich" woher der strom kommt!??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ähmm, nein. Die Unterdeckung mit Strom in Österreich 2008 ungefähr 5% oder 5 TWH. Um diese Unterdeckung zu beseitigen bedarf es keiner allzu großen Maßnahmen.

Auch wenn aktuell aufgrund der Wirtschaftslage die Nachfrage schwächer steigt, muss mittel- bis langfristig mit einem weiteren Ansteigen des Verbrauchs gerechnet werden. Für 2020 ist in Österreich ein jährlicher Bedarf von 90 TWh Strom zu erwarten, das sind 20 TWh mehr als heute.Wie lässt sich die künftige Versorgungslücke schließen?Mit dem bestehenden österreichischen Kraftwerkspark kann dieser zusätzliche Verbrauch nicht mehr gedeckt werden. Bereits seit 2001 muss Österreich mehr Strom aus dem Ausland zukaufen, als exportiert werden kann. Der zugekaufte Anteil ist keinesfalls nur „grün“[/url]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenns jetzt ein wenig polemisch klingt, aber sooo sauber können "wir" in NÖ dann wieder nicht sein. Denn ich z.B. beziehe hier in Mödling Strom und Gas von der Wien-Energie.

damit meinte ich auch eher meinen arbeitgeber ;) bezieh ja selbst wien energie! aber die sind ja auch sauber lt bericht!??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

NCITDOME!!!

Auch wenn aktuell aufgrund der Wirtschaftslage die Nachfrage schwächer steigt, muss mittel- bis langfristig mit einem weiteren Ansteigen des Verbrauchs gerechnet werden. Für 2020 ist in Österreich ein jährlicher Bedarf von 90 TWh Strom zu erwarten, das sind 20 TWh mehr als heute.Wie lässt sich die künftige Versorgungslücke schließen?Mit dem bestehenden österreichischen Kraftwerkspark kann dieser zusätzliche Verbrauch nicht mehr gedeckt werden. Bereits seit 2001 muss Österreich mehr Strom aus dem Ausland zukaufen, als exportiert werden kann. Der zugekaufte Anteil ist keinesfalls nur „grün“

Ist das jetzt eine Ergänzung zu dem was ich geschrieben habe, weil Widerspruch ist es keiner. :ratlos:

Um mal wieder zum Thema zu kommen.

Die jap. Aufsichtsbehörde meldet, dass bis zu 160 Menschen verstrahlt worden sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ruhe in Frieden, kleiner Liebling!

soviel ich weiss gibts aber eh ne "kennzeichnungspflich" woher der strom kommt!??

Du, das kann schon sein. Schließt aber nicht aus, dass man trotzdem nicht erkennt, welchen Strom wir jetzt beziehen. Denn selbst wenn da stehen würde "20% aus Russland" heißt das ja nicht, dass es sich um Atomstrom handelt.

Aber egal, derzeit finde ich - in Bezug auf das Japan-Desaster - die Informationspolitik der Japaner auch nicht mehr ganz astrein. Ich verfolge die Berichterstattung jetzt schon den ganzen Tag über und fühle mich immer mehr an die Tschenobyl-Zeit erinnert. Und damals gab es kein Internet.

Ich befürchte immer mehr, dass es da schon kräftig geknallt hat und man die ganze Wahrheit wohl erst in den nächsten Tagen scheibchenweise erfahren wird.

Jedenfalls deuten diverse sich ständig widersprechende Meldungen darauf hin. Dazu kommt noch, dass kaum ausländische Hilfskräfte in die Katastrophengebiete vorgelassen werden und mittlerweile frustriert wieder die Heimreise antreten.

Letzte Meldung übrigens bei N24: Rund um Fukushima wurden schon 170.000 Menschen evakuiert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist das jetzt eine Ergänzung zu dem was ich geschrieben habe, weil Widerspruch ist es keiner. :ratlos:

Die Unterdeckung mit Strom in Österreich 2008 ungefähr 5% oder 5 TWH. Um diese Unterdeckung zu beseitigen bedarf es keiner allzu großen Maßnahmen.

bis 2020 benötigen wir 20 TWh mehr als heute, dann hast eine Unterdeckung von ~30%. mit welchen Gegenmaßnahmen willst denn das easy bewerkstelligen, wenn nicht von Importen aus dem Ausland ?

bearbeitet von Mark Aber

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.