reinim19 Anfänger Geschrieben 7. Juli 2010 Dazu auch heute SV Ried Manager Stefan Reiter in den OÖN: „Warum sollen wir noch zwei Jahre auf das Ende Regionalliga warten? Als echtes Signal würde ich mir von Verbandsseite erwarten, dass wir das sofort erledigen, und unsere eigene OÖ-Liga inklusive aller Regionalligisten spielen. In Kärnten und der Steiermark gehen die Vereine reihenweise pleite, die Kärntner finden ja nicht einmal mehr freiwillige Teilnehmer. Wer soll sich da wehren, wenn Oberösterreich jetzt die Notbremse zieht?“ 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Heffridge "Inside everyone there´s a litte nut!" Geschrieben 7. Juli 2010 Es funktioniert wegen der Geographie. Wien, Niederösterreich und das Nordburgenland bilden einen kompakten Markt für lokale Firmen. Ein Sponsor (wie z.B. Ebner in Sollenau oder Harreiter in Waidhofen) kann so einen Verein in der Gebietsliga oder 2. Landesliga übernehmen und systematisch mit jedem Aufstieg bis in die RLO den Werbewert steigern, da der Zielmarkt der gleiche bleibt. Deshalb gibt es keinen Bruch zwischen Landesliga und RLO wie z. B. in Oberösterreich: Dort ist die Landesliga für lokale Firmen interessant, aber in der RLM werden sie kaum in die Steiermark oder Kärnten expandieren wollen. Würdest Du dir als Baumgartner deine Heizung in Waidhofen holen oder als Horner dein Auto in Sollenau/Wr.Neustadt besorgen. Ich weiß es nicht... Gerade in großen Bundesländern gibt es sicher lokale Sponsoren, die kein überregionales Interesse (über den Bezirk hinaus) wecken. In Gleinstätten wird der Werbewert für Tondach auch in Klagenfurt oder Wels gesteigert werden können, bzw. wo soll hier der Unterschied zur Werbung in Liezen oder Bruck sein? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
charley Postinho Geschrieben 7. Juli 2010 Würdest Du dir als Baumgartner deine Heizung in Waidhofen holen oder als Horner dein Auto in Sollenau/Wr.Neustadt besorgen. Ich weiß es nicht... Gerade in großen Bundesländern gibt es sicher lokale Sponsoren, die kein überregionales Interesse (über den Bezirk hinaus) wecken. In Gleinstätten wird der Werbewert für Tondach auch in Klagenfurt oder Wels gesteigert werden können, bzw. wo soll hier der Unterschied zur Werbung in Liezen oder Bruck sein? Es dir schon klar, das Harreither allein im RLO-Gebiet über 50 Verkaufssstellen hat, davon mehr als die Hälfte in Wien und Umgebung? Ebner hat mehrere Standorte entlang der B17 und sieht seinen Markt neben NÖ-Süd auch in Wien und Nordburgenland. Vielleicht kauft kein Horner ein Auto bei ihm, aber mit dem Gebiet hat er mehr als die Hälfte der Kaufkraft der Region im Visier. Neusiedl baut auf Hagebau, auch ein Betrieb, der bekanntermassen über den Bezirk hinaus verkauft. Bei Parndorf finanziert ein Verlag und (natürlich) das Outletcenter mit. Das sind nur Beispiele, die mir spontan einfallen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Heffridge "Inside everyone there´s a litte nut!" Geschrieben 7. Juli 2010 Es dir schon klar, das Harreither allein im RLO-Gebiet über 50 Verkaufssstellen hat, davon mehr als die Hälfte in Wien und Umgebung? Ebner hat mehrere Standorte entlang der B17 und sieht seinen Markt neben NÖ-Süd auch in Wien und Nordburgenland. Vielleicht kauft kein Horner ein Auto bei ihm, aber mit dem Gebiet hat er mehr als die Hälfte der Kaufkraft der Region im Visier. Neusiedl baut auf Hagebau, auch ein Betrieb, der bekanntermassen über den Bezirk hinaus verkauft. Bei Parndorf finanziert ein Verlag und (natürlich) das Outletcenter mit. Das sind nur Beispiele, die mir spontan einfallen. Ich gebe dir ja nicht unrecht, aber es gibt doch auch in Restösterreich Firmen, die ihre Produkte in österreichweit bzw. überregional anbieten. Andere Produkte sind wiederum so regional begrenzt, dass selbst eine Landesliga eine zu große Werbeplattform darstellt. Andererseits gibt es auch Gegenbeispele, wie Mohren Bräu, das eher selten über die Vorarlberger Landesgrenzen hinaus verkauft wird, und dennoch hat man sogar 1.Liga gespielt bzw. ist ein fixer Bestandteil in der Regionalliga. Das Rivellagetränk aus Bregenz kennt man auch nur hinter dem Arlberg, jedoch wird in der RL West auch weiter gesponsert. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
raumplaner Vi besvarer din forespørgsel hurtigst muligt. Geschrieben 7. Juli 2010 Wäre für ein Ende der 1.Liga und für zwei Regionalligen als zweigeteilte zweite Liga. Darunter halt die Landesverbände bzw. eine Neustrukturierung der dritten Spielklasse zwecks des Direktaufstiegs. und, wo wird die grenze zwischen den beiden zweiten ligen gezogen? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Wild Man Anfänger Geschrieben 7. Juli 2010 ...abgesehen davon, sollten die Amateurteams in den starken Landesverbänden bleiben, denn sonst haben wir bald eine Sechszehnerliga, die zur Hälfte aus Amateurtemas besteht! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Heffridge "Inside everyone there´s a litte nut!" Geschrieben 7. Juli 2010 und, wo wird die grenze zwischen den beiden zweiten ligen gezogen? Entweder man teilt die Bundesländer (4-5) auf oder man geht von einer starren Regelung ab, und macht jährlich eine Bedarfseinteilung nach geografischen Gesichtspunkten. Das ist bei den topografischen Gegebenheiten des Landes bei Weitem sinnvoller. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.