Fredix Weltklassecoach Geschrieben 18. August Hm, ja gut, dass die Luft zu trocken sein musste, erscheint mir klar, aber nicht, wie das mit den aktuellen Temperaturen oder der Hochdruckwetterlage zusammenhängt. Oachkatzlschwoaf schrieb vor 15 Stunden: Dort ist es zwar weiterhin sehr kalt, aber die relative Luftfeuchtigkeit ist deutlich niedriger als sonst. Das ist genau der Punkt, an dem ich mich frage: "Warum?" Weil es auch dort oben wärmer ist? Wenn ich mich nicht irre, kann die Luft bei den Temperaturen in der Reiseflughöhe so oder so nur vergleichsweise wenig Feuchtigkeit aufnehmen. Ohne jetzt irgendetwas überschlagsmäßig gerechnet oder abgeschätzt zu haben, glaube ich nicht, dass das der Grund ist. Verhindert die stabile Hochdrucklage das Nachströmen von feuchter Luft aus Tiefdruckgebieten und zirkuliert die Luft quasi im Hochdruckgebiet? Wenn sie aufsteigt und in größeren Höhen abkühlt, dadurch weniger Wasserdampf halten kann und trocknet, wäre die relative Luftfeuchtigkeit beim Absinken und Aufwärmen in der Reiseflughöhe entsprechend niedriger. Das wäre für mich eine plausible Erklärung, aber ich bin kein Wetterfrosch oder Meteorologe. Gut möglich, dass ich etwas übersehen habe oder mich irre, also ähm, sorry, wenn ich falsch liege und das ziemlicher Unsinn ist 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
sherif Jahrhunderttalent Geschrieben 18. August firewhoman schrieb vor 11 Stunden: Bedanke mich vielmals! @sherif, hat sich erledigt. firewhoman schrieb vor 11 Stunden: Bedanke mich vielmals! @sherif, hat sich erledigt. was man dazu noch anmerken kann: wenn wir mal annehmen, dass seitens der flugzeuge alles unverändert bleibt (triebwerk, abgase, etc.), hängt es von drei variablen ab, ob sich ein kondenstreifen bildet oder nicht: - die lufttemperatur: je kälter es ist, desto leichter bilden sich kondensstreifen (bei ansonsten gleichbleibendem druck und wassergehalt), da der sättigungsdampfdruck mit fallender temperatur abnimmt. die luft kann bei geringerer temperatur also weniger wasser halten, bevor dieses kondensiert. - luftdruck: auch hier gilt, je geringer der druck, desto eher bilden sich kondensstreifen, da der sättigungsdampfdruck mit fallendem druck ebenfalls abnimmt. natürlich wieder unter der annahme, dass alle anderen rahmenbedingungen gleich oknstant bleiben. - wasserdampfgehalt: dieser bestimmt auch, ob der kondensstreifen bestehen bleibt oder nicht. je höher die relative feuchte (wieviel wasserdampf sich relativ zur maximal möglichen wassermenge in der luft befindet), desto eher kann sich ein kondensstreifen bilden und auch länger bestehen bleiben. Fredix schrieb vor 10 Minuten: Hm, ja gut, dass die Luft zu trocken sein musste, erscheint mir klar, aber nicht, wie das mit den aktuellen Temperaturen oder der Hochdruckwetterlage zusammenhängt. Das ist genau der Punkt, an dem ich mich frage: "Warum?" Weil es auch dort oben wärmer ist? Wenn ich mich nicht irre, kann die Luft bei den Temperaturen in der Reiseflughöhe so oder so nur vergleichsweise wenig Feuchtigkeit aufnehmen. Ohne jetzt irgendetwas überschlagsmäßig gerechnet oder abgeschätzt zu haben, glaube ich nicht, dass das der Grund ist. Verhindert die stabile Hochdrucklage das Nachströmen von feuchter Luft aus Tiefdruckgebieten und zirkuliert die Luft quasi im Hochdruckgebiet? Wenn sie aufsteigt und in größeren Höhen abkühlt, dadurch weniger Wasserdampf halten kann und trocknet, wäre die relative Luftfeuchtigkeit beim Absinken und Aufwärmen in der Reiseflughöhe entsprechend niedriger. Das wäre für mich eine plausible Erklärung, aber ich bin kein Wetterfrosch oder Meteorologe. Gut möglich, dass ich etwas übersehen habe oder mich irre, also ähm, sorry, wenn ich falsch liege und das ziemlicher Unsinn ist bei einem hochdruckgebiet sinkt die luft nach unten ab (subsidenz ist hier der meteorologische fachbegriff). dadurch gelangt luft von höheren lagen der stratosphäre in niedrigere lagen. da die absinkende luft aus höheren lagen der stratosphäre aber für gewöhnlich weniger wasser enthält, sinkt somit auch der wassergehalt in den höhen, in denen sich die verkehrsflugzeuge bewegen. durch das absinken steigt außerdem die temperatur aufgrund adiabatischer erwärmung, wodurch die luft noch trockener wird, bzw. auch mehr wasserdampf halten kann. schließlich dringt durch eine wärmere tropopause weniger wasser überhaupt erst nach oben in die stratosphäre. es macht also durchaus sinn, dass diese bei einem hochdruckgebiet trockener ist und sich dementsprechend weniger langanhaltende kondensstreifen bilden können. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.