kOa_Master Bester Mann im Team Geschrieben 21. August 2007 also zwischen berndeutsch und zürichdeutsch gibt es doch noch einige deutliche unterschiede... ich denke mal als österreicher hat man weniger ein problem, die verschiedenen dialekte zu hören, weil man sich krasse unterschiede gewöhnt ist. genauso verhält es sich umgekehrt, was für einen deutschen "unverständlich" ist, mag für den schweizer in österreich eigentlich noch ganz gut rauszuhören sein. und ja natürlich wird hochdeutsch unterrichtet, aber das schweizerdeutsch hat eine extrem feste verankerung in der bevölkerung (wird ausschliesslich so gesprochen und untereinander so geschrieben biem chatten, smslen oder auch bei vielen mails). das schweizerdeutsch selber hat mit deutsch weniger zu tun als man denkt beim namen "deutsch". vor allem grammatikalisch gibt es viele unterschiede, ein haufen wörter aus dem französischen werden benützt und dann gibt es eben alle 20km wieder regionale unterschiede in grammatik sowieso sprachlaut und wortschatz. bündner dialekt, ein st. galler, ein walliser und ein basler...das sind komplett verschiedene ursprünge (nieder-, hoch- und höchstallemannisch). 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Exilgrüner ASB-Gott Geschrieben 21. August 2007 Im Fernseher wird in der Werbung zumeist irgend ein Zürcherisch-Aargauisches Mischmasch gesprochen. (Wo das TV halt zu Hause ist...) Musst sehen, die Oberwalliser gehören zu einer art kulturellen Einheit Oberwallis-Uri-Berner Oberland-Tessin (Bosco Curin oder so ist deutschsprachig). Hat mit der Verkehrssituation zu tun: Lötschenpass-Furka-Grimsel-Gotthard-Susten-Nufenenpass halten diese Einheit zusammen. Ist quasi eine eigene Kultur, mit ähnlicher Sprache, da alte Walsersiedlungen! Im Kanton Graubünden spricht man im Gebiet Prättigau-Davos und diversen deutschsprachigen Bergtälern Graubündens ähnlich, weil dies auch alte Walser Siedlungen sind. Das Unterwallis unterlag eine Zeit lang französischen Herrschern und daher hat sich dort eine francophone Kultur entwickelt. Das Ober- und Unterwallis waren ja einmal getrennt! Eben und so wie Vorarlber-Wien ein himmelweiter Unterschied ist, so ist es auch bei den Schweizer Dialekten. DEN Schweizer Dialekt bzw. DAS Schwitzerdütsche gibt es gar nicht und hat es noch nie gegeben. Ah ja. Da hier eh keine Zürcher sind, kann ich wohl getrost schreiben, dass das Züridüütsch von allen Schweizer Dialekten mir am wenigsten zusagt. Klingt stark nach Halsweh. Frage mich aber immer noch, wie es Walser ins Wallis geschafft haben. Beim Furkapass war ja bzw. ist der Rhonegletscher, Lötschenpass steigt auf über 3000m und im Unterwallis sprechen ja alle französisch.??? Mittlerweile können sich die Schweizer mit mir in ihrem Dialekt unterhalten. Nach 9 Monaten weiß ich schon, wies gemeint ist. Nur sprechen werde ich das nie können.Ist dann aber immer wieder lustig anzusehen, wie deutsche die schon seit 2 Jahren in Brig wohnen noch immer kein Wort verstehen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
herr_obskur lächeln!!! Geschrieben 21. August 2007 Diese Aussage ist falsch, da es KEIN Schweizerisch gibt. Es gibt verschiedene Dialekte, die in der Schweiz gesprochen werden, aber kein Schweizerisch oder Schwitzerdütsch. Verkehrs- und Parlamentssprache in den Deutschschweizer Ämtern ist dagegen Schriftdeutsch. geh komm. ich red auch nicht von der schriftsprache. ich hab mal bei einer telefonauskunft gearbeitet und neben mir hat ein schweizer kollege eine kundin gefragt: "schriba ma's dütsch odr schwizzrdütsch?" kein unterschied zu deutsch? spass, oder? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
basilese ENANDERSKALIBER! Geschrieben 21. August 2007 ihr seid (vermutlich) auf dem unteren, unüberdachten, ende der haupttribüne untergebracht. diese kostet 19 € für vollpreiszahler, das müssten umgerechnet und bei einem kurs von etwa 1,6 knapp über 30 chf sein. hast du davon irgendwo ein foto? 35 CHF auch noch happig was. kurve kostete für uns 18 CHF bzw 24 CHF (Vollpreis) 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Owls HALA MADRID Geschrieben 21. August 2007 (bearbeitet) hast du davon irgendwo ein foto? auch noch happig was. kurve kostete für uns 18 CHF bzw 24 CHF (Vollpreis) Normal ist das Away-sektor http://austria80.com/0708190041b.jpg ist aber Stehplatz. Ihr sitzts da http://www.svm.at/ Geh auf Pappelstadion, da ist ein Foto und dort wo keine Zuschauer sitzen werdet ihr Platz nehmen bearbeitet 21. August 2007 von Mila 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
basilese ENANDERSKALIBER! Geschrieben 21. August 2007 Normal ist das Away-sektor http://austria80.com/0708190041b.jpg ist aber Stehplatz. Ihr sitzts da http://www.svm.at/ Geh auf Pappelstadion, da ist ein Foto und dort wo keine Zuschauer sitzen werdet ihr Platz nehmen ok danke für die info. ist da eine abgrenzung zwischen den beiden teilen auf der haupttibüne, also zwischen dem uefacup-gästesektor und dem rest? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
herr_obskur lächeln!!! Geschrieben 21. August 2007 Geh auf Pappelstadion, da ist ein Foto und dort wo keine Zuschauer sitzen werdet ihr Platz nehmen oder für leute, die der deutschen sprache mächtig sind: haupttribüne - ganz rechts aussen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Owls HALA MADRID Geschrieben 21. August 2007 ok danke für die info. ist da eine abgrenzung zwischen den beiden teilen auf der haupttibüne, also zwischen dem uefacup-gästesektor und dem rest? Natürlich abgegrenzt! Und genug Polizei oder für leute, die der deutschen sprache mächtig sind: haupttribüne - ganz rechts aussen. Und jeder sieht gleich wo eure Haupttribüne ist Der einfachste weg ist immer der beste 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
herr_obskur lächeln!!! Geschrieben 21. August 2007 ist da eine abgrenzung zwischen den beiden teilen auf der haupttibüne, also zwischen dem uefacup-gästesektor und dem rest? nein. dort wird wahrscheinlich eine reihe bullen stehen. aber gleich neben euch ist quasi eh familiensektor. wennst dort einen zum schlägern findest, dann solltest respekt haben. denn das wird dann irgendein maurer oder sonstiger schwerarbeiter sein, für den kraft nix mit fitnessstudio und kampfsportverein zu tun hat. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
_Peda_ Spitzenspieler Geschrieben 21. August 2007 ok danke für die info. ist da eine abgrenzung zwischen den beiden teilen auf der haupttibüne, also zwischen dem uefacup-gästesektor und dem rest? keine all zu große 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
herr_obskur lächeln!!! Geschrieben 21. August 2007 Und jeder sieht gleich wo eure Haupttribüne ist wenn du die übersiehst, hast du einen weissen stock in der hand. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Stambuoch Tribünenzierde Geschrieben 21. August 2007 (bearbeitet) geh komm. ich red auch nicht von der schriftsprache. ich hab mal bei einer telefonauskunft gearbeitet und neben mir hat ein schweizer kollege eine kundin gefragt: "schriba ma's dütsch odr schwizzrdütsch?" kein unterschied zu deutsch? spass, oder? Man sagt einfach so zu den Dialekten generell "Schwiizerdütsch, Schwitzerdütsch etc." als Sammelbegriff. Aber eine Einheitssprache bzw. einen Einheitsdialekt gibt es definitiv nicht! Und es gibt grosse Unterschiede zum Schriftdeutsch, nur gehören unsere Dialekte zum deutschen Sprachraum, so wie Spanisch und Italienisch zum romanischen Sürachraum gehören und somit miteinander zu tun haben... @Exilgrüner wie genau jetzt die Walser eingewandert sind, kann ich Dir jetzt nicht sagen. Sie können eben so gut via Nufenenpass her eingewandert sein. Am besten googelst Du oder schaust bei Wikipedia nach http://de.wikipedia.org/wiki/Walliserdeutsch Walliserdeutsch und der Link zu anderen Grossdialekten http://de.wikipedia.org/wiki/Walser Geschichte der Walser und ihrer Wanderung. Kamen tatsächlich vom Berner Oberland her über den Grimsel. bearbeitet 21. August 2007 von Stambuoch 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Owls HALA MADRID Geschrieben 21. August 2007 Im Pappel wirds ordentlich rauchen http://www.fcbforum.ch/showthread.php?t=25567 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Exilgrüner ASB-Gott Geschrieben 21. August 2007 Man sagt einfach so zu den Dialekten generell "Schwiizerdütsch, Schwitzerdütsch etc." als Sammelbegriff. Aber eine Einheitssprache bzw. einen Einheitsdialekt gibt es definitiv nicht! Und es gibt grosse Unterschiede zum Schriftdeutsch, nur gehören unsere Dialekte zum deutschen Sprachraum, so wie Spanisch und Italienisch zum romanischen Sürachraum gehören und somit miteinander zu tun haben... @Exilgrüner wie genau jetzt die Walser eingewandert sind, kann ich Dir jetzt nicht sagen. Sie können eben so gut via Nufenenpass her eingewandert sein. Am besten googelst Du oder schaust bei Wikipedia nach http://de.wikipedia.org/wiki/Walliserdeutsch Walliserdeutsch und der Link zu anderen Grossdialekten http://de.wikipedia.org/wiki/Walser Geschichte der Walser und ihrer Wanderung. Kamen tatsächlich vom Berner Oberland her über den Grimsel. Habe ich nicht gewusst bzw. konnte ich mir das nicht so recht vorstellen, dass Leute im Mittelalter so einfach über den Lötschen und Grimselpass hopsen. Jetzt weiß ichs. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Stambuoch Tribünenzierde Geschrieben 21. August 2007 Die Römer hopsten auch an allerhand Orten rüber...nur damals waren die Gletscher noch kleiner als heute oder es gab sie teilweise noch gar nicht. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.