RenZ Ich bin /root, ich darf das! Geschrieben 28. Dezember 2016 Windows= keine AhnungXubuntu= jup. Hab ja Antergos davor geladen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 28. Dezember 2016 Kenne die Installationsroutine von Antergo nicht, spricht Google oder deren Seite etwas? Unter Arch: Netzwerkverbindung herstellen Für die Netzwerkverbindung sind 3 Arten von Netzwerkverbindungen möglich. Kabelgebunden (LAN) über einen Router, Kabelgebunden (LAN) mit DSL Modem ohne Router, Kabellose Verbindung (WLAN) Verschlüsseltes WLAN (WPA/WPA2). Die Netzwerkverbindung wird automatisch aufgebaut, falls dieses als kabelgebundene Netzwerkverbindung (LAN) mit Router per DHCP möglich ist. Testen der Netzwerkverbindung: ping -c3 www.archlinux.de PING www.archlinux.de (144.76.107.12) 56(84) bytes of data. 64 bytes from allison.archlinux.de (144.76.107.12): icmp_seq=1 ttl=50 time=19.6 ms 64 bytes from allison.archlinux.de (144.76.107.12): icmp_seq=2 ttl=50 time=19.5 ms 64 bytes from allison.archlinux.de (144.76.107.12): icmp_seq=3 ttl=50 time=30.6 ms --- www.archlinux.de ping statistics --- 3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 2001ms rtt min/avg/max/mdev = 19.555/23.312/30.687/5.216 ms Die Ausgabe ..3 received, 0% packet loss..bedeutet, dass 3 Datenpakete empfangen wurden und keines davon verloren ging. Wenn hier ping unknown host ..angezeigt wird, so konnte die Netzwerkverbindung nicht hergestellt werden. Es kann Folgendes durchgeführt werden: Name des Netzwerkadapters ermitteln: ip link 1: lo: <LOOPBACK..... 2: enp4s0: <BROADCAST... In diesem Fall heißt die Netzwerkkarte enp4s0. Wenn ein kabelgebundener Router vorhanden ist, so wird die Netzwerkverbindung mit einem DHCP-Server aufgebaut. dhcpcd enp4s0 Erneutes Testen der Netzwerkverbindung ping -c3 www.archlinux.de LAN mit DSL Modem ohne Router Auf eine weitere Konsole wechseln mit Strg+Alt+F2 anmelden als root archiso login:root Danach aufrufen von pppoe-setup pppoe-setup Alles weitere wie hier beschrieben: PPPoE mit rp-pppoe Wenn die Verbindung aufgebaut ist, kann die Verbindung getestet werden ping -c3 www.archlinux.de wieder zurück zur Konsole 1 Strg+Alt+F1 Verschlüsseltes WLAN (WPA/WPA2) Soll die Installation über ein verschlüsseltes WLAN durchgeführt werden, so sind 3 Methoden möglich: Zunächst rausfinden wie der Wlanadapter heißt. ip link In dieser Anleitung wird der Wlanadapter mit wlp0s1 bezeichnet.Mit wifi-menu Mit der einfachsten Methode: wifi-menu Einfach ausführen und den Anweisungen folgen. Mit Dreizeiler SSID ist der Name des Netzwerkes, Passwort ist das Passwort des WLANs. wlp0s1 muss durch den tatsächlichen Namen des WLAN-Gerätes ersetzt werden. wpa_passphrase SSID Passwort > /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf wpa_supplicant -i wlp0s1 -D wext -c /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -B dhcpcd wlp0s1 Sollte es sich um ein WLAN handeln, das "hidden" ist, muss in der erzeugten Datei /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf noch der Parameter scan_ssid=1 gesetzt werden. Mit netctl Netctl stellt Beispielprofile für die WLAN-Konfiguration bereit. Wechsle auf eine zweite Konsole mit Strg+Alt+F2. Als root anmelden falls noch nicht geschehen. Die Profile erreicht man unter: cd /etc/netctl/examples ls Für ein einfaches Heim-WLAN mit WPA reicht zumeist die Datei wireless-wpa: cp wireless-wpa /etc/netctl/ cd .. nano wireless-wpa In das Feld ESSID den Namen des Netzwerkes, in das Passwort-Feld das WLAN-Passwort eintragen. Speichern der Datei. Starten des WLAN-Netzwerkes netctl start wireless-wpa 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
RenZ Ich bin /root, ich darf das! Geschrieben 29. Dezember 2016 @mazunte Recht kompliziert die Ausgaben hier zu posten wenn kein Internet geht Er erkennt den Chip, ich kann nach Netzwerken suchen aber er findet nix. Alle oben beschriebenen Versuche schlagen fehl. Spannend finde ich iwlist scan wlp2s0 Failed to read scan data : Network is down 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
RenZ Ich bin /root, ich darf das! Geschrieben 29. Dezember 2016 Hab jetzt einfach mal ein Lan Kabel angeschlossen und installiere das System. Mal schauen, ob es nach einer Aktualisierung vllt wie von Zauberhand funktioniert. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 29. Dezember 2016 ist gut möglich nach den updates 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
RenZ Ich bin /root, ich darf das! Geschrieben 30. Dezember 2016 Hat auch nix gebracht. Habe nach etwas Recherche unter /lib/firmware die Datei iwlwifi-1000-5.ucode gelöscht. Nun geht's bis zum nächsten update. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 30. Dezember 2016 RenZ schrieb vor 2 Stunden: Hat auch nix gebracht. Habe nach etwas Recherche unter /lib/firmware die Datei iwlwifi-1000-5.ucode gelöscht. Nun geht's bis zum nächsten update. aha Wie bist auf das gekommen? und sonst gefällt's? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
RenZ Ich bin /root, ich darf das! Geschrieben 30. Dezember 2016 Ich hatte dieses Problem schon einmal. Wusste aber nicht mehr wie die Datei hieß. Zum Glück hat es geklappt. Xfce halt Da ich nicht soviel im Terminal zu tun habe merke ich hier kaum einen Unterschied. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 30. Dezember 2016 Welchen Kernel hast du? Arch hat dzt. 4.8.13.1 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
RenZ Ich bin /root, ich darf das! Geschrieben 30. Dezember 2016 4.8.13-1Basiert ja auch dem RR von Arch wenn ich das richtig gelesen habe 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 30. Dezember 2016 Ja darum auch meine Frage; 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
RenZ Ich bin /root, ich darf das! Geschrieben 30. Dezember 2016 Ach so. Dachte du hast das System selbst auch einmal getestet. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 1. Januar 2017 RenZ schrieb am 30.12.2016 um 20:07 : Ach so. Dachte du hast das System selbst auch einmal getestet. Nein, dass bist nun Du. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Silva My rule is never to look at anything on the Internet. Geschrieben 5. Januar 2017 So, jetzt hab ich auch mal eine Frage für diesen Thread: Habe heute versucht Fedora auf meinem neuen PC zu installieren. Also zuerst USB-Stick formatiert, Image drauf geknallt, Computer neugestartet und dann alle Tasten wild gedrückt, damit ich ins Boot-Menü komm. Funktioniert dann auch alles eigentlich, aber wenn ich dann in Gnome bin, wird das System unerträglich langsam. Maus bewegt sich gar nicht vom Fleck (zumindest der Cursor), Tastatur-Eingaben brauchen einige Sekunden bis zur Anzeige. Auf tty2+ (also ohne GUI) ist das aber alles kein Problem. Irgendwelche Ideen? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
mazunte Ω Geschrieben 5. Januar 2017 Auch nach dem update? Also in der Shell » "dnf update" ? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.