13. Runde Bundesliga Wolfsberger AC - TSV Hartberg


Recommended Posts

Beruf: ASB-Poster

Wenn Sulzner (bester Feldspieler gegen Tirol mMn) morgen nicht statt Piesinger spielt, wäre das Verhöhnung an Sulzner, aber auch an den gesamten Verein. Anstelle von Renner sollte auch mal Wohlmuth oder Uzondo die Chance erhalten, viel schlechter als der erste HZ gegen Tirol gespielt hat, geht‘s nicht mehr. Und vorne bitte mal Avdijaj. 

(Nur Wünsche, erwarten tu ich mir das alles nicht)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Messias
loise26 schrieb vor 18 Minuten:

Wenn Sulzner (bester Feldspieler gegen Tirol mMn) morgen nicht statt Piesinger spielt, wäre das Verhöhnung an Sulzner, aber auch an den gesamten Verein. Anstelle von Renner sollte auch mal Wohlmuth oder Uzondo die Chance erhalten, viel schlechter als der erste HZ gegen Tirol gespielt hat, geht‘s nicht mehr. Und vorne bitte mal Avdijaj. 

(Nur Wünsche, erwarten tu ich mir das alles nicht)

Statt Sulzner wäre mir Chibi oder Agyemang viel lieber. Außerdem brauchen wir gegen tief stehende Mannschaften, die auf Konter spielen bzw. schnell umschalten, keine zwei Sechser sondern schnelle, dribbelstarke und kreative Lösungen im Mittelfeld für die Offensive.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beruf: ASB-Poster
WAC_Fan schrieb vor 56 Minuten:

Statt Sulzner wäre mir Chibi oder Agyemang viel lieber. Außerdem brauchen wir gegen tief stehende Mannschaften, die auf Konter spielen bzw. schnell umschalten, keine zwei Sechser sondern schnelle, dribbelstarke und kreative Lösungen im Mittelfeld für die Offensive.

Wäre für mich auch ok. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach dieser Vorbereitungswoche ist ganz schwer die Mannschaft einzuschätzen. Irgendwie war immer noch eine gewisse Spannung bei den Einheiten zu spüren. Vielleicht braucht’s gerade gegen Gegner a la Hartberg, diese besondere Stimmung. Man wird es Morgen sehen. 
Aufstellungstechnisch erwarte ich mir nicht viele Änderungen. PP ist bekannt für seine Sturheit im Punkto Aufstellung. Oder es gab Gespräche mit dem Präsidenten,… ? Lassen wir uns Überraschen!

Tipp: 2:1

Matic, Wimmer

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende

ChatGPT....

 4-2-3-1-System mit zwei Sechsern, gegen einen tief stehenden Gegner, der auf lange, weite Bälle (Konter oder Umschaltmomente) setzt.
Hier eine taktische Analyse und Handlungsempfehlung, wie man das System anpasst:


⚙️ Grundidee des 4-2-3-1 mit zwei Sechsern

Das 4-2-3-1 bietet Stabilität im Zentrum, Kontrolle im Ballbesitz und flexible Angriffsmöglichkeiten über die Flügel.
Gegen tief stehende Gegner ist aber entscheidend, dass man nicht zu langsam aufbaut und die Sechser aktiv in den Spielaufbau integriert.


🧱 1. Defensivabsicherung gegen lange Bälle

Tief stehende Gegner wollen oft nach Ballgewinn schnell vertikal auf ihre Stürmer spielen. Deshalb:

  • Innenverteidiger: leicht breit stehen, um lange Diagonalbälle auf Flügel abzufangen.

  • Ein Sechser (z. B. 6er A) bleibt tief als „Ankersechser“ → sichert vor den Innenverteidigern ab.

  • Außenverteidiger: nicht gleichzeitig beide zu hoch! Einer bleibt immer leicht abgesichert.

  • Torwart: mitspielend agieren, weit mit nach vorn schieben – hilft, lange Bälle zu entschärfen.


⚔️ 2. Ballbesitzspiel gegen tiefen Block

Da der Gegner tief steht, brauchst du Geduld, Breite und Tiefenläufe:

Positionierung:

  • Sechser-Duo:

    • Einer bleibt tief (Aufbau + Absicherung),

    • der andere rückt etwas höher, um zwischen Linien zu passen oder sich außen anzubieten.

  • Außenverteidiger: hoch und breit, um die gegnerische Kette zu strecken.

  • Flügelspieler: invers (nach innen ziehen), um Räume für überlaufende AV zu öffnen.

  • Zehner: ständig zwischen den Linien anbieten, auch mal auf eine Seite kippen.

  • Stürmer: pendelt, lässt sich kurz fallen, um IV herauszuziehen → Raum für Läufe aus zweiter Reihe.


💡 3. Schlüsselprinzipien im Angriff

  • Schnelles Positionsspiel (1–2 Kontakte), um den Block in Bewegung zu bringen.

  • Seitenwechsel über die Sechser: lange Verlagerungen zwingen den Gegner zu Verschiebungen → Lücken öffnen.

  • Dritter-Mann-Läufe (z. B. Zehner → Flügel → überlaufender AV).

  • Distanzschüsse und zweite Bälle einplanen – da der Gegner eng steht, kann so Druck entstehen.


🚨 4. Absicherung bei Ballverlust

Gegen Konterteams entscheidend:

  • Sofortiger Gegenpressing-Impuls: Ballverlust? Die nächsten 3 Sekunden sind entscheidend.

  • Die zwei Sechser bleiben in der Zentralachse kompakt, um lange Bälle abzufangen.

  • Wenn Pressing überspielt wird: sofort Rückwärtsstaffelung aufnehmen (6er tief, IV breit).


🧠 Beispielhafte Staffelung im Aufbau (in Worten)

        ST
  LF     ZOM     RF
      8er       6er
  LV   IV    IV   RV
          TW
  • LV & RV stehen hoch, 8er kippt halblinks oder -rechts ab, um Überzahl im Aufbau zu schaffen.

  • Zehner bewegt sich flexibel, sucht Zwischenräume.

  • Beide Flügel rücken nach innen, um Passoptionen zu bieten.

  • Tiefster Sechser bleibt immer in Ballnähe zur Absicherung.


🎯 Ziel

Geduldiger, breiter Aufbau, viele Positionswechsel, klare Restverteidigung.
→ Gegner zwingen, aus der kompakten Formation herauszukommen – dann schnell in die Tiefe.


 

bearbeitet von SitzerOst

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

SitzerOst schrieb vor 29 Minuten:

ChatGPT....

 4-2-3-1-System mit zwei Sechsern, gegen einen tief stehenden Gegner, der auf lange, weite Bälle (Konter oder Umschaltmomente) setzt.
Hier eine taktische Analyse und Handlungsempfehlung, wie man das System anpasst:


⚙️ Grundidee des 4-2-3-1 mit zwei Sechsern

Das 4-2-3-1 bietet Stabilität im Zentrum, Kontrolle im Ballbesitz und flexible Angriffsmöglichkeiten über die Flügel.
Gegen tief stehende Gegner ist aber entscheidend, dass man nicht zu langsam aufbaut und die Sechser aktiv in den Spielaufbau integriert.


🧱 1. Defensivabsicherung gegen lange Bälle

Tief stehende Gegner wollen oft nach Ballgewinn schnell vertikal auf ihre Stürmer spielen. Deshalb:

  • Innenverteidiger: leicht breit stehen, um lange Diagonalbälle auf Flügel abzufangen.

  • Ein Sechser (z. B. 6er A) bleibt tief als „Ankersechser“ → sichert vor den Innenverteidigern ab.

  • Außenverteidiger: nicht gleichzeitig beide zu hoch! Einer bleibt immer leicht abgesichert.

  • Torwart: mitspielend agieren, weit mit nach vorn schieben – hilft, lange Bälle zu entschärfen.


⚔️ 2. Ballbesitzspiel gegen tiefen Block

Da der Gegner tief steht, brauchst du Geduld, Breite und Tiefenläufe:

Positionierung:

  • Sechser-Duo:

    • Einer bleibt tief (Aufbau + Absicherung),

    • der andere rückt etwas höher, um zwischen Linien zu passen oder sich außen anzubieten.

  • Außenverteidiger: hoch und breit, um die gegnerische Kette zu strecken.

  • Flügelspieler: invers (nach innen ziehen), um Räume für überlaufende AV zu öffnen.

  • Zehner: ständig zwischen den Linien anbieten, auch mal auf eine Seite kippen.

  • Stürmer: pendelt, lässt sich kurz fallen, um IV herauszuziehen → Raum für Läufe aus zweiter Reihe.


💡 3. Schlüsselprinzipien im Angriff

  • Schnelles Positionsspiel (1–2 Kontakte), um den Block in Bewegung zu bringen.

  • Seitenwechsel über die Sechser: lange Verlagerungen zwingen den Gegner zu Verschiebungen → Lücken öffnen.

  • Dritter-Mann-Läufe (z. B. Zehner → Flügel → überlaufender AV).

  • Distanzschüsse und zweite Bälle einplanen – da der Gegner eng steht, kann so Druck entstehen.


🚨 4. Absicherung bei Ballverlust

Gegen Konterteams entscheidend:

  • Sofortiger Gegenpressing-Impuls: Ballverlust? Die nächsten 3 Sekunden sind entscheidend.

  • Die zwei Sechser bleiben in der Zentralachse kompakt, um lange Bälle abzufangen.

  • Wenn Pressing überspielt wird: sofort Rückwärtsstaffelung aufnehmen (6er tief, IV breit).


🧠 Beispielhafte Staffelung im Aufbau (in Worten)

        ST
  LF     ZOM     RF
      8er       6er
  LV   IV    IV   RV
          TW
  • LV & RV stehen hoch, 8er kippt halblinks oder -rechts ab, um Überzahl im Aufbau zu schaffen.

  • Zehner bewegt sich flexibel, sucht Zwischenräume.

  • Beide Flügel rücken nach innen, um Passoptionen zu bieten.

  • Tiefster Sechser bleibt immer in Ballnähe zur Absicherung.


🎯 Ziel

Geduldiger, breiter Aufbau, viele Positionswechsel, klare Restverteidigung.
→ Gegner zwingen, aus der kompakten Formation herauszukommen – dann schnell in die Tiefe.


 

Habs an PP weitergeleitet. 😉😜

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...can't escape the moon

Wenn Pacult wirklich ein guter Trainer ist, dann muss er jetzt etwas verändern.

Ich denke und hoffe, die diversen persönliche Aussprachen unter der Woche mit Donis und anderen haben etwas bewirkt.

Wir werden heute sehen, wohin uns der weitere Weg führt. Hoffentlich nicht" slowly but surely" ins UPO.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende
SitzerOst schrieb vor 13 Stunden:

ChatGPT....

 4-2-3-1-System mit zwei Sechsern, gegen einen tief stehenden Gegner, der auf lange, weite Bälle (Konter oder Umschaltmomente) setzt.
Hier eine taktische Analyse und Handlungsempfehlung, wie man das System anpasst:


⚙️ Grundidee des 4-2-3-1 mit zwei Sechsern

Das 4-2-3-1 bietet Stabilität im Zentrum, Kontrolle im Ballbesitz und flexible Angriffsmöglichkeiten über die Flügel.
Gegen tief stehende Gegner ist aber entscheidend, dass man nicht zu langsam aufbaut und die Sechser aktiv in den Spielaufbau integriert.


🧱 1. Defensivabsicherung gegen lange Bälle

Tief stehende Gegner wollen oft nach Ballgewinn schnell vertikal auf ihre Stürmer spielen. Deshalb:

  • Innenverteidiger: leicht breit stehen, um lange Diagonalbälle auf Flügel abzufangen.

  • Ein Sechser (z. B. 6er A) bleibt tief als „Ankersechser“ → sichert vor den Innenverteidigern ab.

  • Außenverteidiger: nicht gleichzeitig beide zu hoch! Einer bleibt immer leicht abgesichert.

  • Torwart: mitspielend agieren, weit mit nach vorn schieben – hilft, lange Bälle zu entschärfen.


⚔️ 2. Ballbesitzspiel gegen tiefen Block

Da der Gegner tief steht, brauchst du Geduld, Breite und Tiefenläufe:

Positionierung:

  • Sechser-Duo:

    • Einer bleibt tief (Aufbau + Absicherung),

    • der andere rückt etwas höher, um zwischen Linien zu passen oder sich außen anzubieten.

  • Außenverteidiger: hoch und breit, um die gegnerische Kette zu strecken.

  • Flügelspieler: invers (nach innen ziehen), um Räume für überlaufende AV zu öffnen.

  • Zehner: ständig zwischen den Linien anbieten, auch mal auf eine Seite kippen.

  • Stürmer: pendelt, lässt sich kurz fallen, um IV herauszuziehen → Raum für Läufe aus zweiter Reihe.


💡 3. Schlüsselprinzipien im Angriff

  • Schnelles Positionsspiel (1–2 Kontakte), um den Block in Bewegung zu bringen.

  • Seitenwechsel über die Sechser: lange Verlagerungen zwingen den Gegner zu Verschiebungen → Lücken öffnen.

  • Dritter-Mann-Läufe (z. B. Zehner → Flügel → überlaufender AV).

  • Distanzschüsse und zweite Bälle einplanen – da der Gegner eng steht, kann so Druck entstehen.


🚨 4. Absicherung bei Ballverlust

Gegen Konterteams entscheidend:

  • Sofortiger Gegenpressing-Impuls: Ballverlust? Die nächsten 3 Sekunden sind entscheidend.

  • Die zwei Sechser bleiben in der Zentralachse kompakt, um lange Bälle abzufangen.

  • Wenn Pressing überspielt wird: sofort Rückwärtsstaffelung aufnehmen (6er tief, IV breit).


🧠 Beispielhafte Staffelung im Aufbau (in Worten)

        ST
  LF     ZOM     RF
      8er       6er
  LV   IV    IV   RV
          TW
  • LV & RV stehen hoch, 8er kippt halblinks oder -rechts ab, um Überzahl im Aufbau zu schaffen.

  • Zehner bewegt sich flexibel, sucht Zwischenräume.

  • Beide Flügel rücken nach innen, um Passoptionen zu bieten.

  • Tiefster Sechser bleibt immer in Ballnähe zur Absicherung.


🎯 Ziel

Geduldiger, breiter Aufbau, viele Positionswechsel, klare Restverteidigung.
→ Gegner zwingen, aus der kompakten Formation herauszukommen – dann schnell in die Tiefe.


 

dachte nicht das Du chat GPT kennst  :finger:

loise26 schrieb vor 2 Stunden:

Laut Krone wird Pacult „was verändern“ weil „das gibt der Kader her“

wahrscheinlich spielt Piesi Spitze und Pink gibt den 6er/8er

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.