BL-Schiedsrichter + VAR


Recommended Posts

Beruf: ASB-Poster

Anbei würde ich gerne einen eigenen Thread eröffnen indem wir gemeinsam sachlich und unvoreingenommen über alle Schiedsrichter und deren Entscheidungen diskutieren können. 


Vorab gab es vor einigen Wochen einen Bericht auf laola1, der die Vorbereitung der Schiedsrichter beleuchtet hat. Ich habe einige Passagen ausgeschnitten und hervorgehoben. 
Link: https://www.laola1.at/de/red/fussball/bundesliga/hintergrund/kommentar--schiri-chefs--ein-schelm--wer-boeses-dabei-denkt----/


Thema - "Misstöne im Camp":

  • Vorbereitung und Fitnesstests in Antalya (TUR)
  • Fitnesstest konnte nicht stattfinden, da im Vorfeld kein Kunstrasenplatz dafür gebucht wurde (Meine Meinung: TOP TOP Organisation!)
  • Leiter ÖFB Schiedsrichterwesen: Ali Hofmann -> Organisator des Trainingscamps für Schiedsrichter

Thema - "YoYo-Fitnesstest":

  • YoYo-Fitnesstest -> Linienlauf im Abstand von 20m
  • Nicht alle Teilnehmer absolvierten den Test. Einige Referees und Assistenten konnte gesundheitsbedingt die Trainingseinheiten nicht vollinhaltlich mitmachen und gingen nur spazieren. 

Thema - Besetzung ÖFB-Cup / 1.BL-Runde im Frühjahr:

  • Einige Schiedsrichter + Assis. die weder trainieren noch den Fitnesstest absolviert haben, kamen im ÖFB-Cup zum Einsatz.
  • Nachstellung (Februar Südstadt) für einige die den Test in Antalya nicht absolviert haben 
    • 7 Assistenten + 1 Referee mussten zur "Nachprüfung" -> Eigenartig, da einige von Ihnen den Test in der Türkei absolviert und bestanden haben
    • Einige die gar nicht in der Türkei anwesend waren mussten den Fitnesstest nicht wiederholen (?!!)
    • 1 Assistent aus OÖ war verletzt in das Trainingslager angereist -> Es wurde ihm mitgeteilt das er mit sofortiger Wirkung aus der Assistentenliste ausschied!
  • Ö-einzige BL-Schiedsrichter-AssistenIn stand bei unserem BL-Spiel in Altach an der Linie obwohl sie den Fitnesstest NICHT bestanden hat. 
    • Ehefrau des Zuständigen der für die Einsätze der Schiri-Assistenten zuständig ist - :fuckthat:(typisch Österreich mMn)
    • Weiterer Einsatz bei der UEFA Youth League in Barcelona

Thema - Kritik an Petru Ciochirca in der Türkei/Zypern:

  • 2x als VAR in der türkischen Super Lig im Einsatz
    • Beim zweiten Spiel wurde er in den Medien von Experten zerlegt
  • Im Einsatz bei Aris Limassol vs. AEK Larnaka
    • Nach 2x On-Field-Review musste er die gelbe Karte in Rot verwandeln 

 

Interessantes youtube Video von Manuel Thiele mit folgenden Schwerpunkten DFB Schiedsrichterwesen (sehr empfehlenswert!):

  • Schiri-Job wie viel Arbeit ist es?
  • Bezahlt man Schiedsrichter zu wenig Geld?
  • Schiri-Konzept: Was sollte sich ändern?
    • kurzes Interview mit Deniz Aytekin (DFB Schiedsrichter)
  • Profi-Schiris im Ausland....sind sie besser?

Schiedsrichter: Ist die heftige Kritik berechtigt?! | Bundesliga

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Messias

läuft nicht so gut mit den Schris in Ö derzeit. Anscheinend hat es auch beim VAR Einsatz einen Richtungswechsel gegeben. Während sich speziell im Spätherbst/Beginn Frühjahr der VAR übertrieben oft und teilweise auf Verdacht hin eingeschaltet hat und dadurch die Schiedsrichter extrem verunsichert hat, melden sie sich seit 2 Runden überhaupt nicht mehr. Entweder ist der Fernseher bei denen kaputt oder es steckt eine Anweisung dahinter. Dilledantisch jedenfalls, wie das österr. Schiedsrichterwesen seit Jahren (Stuchlick) halt ist. Vielleicht sollte der Rangnick das auch noch übernehmen ;-) Ein Profi von Außen täte jedenfalls gut.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bunter Hund im ASB

Das Tool VAR ist ja per se eine Idee die prinzipiell nicht schlecht war/ist. NUR wie und wann er eingesetzt wird ist einfach nicht gut gemacht. Man sieht ja Spieltag für Spieltag, sei es in Österreich, Deutschland oder Spanien, das es so ziemlich jeden Spieltag immer Fehler gibt die auch den VAR einschließen…

Nur das Problem ist das die Momente wo sich der VAR einschaltet einfach von Außen absolut willkürlich wirken. In dem Spiel wird sich ein Foul oder Handspiel mal angeschaut, in einem Anderen wird bei einem gleichen Vergehen nicht mal ein Gedanke daran verschwendet dem Schiedsrichter einen Hinweis zu geben. 
 
Meiner Meinung nach gehört der Aufgabenbereich das VAR kompakt und zu 98% eindeutig zusammengefasst das möglichst keine Grauzonen entstehen können. Nur damit das möglich ist gehören Dinge wie die Handspielregelung grundsätzlich ebenfalls überarbeitet damit der Auslegungsbereich möglichst klein ist. Denn wenn ich den Begriff „klare Fehlentscheidung“ noch ein paar Mal hör steigt mein Blutdruck mal ins Ungesunde. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bester Mann im Team
LOK III schrieb vor 32 Minuten:

läuft nicht so gut mit den Schris in Ö derzeit. Anscheinend hat es auch beim VAR Einsatz einen Richtungswechsel gegeben. Während sich speziell im Spätherbst/Beginn Frühjahr der VAR übertrieben oft und teilweise auf Verdacht hin eingeschaltet hat und dadurch die Schiedsrichter extrem verunsichert hat, melden sie sich seit 2 Runden überhaupt nicht mehr. Entweder ist der Fernseher bei denen kaputt oder es steckt eine Anweisung dahinter. Dilledantisch jedenfalls, wie das österr. Schiedsrichterwesen seit Jahren (Stuchlick) halt ist. Vielleicht sollte der Rangnick das auch noch übernehmen ;-) Ein Profi von Außen täte jedenfalls gut.

Der Profi von außen wäre ja da. Nur hat sich Kassai blöderweise perfekt in die österreichische Freunderlwirtschaft eingefügt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehr bekannt im ASB
DerRoteRächer schrieb vor 18 Stunden:

Das Tool VAR ist ja per se eine Idee die prinzipiell nicht schlecht war/ist. NUR wie und wann er eingesetzt wird ist einfach nicht gut gemacht. Man sieht ja Spieltag für Spieltag, sei es in Österreich, Deutschland oder Spanien, das es so ziemlich jeden Spieltag immer Fehler gibt die auch den VAR einschließen…

Nur das Problem ist das die Momente wo sich der VAR einschaltet einfach von Außen absolut willkürlich wirken. In dem Spiel wird sich ein Foul oder Handspiel mal angeschaut, in einem Anderen wird bei einem gleichen Vergehen nicht mal ein Gedanke daran verschwendet dem Schiedsrichter einen Hinweis zu geben. 
 
Meiner Meinung nach gehört der Aufgabenbereich das VAR kompakt und zu 98% eindeutig zusammengefasst das möglichst keine Grauzonen entstehen können. Nur damit das möglich ist gehören Dinge wie die Handspielregelung grundsätzlich ebenfalls überarbeitet damit der Auslegungsbereich möglichst klein ist. Denn wenn ich den Begriff „klare Fehlentscheidung“ noch ein paar Mal hör steigt mein Blutdruck mal ins Ungesunde. 

Die meisten Entscheidungen werden halt je nach Schiedsrichter unterschiedlich gehandhabt. Was ja nichts schlechtes per se ist, es ist die Linie des Schiedsrichters entscheidend. Solange die durchgängig ist und die Spieler sich an die anpassen und gewöhnen können ist das gut. Das Problem ist wenn jetzt der VAR meint, das könnte ein Elfer sein, der Schiedsrichter das gemäß seiner Linie aber laufen hat lassen, steht er sobald er sich das ansieht unter Druck. 5 Zeitlupen setzen den Fokus auf genau die eine Aktion. Der Schiedsrichter entscheidet aber 90% der Situationen wie er sie während des Spiels wahrnimmt. Mit welcher Intensität, Geschwindigkeit gehen die Spieler in den Zweikampf war die klare Absicht den Ball zu spielen gegeben. Die Entscheidungen nach VAR sind da in einer ganz anderen Dimension. Das ist nicht organisch und zerstört auch das Vertrauen der Spieler in „die Linie“ des Schiedsrichters.

 

Ich finde der VAR sollte nur für objektive Entscheidungen verwendet werden. Abseits, und ob der Ball hinter der Linie war oder nicht. Dort kann er das Spiel fairer machen, alle anderen Entscheidungen sollten beim Schiedsrichter bleiben

bearbeitet von oldno7

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Messias
oldno7 schrieb vor 27 Minuten:

Das Problem ist wenn jetzt der VAR meint, das könnte ein Elfer sein, der Schiedsrichter das gemäß seiner Linie aber laufen hat lassen, steht er sobald er sich das ansieht unter Druck.

Das Problem ist jedoch, dass die SR in der österreichischen BL nicht auf einem Niveau Spiele leiten, bei dem die "Linie" des Referees eine Rolle spielt. Es ist eher die Frage, zu welchen Gunsten sich sie eklatanten Fehlentscheidungen häufen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beruf: ASB-Poster

VAR-Rückblick der 20.BL-Runde

https://var-oesterreich.at/saison-24-25-var-rueckblick-20-runde/

Grazer AK 1902 vs. FK Austria Wien
Minute 51 – Check Strafstoß

Spoiler

 

SK Rapid vs. CASHPOINT SCR Altach
Minute 59 – Check Rote Karte

Spoiler

 

TSV Egger Glas Hartberg vs. RZ Pellets WAC
Minute 87 – Check Tor

Spoiler

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Surft nur im ASB

Diese VAR Analysen, wo sie sich im Kreis auf die Schultern klopfen und sich gegenseitig bestätigen, wie richtig und toll sie doch sind, gehen mir auch anständig auf den Senkel. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beruf: ASB-Poster

Rückblickend auf die Diskussion bzgl. des korrekten Einwurfes beim SKA - GAK Spiels:

Es wurde schon oft diskutiert ob der VAR den Einwurf überprüfen "darf". Anscheinend macht er das bzw. sieht sich die gesamte Spielsituation an. Hier wurde anscheinend auch korrekt nach dem Regelwerk entschieden. 

Ich frage mich nur wie kann man bei dieser Auflösung sehen ob er wirklich mit dem Fuß auf der Linie war. Besser gesagt bei jeder Abseits-Entscheidung kann man sich das fragen (mm-Entscheidungen, bei unserem Spiel gegen die Austria). Gibt es keine Möglichkeit eine bessere Auflösung bei diesen Szenen zu bekommen oder ist die Auflösung und Qualität der sky-Kameras so "schlecht"?
 

VAR-Rückblick der 19.BL-Runde
https://var-oesterreich.at/saison-24-25-var-rueckblick-19-runde/

Spoiler

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehr bekannt im ASB
1 9 0 2 Graz schrieb vor 32 Minuten:

Rückblickend auf die Diskussion bzgl. des korrekten Einwurfes beim SKA - GAK Spiels:

Es wurde schon oft diskutiert ob der VAR den Einwurf überprüfen "darf". Anscheinend macht er das bzw. sieht sich die gesamte Spielsituation an. Hier wurde anscheinend auch korrekt nach dem Regelwerk entschieden. 

Ich frage mich nur wie kann man bei dieser Auflösung sehen ob er wirklich mit dem Fuß auf der Linie war. Besser gesagt bei jeder Abseits-Entscheidung kann man sich das fragen (mm-Entscheidungen, bei unserem Spiel gegen die Austria). Gibt es keine Möglichkeit eine bessere Auflösung bei diesen Szenen zu bekommen oder ist die Auflösung und Qualität der sky-Kameras so "schlecht"?
 

VAR-Rückblick der 19.BL-Runde
https://var-oesterreich.at/saison-24-25-var-rueckblick-19-runde/

  Unsichtbaren Inhalt anzeigen

 

Man kanns zumindest nicht eindeutig widerlegen, so würd ich die Entscheidung interpretieren

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beruf: ASB-Poster
Geschrieben (bearbeitet)
oldno7 schrieb vor 14 Minuten:

Man kanns zumindest nicht eindeutig widerlegen, so würd ich die Entscheidung interpretieren

Ok d'accord. Dann müsste ich mich als Schiedsrichter-Boss (Kasai) besser fragen: Wie kann man solche Situationen in Zukunft vermeiden und die Qualität bzw. Beurteilbarkeit der Fernsehbilder verbessern?

bearbeitet von 1 9 0 2 Graz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1 9 0 2 Graz schrieb vor 3 Minuten:

Ok d'accord. Dann müsste ich mich als Schiedsrichter-Boss (Kasai) besser fragen: Wie kann man solche Situationen in Zukunft vermeiden und die Qualität bzw. Beurteilbarkeit der Fernsehbilder verbessern?

Man könnte ja schon einmal damit anfangen als Schiedsrichter/Linienrichter ein besseres Auge auf die Ausführung von Einwürfen legen, weil da viele einfach nicht mehr regelkonform durchgeführt werden. Mehr Konsequenz (auch bei der Kapitänsregel etc.) würde da schon in den meisten Fällen Abhilfe schaffen.

W.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Amateur
Geschrieben (bearbeitet)
1 9 0 2 Graz schrieb vor 1 Stunde:

Ok d'accord. Dann müsste ich mich als Schiedsrichter-Boss (Kasai) besser fragen: Wie kann man solche Situationen in Zukunft vermeiden und die Qualität bzw. Beurteilbarkeit der Fernsehbilder verbessern?

Mit dem Problem nicht adäquater Fernsehbilder stehen wir nicht allein da: Premier League, Begegnung weiß ich nimmer genau: Corner, Tor, Assistent hebt die Fahne, weil der Ball seiner Meinung nach in der Luft im Out gewesen ist. VAR, nach Ansicht der Situation von beiden Seiten: kann die Entscheidung weder bestätigen noch widerlegen, Entscheidung des Assistenten steht - kein Tor. Und in der Tat sind die Kameras so postiert, dass man aus den Fernsehbildern nicht schlau wird. Soll jeder selbst seine Schlüsse daraus ziehen...

 

bearbeitet von nemo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Posting-Maschine
Geschrieben (bearbeitet)

Das Problem ist einfach, dass im VAR Kammerl die selben blinden sitzen, die auch am Feld die Fehler machen. 
 

wer sind die Leute die zb im Nachhinein die var-Entscheidungen beurteilen bzw. den var Rückblick machen? Sitzen die auch während dem Spiel vor dem Bildschirm? 
 

es fehlt einfach eine klare Linie. 
Und dazu kommt auch noch, das sich die sky Kommentatoren auch wie eine Fahne im wind drehen. 
 

was gestern noch Hand war, ist morgen schon wieder anders. Letzte Saison wurde jede Berührung gepfiffen. Egal wie, was ,wann,wo…  diese Saison gibt es wieder eine “stützhand” “angelegt” , natürliche Handbewegung usw… 

bearbeitet von da nero

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Amateur

Es fehlt unseren Schiedsrichtern generell an Qualität. Das letzte Mal, dass ein österreichischer Schiri bei einer WM oder Euro gepfiffen hat, ist ewig her, allein das sollte zu denken geben.

Das Spiel an sich hat sich über die Jahre in Bezug auf Tempo, Athletik usw. enorm gesteigert, trotzdem stehen heute wie seit Ewigkeiten nur drei Leute am bzw. neben dem Feld, um die Einhaltung der Regeln zu überwachen. Eine personelle Aufstockung in dieser Hinsicht wird kaum möglich sein, deshalb war der Schritt in Richtung technischer Hilfsmittel nur logisch. Die Art und Weise, wie diese Hilfsmittel genutzt werden, folgt aber offensichtlich keiner klaren Linie, und gewisse Dinge werden schlussendlich erst wieder auf Grund der subjektiven Meinung einer Person im Kölner Keller des jeweiligen Verbandes gefällt. Wo sind die Zeiten hin, in denen eine Entscheidung gefällt worden ist und guat war's, ohne langwieriges Hin und Her im Nachgang...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online