Austria Wien:
Die Stadt Wien hat die Austria Wien in der Vergangenheit bereits mit Infrastrukturspritzen unterstützt (26,4 Mio. Euro, wie im Artikel der Wiener Zeitung vom 30. Jänner 2025 erwähnt).
Aktuell plant die Stadt Wien, dem finanziell angeschlagenen Klub das Stadion um 40 bis 45 Millionen Euro abzukaufen (ebenfalls Wiener Zeitung, 30. Jänner 2025). Dies wäre eine indirekte, aber signifikante finanzielle Unterstützung.
Zusätzlich gab es frühere städtische Subventionen für den Stadionbau in Höhe von 20 Millionen Euro (Wiener Zeitung, 17. Februar 2024).
Es gab auch Crowdinvesting-Projekte zur Finanzierung des Stadions, bei denen knapp 1,5 Millionen Euro gesammelt wurden (CONDA.at).
Rapid Wien:
Auch Rapid Wien erhielt von der Stadt Wien Infrastrukturbeiträge in Höhe von 26,4 Millionen Euro (Wiener Zeitung, 30. Jänner 2025).
Rapid nutzte ebenfalls Crowdinvesting zur Finanzierung des Allianz Stadions und sammelte hier über 3 Millionen Euro (CONDA.at, Sport1.de).
LASK:
Die Finanzierung des LASK-Stadions scheint komplexer zu sein. Es gab Berichte über eine budgetierte Bausumme von 65 Mio. Euro, wovon 45 Mio. Euro von der öffentlichen Hand (Land OÖ), 10 Mio. Euro von Raiffeisen und der Rest vom LASK selbst getragen werden sollten (LAOLA1, 19. Oktober 2023).
Allerdings gab es massive Kostensteigerungen auf über 100 Mio. Euro (LAOLA1, 19. Oktober 2023), was die ursprüngliche Finanzierungsplanung erheblich beeinflusst haben dürfte.
Ein Artikel auf LINZA! vom 27. Mai 2023 erwähnt eine öffentliche Förderung des LASK-Stadions von 30 Millionen Euro.
Sturm Graz:
Für den geplanten Ausbau des Stadions werden kolportierte Kosten von 90 Millionen Euro genannt, wobei 80 Millionen Euro von Stadt und Land kommen sollen und 10 Millionen Euro vom SK Sturm (krone.at). Diese Finanzierung ist aber noch nicht gesichert.
Fazit:
Es scheint, dass Austria Wien durch den geplanten Stadionverkauf an die Stadt Wien und die vorherigen Subventionen möglicherweise die größte direkte und indirekte finanzielle Unterstützung vom Staat (in diesem Fall der Stadt Wien) erhält oder erhalten hat. Die kolportierten 60 Mio. Euro von der Stadt Wien für die Austria (die sich auf den geplanten Stadionverkauf beziehen könnten) wären der höchste Einzelbetrag, der in den genannten Informationen explizit einem Klub vom Staat zugesagt oder bereits geflossen ist.
Allerdings ist die Situation bei LASK komplexer und es gab wohl auch hier erhebliche öffentliche Mittel. Die Finanzierung des geplanten Sturm-Stadions ist noch nicht finalisiert. Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass "Staat" in diesem Kontext hauptsächlich die Städte (Wien, Graz, Linz) und das Land Oberösterreich umfasst.