Leaderboard

Popular Content

Showing most liked content on 28.11.2022 in all areas

  1. 30. PDC Weltmeisterschaft Der Vorjahres Thread zum nachlesen -> PDC Darts WM 2022 Spielplan: 1. Runde: 2.Runde: 3.Runde: 4.Runde: Viertelfinale: Halbfinale: Finale am Dienstag 03.Jänner 2023 um 21:00 Uhr: Michael Smith - Michael van Gerwen 7:4 ------------------------------------------------------------------------------------ Bisherige PDC Weltmeister: Preisgeld 2023: Übertragen werden die Spiele auf DAZN und auf Sport1
    5 likes
  2. Viel ist die letzten Wochen, Monate und Jahre geschrieben worden über diese "Skandal"-WM 2022. Viel Kritik ist über das Veranstalterland geäußert worden. Das sorgte gleichzeitig für Gegenkritik. Während manche Kritikpunkte sich mit der katarischen Gesellschaft auseinandersetzten, fokussierten sich andere auf die soziale Lage von ausländischen Arbeitern (im seltensten Fall Arbeiterinnen), die an den für die WM benötigten Bauwerken beteiligt waren. Manche gingen gar so weit sich vom internationalen Fußball abzukapseln und die WM zu boykottieren. Andere verfolgen Großveranstaltungen schon seit langer Zeit nicht, da diese im Normalfall weder ökologisch noch sozial vertretbar sind, egal wo sie ausgetragen werden und außerdem den Fußball, wie er zuhause noch vermarktet wird, nicht entsprechen. Und was wird nun aus dieser Kritik sobald das Finale 2022 gespielt wurde? Werden Fans nun von der Österreichischen Bundesliga und der UEFA besondere soziale und ökologische Weiterentwicklungen fordern oder ist dies dann bis zumindest 2030 wieder vergessen, weil schlimme Dinge gibt's nur in Katar, aber sicher nicht in der Champions League oder bei einer EM oder einer WM in Nordamerika? Welche langfristigen Lehren ziehen ASBler aus dieser WM und welche Veränderungen werden sie auf lokaler und globaler Ebene nun verfolgen? Gibt es bei jemanden einen Sinneswechsel, der über die 2 Monate Katar hinaus geht? Wird die Reinigungskraft im Vereinslokal des eigenen Dorfclubs nun nicht mehr schwarz bezahlt, sondern angestellt? Wird der Lieblingsclub darauf hingewiesen, den Nachwuchs mit fair produzierter Sportbekleidung auszustatten? Sollen zumindest die Profis auf recyclte Plastikflaschen zurückgreifen? Werden die Fanclubs aufgefordert nicht mehr "Schwuler SCR/FAK/RBS/etc." zu singen und die Spieler in Zukunft den Rasen verlassen, sollte das noch einmal vorkommen? Viel Kritik, aber kaum Gespräche darüber, wo bzw. wie der Fußball seiner globalen Verantwort nachkommen kann. Dabei ist es eigentlich erschreckend einfach, ja. Im Fußballbusiness werden Milliarden umgesetzt und so wie auch in anderen Wirtschaftsteilen des Planetens gibt es hier Konzepte, die sofort helfen international für ein wenig Gerechtigkeit zu sorgen bzw. den ökologischen Impact zu verkleinern. Der einfachste Schritt hier wäre, dass man sich für fair produzierte Kleidung und Spielgerät einsetzt. Es ist einfach sich über die Bedingungen der Arbeiter in Katar zu beschweren, nur warum spielt kaum ein Verein mit einem Fair Trade-Fußball? Weil die pakistanischen Fußballnäher und -näherinnen einen dann noch weniger interessieren als die Gastarbeiter in Katar? Das ZDF hat eine Reportage gesendet zum Thema "Fast Sports" und Nachhaltigkeit in dem Business. Diese könnt ihr hier sehen, ab ca. Minute 11:30 geht es um die Herkunft der Fußbälle: https://www.zdf.de/dokumentation/planet-e/planet-e-fast-sports-102.html Es gibt also ein Angebot an Fair Trade Fußbällen, das aber nur einen sehr kleinen Teil des Umsatzes auch am europäischen Markt ausmacht. Wäre doch eine Möglichkeit euren Lieblingsverein anzuschreiben und ihn aufzufordern auf Fair Trade Siegel bei seinen Fußbällen bis zur jüngsten Nachwuchsklasse zu bestehen. Oder diese Fußbälle gleich für euren Dorfverein zu bestellen. Und ja, es gibt viel gerechtfertigte Kritik an Fair Trade Siegeln, so sind z.B. diese natürlich nur dann ernst zu nehmen, wenn auch wirklich alle an der Produktion beteiligten Personen fair bezahlt werden und nicht nur die Firmenbesitzer mehr Geld für das Produkt erhalten. Fair Trade Fußbälle und Kleidung soll jetzt aber nur ein Beispiel sein, das vieles möglich ist. Der Thread soll vor allem zum Austausch dienen darüber, wie man den Fußball in all seinem Ausmaß gerechter machen kann. Diversität am Feld, im Verein und auf der Tribüne, ökologisch, sozial, etc. Was bleibt von der lauten Kritik an Katar 2022 auf den Fußballplätzen Österreichs übrig? Welche Veränderungen werden folgen und was wird auch in Zukunft nur mit der Hand weggewischt werden, weil "geht einfach nicht"? Positive Veränderungen erfordern Mut und auch ein wenig Einsatz, sind aber nicht immer so unmöglich wie in manchen Betonköpfen geglaubt wird. Auf eine anregende Diskussion, gerne auch mit weiteren Beispielen aus den Medien, wo und wie Veränderungen erreicht werden können im Kleinen (oder auch im Großen). Welche Änderung werdet ihr bei eurem Verein nun anstreben?
    2 likes
This leaderboard is set to Wien/GMT+02:00