Camlann take a trip Geschrieben 2. Dezember 2003 Tja, guter Service ist teuer. Wer den nicht gleich beim Kauf seines Gerät´s mitbezahlt, zahlt dafür halt im Nachhinein - geschenkt wird einem in jedem Fall nichts 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Doug Heffernan *BOFH* Geschrieben 2. Dezember 2003 Tja, guter Service ist teuer.Wer den nicht gleich beim Kauf seines Gerät´s mitbezahlt, zahlt dafür halt im Nachhinein - geschenkt wird einem in jedem Fall nichts Nicht nur Service, daß fängt schon beim Produkt selber an. Gericom ist zwar billig, aber auch die Qualität ist dementsprechend. Womit sich meist das alte Wort bewahrheitet: billig gekauft ist teuer gekauft. (Wo ich eine Ausnahme machen kann, sind komischerweise diese "Tevion-PC's vom Hofer. Die gibts zwar nur 2x im Jahr für kurze Zeit, aber da kriegt man für verhältnismäßig wenig Geld ein System, daß leistungsmäßig uptodate ist, im Gegensatz zu vielen Billigprodukten leistungsstarke und brauchbare Komponenten hat und auch so keine Probleme und Ärger macht.) 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Pimmi Postinho Geschrieben 2. Dezember 2003 (Wo ich eine Ausnahme machen kann, sind komischerweise diese "Tevion-PC's vom Hofer. Die gibts zwar nur 2x im Jahr für kurze Zeit, aber da kriegt man für verhältnismäßig wenig Geld ein System, daß leistungsmäßig uptodate ist, im Gegensatz zu vielen Billigprodukten leistungsstarke und brauchbare Komponenten hat und auch so keine Probleme und Ärger macht.) medion heißen die teile, tevion sind die cd-rohlinge. ja - ich habe auch so ein teil, seit nun 2 jahren und ich kann mich nicht beklagen. ich hatte bisher noch kein problem damit, obwohl er doch viel im einsatz ist. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast pepi die ratte von hirt Geschrieben 4. Dezember 2003 Jetzt muss ich noch einmal deppad fragen: Ich hab so eine Platte drinnen (nur mit 30 statt der hier gezeigten 40 gig): Hitachi Eigentlich will ich aber tatsächlich eine schnellere, weil das vielleicht ein bisserl was bringt. Auf dieser Seite sieht man wohl alle 2,5 Zoll Schleppiplatten. Was soll ich denn da für eine nehmen? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast pepi die ratte von hirt Geschrieben 4. Dezember 2003 Anmerkung: da die Verfügbarkeit in Österreich unterschiedlich ist und die Versandkosten aus Deutschland ernüchternd sind (ab 25 Euro), hab ich mir gedacht, wie es mit der wäre: Seagate 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Doug Heffernan *BOFH* Geschrieben 4. Dezember 2003 (bearbeitet) Ich persönlich habe mit Seagate gute Erfahrungen gemacht. Verwende seit Jahren diese Marke bei Festplatten, und ich habe diese wahrlich nicht geschont (x-mal formatiert, Linux drauf, Linux runter, Windoze drauf, Windoze runter, usw...). Also die halten schon was aus. Und eine Schnellere als 5400 RPM würde ich in einen Gericom-Laptop nicht einbauen, da 7200 RPM den Schleppi noch heißer machen würden. Außerdem bedarf es bei solchen Umdrehungsgeschwindigkeiten schon eines eigenen HD-Kühlers, da sonst die Lebensdauer der Platte drastisch gesenkt werden kann. bearbeitet 4. Dezember 2003 von Doug Heffernan 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast pepi die ratte von hirt Geschrieben 4. Dezember 2003 Ich persönlich habe mit Seagate gute Erfahrungen gemacht. Verwende seit Jahren diese Marke bei Festplatten, und ich habe diese wahrlich nicht geschont (x-mal formatiert, LInux drauf, Linux runter, Windoze drauf, Windoze runter, usw...).Also die halten schon was aus. Und schneller als 5400 RPM würde ich in einen Gericom-Laptop nicht einbauen, da 7200 RPM den Schleppi noch heißer machen würden. Außerdem bedarf es bei solchen Umdrehungsgeschwindigkeiten schon eines eigenen HD-Kühlers, da sonst die Lebensdauer der Platte drastisch gesenkt werden kann. Ach so, ist das so krass mit den HD-Kühlern? Ist es dann überhaupt besser, nur 4200 rpm einzubauen? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Doug Heffernan *BOFH* Geschrieben 4. Dezember 2003 Je schneller, desto wärmer. Ein Notebook ist ja nicht als High-End-Gerät konzipiert, und ehrlich gesagt, sind die Geschwindigkeitsgewinne durch schnellere Komponenten wie HD im Normalgebrauch eh nicht wirklich relevant. Schnelle Platten sind mehr im Serverbereich wichtig (und da mit SCSI und Raid), aber nicht bei Office-Anwendungen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast pepi die ratte von hirt Geschrieben 4. Dezember 2003 so schlecht gericom sonst sein mag, die festplatten werden zugekauft --> festplattendefekte gibts und die gehören (gerade bei laptops die durchs viele herumschleppen (deswegen ja auch schlepptop) besonders strapaziert sind) zum alltag. wenn die platte schon mal "vorbeleidigt" ist würde ich mir (das ist jetzt meine meinung) über reparaturszenarien keine gedanken machen und lieber gleich eine neue shoppen. sollte das budget reichen gleich eine die schneller dreht als herkömmliche mobile platte (4200rpm). es gibt welche mit 5400 und sogar 7200rpm --> das trägt mehr zur gesamtleistung bei als zb ein neuer prozessor... ich meinte nur weil mateu gesagt hat. keine ahnung, ich werd mir halt eine 40 gig seagate mit 4200 rpm kaufen. die ist erschwinglich. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Doug Heffernan *BOFH* Geschrieben 4. Dezember 2003 Womit er auch vollkommen recht hat - bei Desktop-Systemen. Da ist das mit der Kühlung kein Problem. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MT3 Weltklassekicker Geschrieben 4. Dezember 2003 (bearbeitet) startdiskette erstellen -> festplatte (schnell) formatieren -> mit startdiskette starten -> scandisk ausführen (hat bei mir schon fehlerhafte sektoren repariert, als mein laptop - übrigens auch gericom - beim partitionieren abgestürzt ist ) F*** GERICOM !!! PS: Empfehle dir BootDisk.com um eventuell Startdiskette zu erstellen bearbeitet 4. Dezember 2003 von MT3 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Doug Heffernan *BOFH* Geschrieben 4. Dezember 2003 startdiskette erstellen -> festplatte (schnell) formatieren -> mit startdiskette starten -> scandisk ausführen (hat bei mir schon fehlerhafte sektoren repariert, als mein laptop - übrigens auch gericom - beim partitionieren abgestürzt ist ) Wäre eine letzte Möglichkeit. Wenn nur einzelne Sektoren leicht beschädigt sind, geht's (aber auch nicht auf ewig). Wenn aber ein Headcrash passiert ist (ev. durch eine Vibration/Erschütterung im selben Moment, wie der Kopf einen Schreib/Lesezugriff macht), dann hat sich das Teil erledigt.... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gast pepi die ratte von hirt Geschrieben 4. Dezember 2003 startdiskette erstellen -> festplatte (schnell) formatieren -> mit startdiskette starten -> scandisk ausführen (hat bei mir schon fehlerhafte sektoren repariert, als mein laptop - übrigens auch gericom - beim partitionieren abgestürzt ist ) F*** GERICOM !!! PS: Empfehle dir BootDisk.com um eventuell Startdiskette zu erstellen Hab ich eh schon probiert. Hat nicht funktioniert. Es sind tatsächlich mehrere Sektoren kaputt. Also ist nur ein Neukauf zweckdienlich. Noch was: wenn ich das Teil zum Computerfachmann bringe, verlangt der für die Platte 200 und für die Arbeit 100 Euro. Wer sagt mir, dass der nicht viel zu viel für eine normale Platte verlangt? Und wie kann man 100 Euro für das Einbauen einer HD rechtfertigen? Ich hab jetzt einmal meinen Laptop aufgeschraubt, schaut nicht soooo schwierig aus, obwohl es ziemlich viele Schrauben sind und ich die passende Schraubenziehergröße nicht habe. Ihr meint also, dass es keine größeren Probleme geben sollte? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Doug Heffernan *BOFH* Geschrieben 4. Dezember 2003 Mit zwei linken Händen, so wie ich sie habe, würde ich nichts aus- und einbauen. Aber jeder halbwegs Geschickte kann auch bei einem Laptop den Umbau selber vornehmen. Arbeitszeit ist (vor allem in der EDV-Branche) eben sauteuer. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
MT3 Weltklassekicker Geschrieben 4. Dezember 2003 (bearbeitet) Hab ich eh schon probiert. Hat nicht funktioniert. Es sind tatsächlich mehrere Sektoren kaputt. Also ist nur ein Neukauf zweckdienlich.Noch was: wenn ich das Teil zum Computerfachmann bringe, verlangt der für die Platte 200 und für die Arbeit 100 Euro. Wer sagt mir, dass der nicht viel zu viel für eine normale Platte verlangt? Und wie kann man 100 Euro für das Einbauen einer HD rechtfertigen? Ich hab jetzt einmal meinen Laptop aufgeschraubt, schaut nicht soooo schwierig aus, obwohl es ziemlich viele Schrauben sind und ich die passende Schraubenziehergröße nicht habe. Ihr meint also, dass es keine größeren Probleme geben sollte? Bevor ich 300 Euro für eine Festplatte + Einbau bezahle, würde ich den Laptop versteigern und mir einen neuen kaufen (NIEMALS mehr einen Gericom). Selber einbauen würde ich dir abraten! Laptops sind sehr empfindlich und ein kleiner Fehler könnte dir wieder die neue Festplatte bzw. sogar den ganzen Laptop zerstören. mfg bearbeitet 4. Dezember 2003 von MT3 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.