OoK_PS Konteradmiral a.D. Posted June 17, 2011 (edited) vielleicht kann mir hier jemand helfen, wie übersetzt man am besten die beiden rot markierten begriffe ins deutsche? Edited June 17, 2011 by OoK_PS 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites More sharing options...
zerenato Im ASB-Olymp Posted June 17, 2011 ich bin so wiet weg von mathematik wie der nächstbeste hier, aber handelt es sich dabei nicht einfach um "gleiche" werte bzw. gruppen? 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites More sharing options...
Klempo Spitzenspieler Posted June 18, 2011 (edited) Falls du nur an der Anwendung interessiert sein solltest, reicht es für dich zu wissen, dass die normale Approximation (was auch immer das in diesem Zusammenhang ist) nicht mehr genau ist, wenn du in deiner Zeitreihe mit nur ungefähr zehn Beobachtungen gleiche Werte hast. Dies ist auch irgendwie einleuchtend, da diese gleichen Werte offensichtlich die Anzahl der unterschiedlichen Beobachtungen verringert. Diese gleichen Werte werden in Gruppen zusammengefasst und als tied groups bezeichnet. Das lässt sich am Besten an einem Beispiel veranschaulichen. Angenommen du hast folgende Zeitreihe vorliegen: (1,5,1,0,2,1,7,2,5,9,4) n=11 Die tied values sind dann: 1, 1, 1, 2, 2, 5, 5 tied groups: (1,1,1), (2,2), (5,5) Folglich ist q = 3, t_1=1, t_2=2, t_2=5 Diese Werte setzt du in die gegebene Formel der Varianz ein. Falls du jedoch an den Hintergründen interessiert bist, müsstest du mir das gesamte Kapitel schicken, damit ich den Zusammenhang verstehe. EDIT: Hab gerade gesehen, dass du nur an der Übersetzung interessiert bist und dir obiges vermutlich eh klar ist. Ich würd's mit "gleiche Werte" und "Gruppen gleicher Werte" übersetzen. Falls es für ein deutsches Paper ist, kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen, da das vermutlich noch keiner übersetzt hat. Edited June 18, 2011 by Klempo 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites More sharing options...
St.Rapid Beruf: ASB-Poster Posted June 18, 2011 (edited) Ich sehe das eigentlich wie Klempo. Mir ist das jedenfalls noch nicht unter gekommen und mMn hat sich der Autor den Begrifff neu selbst erdacht. Deshalb schreibt er wahrscheinlich auch das Beispiel in Klammern. Du könntest im Web suchen, ob jemand den Autor auf Deutsch zitiert und seine Übersetzung übernehmen. Ansonsten kannst du dir halt was ausdenken. Allerdings bin ich Physiker und kein reiner Mathematiker. Ich kann mich also auch irren. Edited June 18, 2011 by St.Rapid 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites More sharing options...
OoK_PS Konteradmiral a.D. Posted June 18, 2011 danke für die hilfe. es geht dabei nur die mathematische methodik einer trendanalyse, die ich im zuge meiner diplomarbeit angewandt habe und jetzt versuche kurz in worte zu fassen ich werds einfach so übersetzen wie hier vorgeschlagen. 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites More sharing options...
Papst Siegbertus I Ich bin wieder da Posted June 21, 2011 danke für die hilfe. es geht dabei nur die mathematische methodik einer trendanalyse, die ich im zuge meiner diplomarbeit angewandt habe und jetzt versuche kurz in worte zu fassen ich werds einfach so übersetzen wie hier vorgeschlagen. Aber bitte nicht vergessen die Quelle ASB anzugeben. Ansonst könnte dir mal der Titel aberkannt werden. 0 Quote Share this post Link to post Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.