Recommended Posts

Walk like an Egyptian

Hallo Freunde :winke:

Der junge Mann den ich euch heute näher vorstelle kann mMn ein ganz grosser Kicker werden !!! Ich hoffe ihn bald im Dress der Gunners bewundern zu dürfen! :yes:

Eingefügtes Bild

Eingefügtes Bild

Eingefügtes Bild

Name: Jermaine Pennant

Geburtstag: 15.1.1983

Land: _England_

Position: rechtes Mittelfeld, Rechtsaussen, Flügelstürmer

Rückennummer: 21

Bisherige Vereine: Notts County, Arsenal London, FC Watford(ausgeliehen), Arsenal London

Die Karriere des in Nottingham geborenen Jermaine Pennant begann in der Second Divison beim eher unbekannteren Club Notts County in der Saison 1998/99. Bereits im Alter von 15 Jahren spielte der junge Jermaine traumhafte Partien für seine Elf und so dauerte es nicht lange bis ihn die Späher der englischen Grossklubs ins Auge fassten. Arsene Wenger war es schließlich, der das Riesenjungtalent für stolze 2 Mio. Pfund nach London-Highbury holte. Die Zeitungen waren damals voll mit Stories über einen „zukünftigen Jungstar Englands“. und überhäuften sich mit Lobhuldigungen. Wenger hatte, wie die Presse damals schrieb, höchstwahrscheinlich „das Megatalent Englands an Land gezogen !

Jermaine Pennant – was zeichnet den Jungen aus: am Ball eine Augenweide, er beherrscht das Tempodribbling wie kein Zweiter und kommt regelmäßig über den rechten Flügel, er hat das Auge für die Mitspieler und glänzt sowohl als Vorbereiter als auch als Scorer. Er kann eine Abwehr alleine schwindelig spielen und hat einen unnachahmlichen Zug zum Tor. Er ist pfeilschnell, sehr trickreich und überrascht seine Gegenspieler im wieder durch geschickte Ballführung und Wendigkeit. Seine unglaubliche Ruhe am Ball und seine Ausstrahlung könnten ihn zu einem außergewöhnlichen Spieler auf der Insel machen. Er steht ja noch am Beginn einer hoffentlich grossen Karriere ! Sein Spielstil, seine Dynamik und seine grossartige Technik erinnern stark an eine Ikone und einen Weltstar auf der Insel - keinen geringeren als ManU-Topstar Ryan Giggs !!! Ja, der junge Mann gilt in Insiderkrisen als der einzig wahre Ryan Giggs-Nachfolger ! Der einzige Unterschied zwischen den beiden sind (noch) Giggs Erfolge im Weltfußball und dass der grosse walisische Fußballstar im Gegensatz zu Pennant ein begnadeter Linksfuß ist.

Selbstverständlich wurden die englischen Auswahlcoaches ebenfalls auf Pennant aufmerksam – Pennant spielt von der U15 bis aktuell in der U21 in jeder englischen Nachwuchsauswahl eine tragende Rolle. Sein Debüt für Arsenal gab Jermaine Pennant im November 1999 im Worthington Cup gegen den FC Middlesbrough. Er war damals erst 16 Jahre und ist bis heute der jüngste Spieler der das Dress der Gunners trug. Leider war das einer seiner wenigen Auftritte für die Gunners. Er sollte unter keinen Umständen zu früh verheizt werden. Er war ja immer noch erst 18 Jahre und er sollte langsam an die harte Spielweise in der Premiere League herangeführt und behutsam aufgebaut werden. Doch auch im B-Team der Gunners zeigte er sein herausragendes Talent und er holte Seite an Seite mit seinem Freund Ashley Cole und anderen jungen Gunners-Talenten viele Titel nach London Highbury. Er war einer der herausragenden Spieler bei der U20 EM und zeigte eine gute Performance. Gemeinsam mit seinem Freund Ashley Cole debütierte er im Mai 2001 in der englischen U21. Beiden wurde schon damals eine Riesenkarriere prophezeit. Cole hatte es bis jetzt zwar leichter einen Stammplatz zu ergattern, aber bald wird auch Pennant im Gunners-Dress zu sehen sein…

Außer im Worthington Cup spielte Jermaine für 12 Minuten in der Champions League Saison 2001/2002 gegen Schalke 04. Der grosse Kader Arsenals und die damaligen Weltklasseleistungen der beiden Flügelspieler Pires und Ljungberg verhinderten weitere Einsätze des Jungstars. Aber seine Zeit wird kommen…Arsenal Manager Wenger beschloss ihn zu verleihen, um Spielpraxis zu sammeln. Sheffield Wednesday und Preston North End buhlten um seine Dienste. Den Zuschlag des Leihgeschäfts erhielt schließlich der Nordlondoner Club FC Watford, durch Ex-Präsident Elton John berühmt geworden. Für Watford erzielte der flinke Rechtsaussen in 9 Spielen 2 Tore. Zum Start der Saison 2002/2003 – Pennant war immer noch nicht älter als 19 – holte ihn Arsene Wenger zurück in seinen grossen Kader. Bis dahin spielte er gerade 7 mal für die Kannoniere. In der heurigen heuer machte er beim 2:2 gegen West Ham United endlich sein Premier League-Debüt.

Mitte November 2002 wurde er abermals an den FC Watford verliehen. Er machte in 12 Partien 2 Tore. Im Jänner 2003 wurde er also 20 Jahre alt. Mittlerweile ist er bereits im erweiterten Kader Wengers und wie bereits erwähnt, nur der breit gefächerte Kader und die grosse Personaloptionen Wengers verhindern zur Zeit, dass dieser Mann öfter zum Zug kommt. Seine Position können Ljungberg, Parlour, Toure, van Bronckhorst und andere Klassekicker spielen, die schon einen Namen haben. Er wird ihn mit Sicherheit bald haben!

Ich mache keine Hehl daraus, dass dieser Mann seit ich ihn zum ersten Mal bei der U20 EM spielen sah, wie auch Ryan Giggs, einer meiner Lieblingsspieler auf der Insel ist. Seine Zeit wird kommen, da bin ich mir ganz sicher. Es ist nur noch eine Frage der Zeit bis Jermaine Pennant mit dem FC Arsenal für Furore sorgen wird und auch das „Three-Lions-Dress“ überstülpen wird. Mit Leuten wie ihm, Ashley Cole und anderen jungen Arsenal-Talenten, die bereits sowohl im englischen Ligaalltag als auch in der U19 oder U20 gross aufzeigen, kann der FC Arsenal eine Dominanz auf der Insel erreichen, die in den 90er Jahren nur Manchester United vollbrachte. Ich kann den Lesern dieses Beitrages nur eines empfehlen – merkt euch Jermaine Pennant – dieser Name wird bald Fußballästheten auf der Welt mit der Zunge schnalzen lassen und er wird mit den derzeitigen Superstars auf der Insel in einem Atemzug genannt werden !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Teamspieler

Wie immer supertolle berichte, Goleador!:super:

Wo findest du die zeit.... :ratlos::clap:

Auch schön das du mehrere bilder dabei postet.

Jermaine Pennant sieht ein bisschen aus wie der junge Ajax-mittelfelder Nigel de Jong. Vielleicht muss ich ein mal ein portrait von ihn posten....die zwei sehen aus wie Brüder :)

Hast du mein spielberichte von letzen Wochende aus Holland gesehen? Van de Vaart hat wieder zwei tore geschossen in sein erster spiel nach sein verletzung!

Auch kannst du das wunderschöne Twente-tor von Sjaak Polak downloaden!

Grtz

Dein Holland-connection :winke:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Walk like an Egyptian

Heute stelle ich wieder einen sehr interessanten jungen Engländer vor, der hoffentlich noch eine grosse Karriere vor sich hat... :teufel::winke:

Eingefügtes Bild

Eingefügtes Bild

Eingefügtes Bild

Eingefügtes Bild

Name: Gareth Barry

Geburtstag: 23.2.1981

Land: _England_

Position: Innenverteidiger, linker Verteidiger, zentrales Mittelfeld, zuletzt linkes Mittelfeld

Rückennummer: 6

Bisherige Vereine: Brighton & Hove Albion(ausgeliehen), Aston Villa

Nach ein paar Spielen für den unterklassigen Verein Brighton & Hove Albion, wo der damals 16 jährige Youngster des Birminghamer Traditionsklubs für wenige Partien ausgeliehen war, holte der damalige Villa-Manager John Gregory den in Hastings geborenen Jungspund in die erste Mannschaft von Aston Villa. Es war in der Saison 1997/1998 – die Villains hatten grosse Probleme in der Innenverteidigung und so wurde Gareth Barry, einem Riesentalent aus dem eigenen Nachwuchs das Vertrauen geschenkt. Es sollte sich auszahlen, denn Barry spielte hervorragende Partien und verschaffte sich sofort grossen Respekt und Anerkennung auf der Insel. In seiner Debütsaison spielte er bereits 2 Premier League Matches und das im Alter von knapp 17 Jahren. Einer vielversprechenden Karriere stand also nichts mehr im Weg…

Gareth Barry ist ein sehr robuster zweikampfstarker Spieler, der über eine sehr gute Ballkontrolle und hervorragende Technik verfügt. Er spielt hervorragende Bälle aus der Abwehr in die Spitze und ist auch sehr kopfballstark. Er verkörpert mit seiner Spielweise und seiner Verlässlichkeit und Ordnung auf dem Platz die Tugenden, die ein guter englischer Skipper haben muß. Man sah schon in jungen Jahren seine Rolle eher als Antreiber im Mittelfeld als in der Verteidigerposition. Bereits in der Folgesaison 1998/99 schaffte er den absoluten Durchbruch bei den Villains mit tollen Darbietungen. Er spielte grossteils immer noch in der Verteidigung. Tolle Auftritte im hellblau-weinroten Dress von Aston Villa ließen die englischen Auswahlcoaches aufhorchen. Gareth Barry wurde sofort England U18-Kapitän und war auch schon als 18jähriger im Kader der englischen U21 zu finden. Ein tolle Karriere schien sich da anzubahnen. Für Aston Villa spielte Barry 32 Ligapartien und erzielte 2 Tore, in Englands U21-Team debütierte er gegen Tschechien und ist bis heute einer der wichtigsten Leute dort.

Die folgende Saison verlief ebenfalls sehr zufriedenstellend für das grosse englische Jungtalent. Gareth Barry absolvierte 30 Ligaspiele für Aston Villa und lieferte eine überzeugende Saison ab. Kevin Keegan, der damalige Nationalcoach nahm in sofort zur Euro 2000 nach Belgien und Holland mit, doch eine Verletzung verhinderte einen Einsatz Barrys bei diesem grossen Turnier. Keegans Kadernominierung war einen grosse Ehre, die einen weiteren Meilenstein in Gareth Barrys noch junger Karriere bedeutete. Bei der Euro 2000 war er also leider nicht zu sehen, doch im September 2000 machte er endlich sein vielbejubeltes Debüt für Englands A-Auswahl. Beim 1:1 gegen den frischgebackenen Europa- und Weltmeister Frankreich zeigte der jungen Mann sein grosses Können und Talent. Er entwickelte sich mittlerweile zu einem überdurchschnittlichen internationalen Spieler mit grossem Potential und wurde ein weiteres mal für ein Freundschaftsspiel in Englands A-Nationalmannschaft berufen.

Der kometenhafte Aufstieg des jungen Aston Villa Spielers endete im Sommer 2001 als er sich mit seinem Förderer und Entdecker dem damaligen Villa-Manager John Gregory fürchterlich zerkrachte. Villa spielte schlecht und auch Barry konnte nach einigen Verletzungen nicht sofort an seine guten vorangegangen Jahre anschließen. Villa war mitten im Abstiegskampf und Manager Gregory stand das Wasser bis zum Hals. Der damals 20jährige war einer der Sündenböcke Gregorys, der ihm mangelnde Einstellung vorwarf, ihn fallen ließ und ihn sogar verkaufen wollte. Soweit kam es Gott sei Dank nicht. Schließlich wurde Barry in die Reservemannschaft versetzt wo seine Karriere etwass stagnierte und er eine Zeit weg vom Fenster war. Leider verkannte Manager Gregory Barry – der knapp 20jährige Jungspund hatte in seinen ersten 3 Jahren überdurchschnittliche Saisonen im Villa-Dress – jetzt konnte er erstmals nicht an seine guten Vorjahre anschließen. Waren es die kleinen Verletzungen oder die Nerven, jedenfalls konnte der junge Mann nicht auf Knopfdruck funktionieren. Man musste ihm auch schwächere Spiele eingestehen. Jeder junge Spieler fällt mal in ein Loch, bei Barry war es eben diese schwache Saison, die ihn etwas aus der Bahn warf. Doch man erwartete sich mehr Rückendeckung von Gregory bzw. vom Verein. Barry war natürlich geknickt und enttäuscht, man degradierte ihn von einem Führungsspieler zu einem Nobody.

Knapp 1 ½ Premier League Saisonen war er weg vom Fenster. Natürlich litt auch seine internationale Karriere darunter. So blöd es klingen mag, aber gerade die Entlassung seines grossen Förderers in jungen Jahren, John Gregory, war Barrys Glück. Er fand eine neue Chance als der ruhige sachliche Graham Taylor anstatt des impulsiven, harten John Gregory als Villa-Manager verpflichtet wurde. Barry kam wieder aus der Versenkung und fand seinen Platz in der Villa Mannschaft dort wo ihn Experten schon in jungen Jahren sahen – nämlich im zentralen oder linken Mittelfeld, wo er zur Zeit spielt. Er glänzt durch tolle Flankenläufe und tritt sowohl als Torschütze als auch als Assistgeber in Erscheinung. Graham Taylor setzt nun voll auf den jungen Mann und er gibt mit tollen Darbietungen dem Manager das Vertrauen, das er in ihn setzt, Stück für Stück zurück. In der Saison 2002/2003 wollte Aston Villa unbedingt ins internationale Geschäft, es herrschte mit dem neuen Coach eine Aufbruchsstimmung wie selten zuvor. Barry war fester Bestandteil im Team von Graham Taylor. Doch leider spielt Villa unter seinem Wert und dümpelt in den unteren Tabellenregionen herum – bis heute kann man nicht an die so glorreichen früheren Zeiten anschließen…

Aston Villa bleibt bis dato weiterhin eine englische Durchschnittsmannschaft, doch ein Mann ist mittlerweile das Herz und die Lunge von Aston Villa zugleich, ein absoluter Führungsspieler und Leistungsträger seines Teams – Gareth Barry. Er ist einer der wenigen der immer Topleistungen bringt und einer der grossen Hoffnungsträger der Mannschaft, die zweifellos Potential besitzt, aber man bräuchte eben mehrere Spieler Marke Gareth Barry, um noch weiter nach oben zu kommen bzw. in den Kampf um die internationalen Plätze mit anderen Teams mitmischen zu können. Gareth Barry jedenfalls besitzt Riesenpotential und wird über kurz oder lang wieder in der englischen Nationalmannschaft zu sehen sein. Wenn er verletzungsfrei bleibt, kann er sich zweifellos in die Phalanx der glorreichen englischen Spieler und Nationalhelden einreihen und ein grosser englischer Kicker werden ! Er ist ein wichtiger Perspektivspieler für die EM 2004 bzw. WM 2006 und für höhere Aufgaben geschaffen. Man wird hoffentlich noch viel von diesem grossen englischen Toptalent hören !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Walk like an Egyptian

Hallo Fußballfreunde! :winke:

Der heute vorgestellte Klassekicker hat sich bei der letzten WM 2002 sooo richtig in mein Fußballer :love: gespielt :teufel: ....er ist ein grosser Dribbler vor dem Herrn und hat eine tolle Einstellung zu seinem Beruf - der Junge trägt das irische Nationaltrikot und sein Vereinstrikot mit Stolz, zeigt es auch auf dem Platz und hat das Herz noch am rechten Fleck !!! - an diesem jungen Mann sollten sich viele Fußballprofis ein Beispiel nehmen!!! :yes::yes::yes:

Goleador2000 proudly presents....the one and only:

Eingefügtes Bild

Eingefügtes Bild

Eingefügtes Bild

Name: Damien Duff

Geburtstag: 3.2.1979

Land: _Irland_

Position: Linkes Mittelfeld, Linksaussen, Flügelstürmer

Rückennummer: 11

Bisherige Vereine: Blackburn Rovers

Mit 17 Jahren unterschrieb der junge Ire seinen ersten Profivertrag bei den Blackburn Rovers. Die Rovers waren zu dieser Zeit eine überdurchschnittliche Premier League-Mannschaft mit gestandenen und im englischen Ligaalltag gestählten und erfahrenen Profis. Junge Spieler erhielten eher nur Kurzeinsätze oder durften in Cup-Matches oder anderen eher bedeutungslosen Spielen ihr Können zeigen. Damien Duff gehörte zu ihnen. Er wurde behutsam aufgebaut und fristete in der Blackburn-Reserve oder auf der Bank als Einwechselspieler sein Dasein.

Im Jahre 1998/99 nach Blackburns Abstieg aus der Premier League verliessen einige arrivierte Spieler die Rovers. Jascon Wilcox, der Mann am linken Flügel ging nach Leeds zu United. Damien Duff’s Chance war gekommen. Er war 18 Jahre alt und einer der Top Spieler der irischen U19 Auswahl und kam geradewegs von der U19 Jugend-WM aus Moldawien, wo er der beste Spieler seiner Auswahl war. Blackburn wollte die enttäuschende Saison schnell vergessen machen und trennte sich von einigen teuren Spielern. Man ging mit einer jungen motivierten Truppe und Manager Graeme Souness in die First Divison.

Damien Duff ist ein unglaublich zäher Junge, der einen tollen Charakter hat. Für ihn zählt nur Fußballspielen und er gibt alles für seinen Sport und hat die beste Einstellung die ein Profi nur haben kann. Er ist ein sehr laufstarker Spieler, der eine Abwehr dauerhaft beschäftigt und seinem Gegenspieler keine Zeit lässt, sich auf sein Spiel einzustellen. Er zeigt immer wieder blitzschnelle, Wendungen und Körpertäuschungen und ist ein toller Tempodribbler, der eine Abwehr allein auseinandernehmen kann. Sein unermüdlicher Kampfgeist, Laufwille und seine tolle Arbeitsmoral zeichnen ihn aus. Er ist ein sehr mannschaftsdienlicher Spieler, der aber auch oft den Abschluß sucht und so Torgefahr erzeugt. Souness, begeistert von Duffs Auftritten im Rovers Dress, setzte voll auf Duff und andere Youngsters. Damien Duff erzielte zwar in der First Division lediglich ein Ligator, leitete aber viele gefährliche Situationen die zu Toren führten ein und eroberte sich einen absoluten Stammplatz als neuer Linksaussen der Rovers. Er absolvierte 32 Spiele in der First Divison, machte Wilcox vergessen und schaffte mit Blackburn auf Anhieb den Wiederaufstieg in die Premier League.

Begeistert von Duffs Auftritten in der englischen Liga, nominierte der irische Neo-Teamchef und frühere Libero der Iren, Mick Mc Carthy, den nunmehrigen U21-Nationalspieler auch in die irische A-Auswahl. Altstars wie Tony Cascarino oder Niall Quinn waren in die Jahre gekommen und der irische Fußball war eher bescheiden an Erfolgen. Man konnte sich nicht für die letzten grossen Turniere qualifizieren. So erhielten junge Spieler wie Robbie Keane, Richard Dunne und eben Damien Duff, die Chance ihr Können zu zeigen. Und sie taten es mit Bravour. Mit tollen Darbietungen gegen Holland und andere Gruppengegner begeisterten die irischen Jungstars und hatten innerhalb kürzester Zeit ihren Stammplatz im Team gefunden. In der Liga lief es für die Rovers und Duff ebenfalls hervorragend. In der Saison 2001/2002,

der ersten Premier League-Saison der Rovers nach dem Wiederaufstieg machte er in 31 Ligaspielen nicht weniger als 7 Tore und bereitete eine Menge anderer vor. Er war mittlerweile zu einem der Topstars der Rovers geworden und nicht mehr aus dem Team der Nordengländer wegzudenken. Seine tolle Saison ließ den irischen Nationalcoach mit der Zunge schnalzen und man war gespannt auf Duffs WM Auftritte…

Irland qualifizierte sich als Gruppenerster für die die Fußball WM 2002 in Japan und Südkorea und die hochfavorisierten Niederländer mussten sogar daheim bleiben. Dem jungen irischen Team wurde viel zugetraut. Duff brannte darauf die Farben seines Landes zu vertreten und trug mit Stolz das irische Nationaltrikot. Auch die Suspendierung Roy Keanes lähmte ihn und die Iren nicht. Jetzt erst Recht, sagten sie sich - sie wollten der ganzen Welt zeigen, dass da wieder eine gefestigte irische Mannschaft ist, die nicht mit Glück Gruppensieger wurde und sie spielten auch so einen begeisterten Fußball. Damien Duff spielte hervorragende Partien auf dem linken Flügel und Experten feierten ihn als einen der WM-Stars. Zurecht. Er zeigte eine unglaubliche Performance und spielte sich in die Herzen der Fußballfans weltweit. Er konnte zwar nur einen Torerfolg für sich verbuchen, doch der bescheidene kaltschnäuzige, freche irische Junge spielte das Turnier seines Lebens. Leider scheiterte Irland unglücklich im Achtelfinale gegen Spanien im Elfmeterkrimi, sonst wäre dem Team Mc Carthys alles zuzutrauen gewesen. Irland war eines der Überraschungsteams der WM und Damien Duff u. Robbie Keane wurden als Helden gefeiert.

Nach der WM begann für den jungen Iren eine turbulente Zeit. Die halbe Liga buhlte um seine Dienste und man spekulierte weltweit mit einem Toptransfer. Liverpool bot 20 Mio.Pfund für ihn und auch Manchester United wollte ihn unbedingt haben. Doch der bescheidene Junge, der keine Starallüren hat, der oft aussieht als wäre er gerade vom Bett gefallen und der im Gegensatz zu einige Profis auf Äußerlichkeiten wie die Haartracht oder seine Kleidung wenig Wert legt, verlängerte zur Überraschung aller seinen Vertrag bei den Rovers bis 2006. Der Junge blieb seinem Team, das ihm ermöglichte sich im Profifußball zu etablieren, treu und zeigte eine in der heutigen Zeit fast nicht mehr für möglich geglaubte Loyalität zu seinem Verein den Blackburn Rovers. Er verzichtete auf viel Geld.

Die neue Saison 2002/2003 begann für die Rovers und Duff eher mittelmäßig. Man spielte nur im Tabellenmittelfeld mit. Einige Leistungsträger mussten mit Verletzungen vorgegeben werden und auch Damien Duff war nach der WM etwas müde und von Verletzungen geplagt,

dennoch konnte der knapp 23jährige Spieler wieder glänzen und erzielte wichtige Tore für seinen Verein. Nicht zuletzt dank seiner hervorragenden Leistungen ist Blackburn drauf und dran das grosse Saisonziel, nämlich den Europacup-Einzug zu schaffen.

Damien Duff ist mit knapp 23 Jahren einer der absoluten Topstars auf der Insel und braucht den Vergleich mit Leuten wie Ryan Giggs, Fredrik Ljungberg oder Harry Kewell nicht scheuen. Er erzielte bis dato in 231 Spielen für die Rovers in allen Bewerben 30 Treffer und absolvierte 33 A Länderspiele für sein Land, wo er 3 Tore beisteuern konnte. Seine bisher grössten Erfolge sind die WM Qualifikation 2002 mit Irland und der Einzug mit Blackburn in den UEFA-Cup. Weitere Highlights seiner Karriere folgen bestimmt. Er ist im irischen Nationalteam ob seiner Spielweise nicht zu ersetzen und wenn sein Vertrag ausläuft, werden sich die internationalen Großklubs um ihn einen spannenden Transferfight liefern. Dem jungen, bescheidenen Iren stehen alle Türen im Weltfußball offen und ich bin überzeugt man wird von ihm noch sehr viel hören oder sehen und er wird weltweit Fußballfans wie mich mit seinen tollen Tempodribblings und seiner unnachahmlichen Spielweise begeistern !

bearbeitet von goleador2000

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
Walk like an Egyptian

Heute stelle ich meinen aktuellen Lieblingsspieler im Liverpool-Dress vor - der wichtigste Mann im Mittelfeld der Reds :teufel:

Eingefügtes Bild

Eingefügtes Bild

Eingefügtes Bild

Eingefügtes Bild

Name: Steven Gerrard

Spitzname: Stevie G.

Geburtstag: 30.5.1980

Land: _England_

Position: zentrales Mittelfeld, defensives Mittelfeld oder rechtes Mittelfeld

Rückennummer: 17

Bisherige Vereine: FC Liverpool

Steven Gerrard wurde in Whiston – 10km von Liverpool entfernt – geboren. Er ist also wie Steve Mc Manaman, Jamie Redknapp, Robbie Fowler und Michael Owen, um nur einige zu nennen, ein sogenannter „waschechter Liverpooler Junge“, die bei den grossartigen Fans der Reds hoch im Kurs stehen und quasi als Volkshelden verehrt werden. Steven Gerrard gab sein Debüt für die Reds im Alter von knapp 18 Jahren im Europacup-Spiel gegen Celta de Vigo. Er war Absolvent der Liverpooler Football Academy und machte in seinem ersten Profijahr weitere 13 Spiele für die Reds. Seinen grössten Auftritt hatte er just im wichtigsten Saisonspiel – im Merseyside-Derby gegen den Stadtrivalen Everton, genannt die Toffees – als er einen Schuß des Everton Angreifers Danny Cadamarteri von der Linie kratzte und unter tosendem Applaus der berühmten Liverpooler Fan-Kurve, The Kop, mit Standing ovations und Sprechchören gefeiert wurde. Ein neuer Publikumsliebling an der Anfield Road war geboren…

Schwere Verletzungen des langjährigen Reds-Kapitäns und Fan-Lieblings Jamie Redknapp erleichterten Gerrard seinen Einstieg in den englischen Profifußball. Es dauerte nicht lange, bis es ihm gelang die Liverpooler Fußball-Ikone vergessen zu machen. Gerrard erkämpfte sich mit tollen Darbietungen einen Stammplatz im zentralen Mittelfeld der Reds. Steven Gerrard ist ein Allroundspieler, der sowohl kämpferisch als auch spielerisch zu überzeugen weiß. Er krempelt auf dem Platz die Ärmel auf und reisst seine Mitspieler mit, zaubert aber auch tolle Zuspiele und geniale Pässe aus seinem imaginären Hut und ist jederzeit der Urheber einer überraschenden Spielsituation oder eines genialen Spielzugs beim englischen Rekordmeister. Er ist ein verlässlicher, sehr vielseitiger Spieler der alles für den Verein gibt und sein unbändiger Kampfgeist und Siegeswille ist sein grosses Plus. So spielte er als Not am Mann war auch schon rechter Verteidiger. Ein weiteres Markenzeichen Stevie G.’s ist sein hammerharter Rechter, mit dem er schon so manches spektakuläre Tor erzielte und sich in die Torschützenliste eintrug. Er ist leider sehr verletzungsanfällig, besonders sein Knie machte ihm schon öfters zu schaffen. Seine einzige Schwäche ist seine Unbeherrschtheit, die ihn schon öfters auf den Platz ausrasten lies und er sich zu Tätlichkeiten hinreissen lies. Ein Typ mit Ecken und Kanten, der aber stets auf dem Boden blieb und trotz seiner grossen Erfolge nie abhob – gerade das macht ihn bei dem Liverpooler Anhang so beliebt. In seiner 2. Saison 1999/2000 schaffte er 29 Einsätze und erzielte 1 Tor und er machte Redknapp, der nach schwierigen Knieverletzungen nie wieder an seine guten Liverpooler Jahre anschließen konnte, an der Anfield Road fast vergessen…

Der französische Manager Gerard Houllier hält grosse Stücke auf ihn und auch Kevin Keegan und Sir Alex Ferguson bewundern den jungen Engländer, der mit keinem geringeren als ManU-Skipper Roy Keane verglichen wird. Steven Gerrard wird eine rosige Zukunft vorhergesagt. In seiner 3. Liverpooler Spielsaison, der Saison 2000/2001 spielte er eine außergewöhnliche Runde. Die letzten Zweifler und Kritiker wurden mit tollen Darbietungen und spektaktulären Weitschusstoren mundtot gemacht. Stevie G. erzielte als Mittelfeldmann in 33 Premier League- Partien unglaubliche 7 Tore und avancierte zu einem der Topstars der Reds. Seite an Seite mit dem deutschen Nationalspieler Didi Hamann ist er im zentralen oder defensiven Mittelfeld gesetzt. Er ist der Antreiber des Liverpooler Spiels und lieferte viele Impulse nach vorne, wo er des öfteren seinem Freund und Mitspieler Michael Owen schon so manches Zuckerpässchen in den Lauf spielte und so für einen Torerfolg des Liverpooler Topscorers verantwortlich war. Seine tollen Darbietungen im Liverpooler Dress verhalfen ihn natürlich auch zu einigen Einsätzen in Englands U21. Doch seine außergewöhnlichen Vorstellungen und seine Spielweise und Kreativität verschafften ihm bereits mit knapp 20 Jahren einen Platz in der englischen A-Nationalmannschaft. Im Mai 2000 debütierte Steven Gerrard im freundschaftlichen Länderspiel gegen die Ukraine und noch am selben Tag wurde er in Kevin Keegans Kader für die Euro 2000 berufen. Sein kometenhafter Aufstieg ging auch im englischen Nationalteam weiter…

Die grosse Liverpooler Saison 2000/2001 fand seinen Höhepunkt als die Merseysider nicht weniger als 4 Titel abräumten – man holte den Worthington Cup, FA Pokal, den Europäischen Super-Cup und gewann in einem packenden denkwürdigen Spiel das UEFA Cup-Finale mit 5:4 nach Verlängerung gegen den spanischen Vertreter Alavés. Steven Gerrad konnte seine ersten Titel mit den Reds einfahren und war einer der herausragenden Spieler der Saison in der englischen Premier League und auf dem besten Weg auch international für Furore zu sorgen. Er kam als Einwechselspieler gegen Deutschland in der WM-Qualifikation zum Zug und beim wichtigen 2:1 Sieg gegen Finnland war er Man of the Match und neutralisierte den gefährlichsten Finnen, seinen Teamkumpel bei Liverpool, Jari Litmanen komplett. Er machte ein tolles Spiel und war einer der Väter des Sieges des „Three-Lions-Teams“. Der spektakulärste Auftritt im englischen Nationalteam sollte aber noch folgen…

Im September 2001 im Prestige-Duell der beiden langjährigen verfeindeten Erzrivalen um den 1. Gruppenplatz zwischen England und Deutschland markierte er beim historischen 5:1 Auwärts-Erfolg der Engländer gegen die Krauts das vielumjubelte 2:1 und brachte die Engländer auf die Siegerstrasse. Er spielte seinen Kumpel Didi Hamann an die Wand und war der Herr auf dem Platz im zentralen Mittelfeld. Die Deutschen wurden noch nie im eigenen Stadion so gedemütigt und nach allen Regeln der Kunst regelrecht fussballerisch dem Erdboden gleich gemacht. Seit Cordoba 78 erlitten sie nicht so eine deftige Klatsche. Ein phantastischer Auftritt Gerrards und des gesamten englischen Nationalteams – die Briten qualifizierten sich als Gruppensieger direkt für die WM 2002 !!! Für Liverpool absolvierte Steven Gerrad mit 28 Ligaspielen bei 3 Toren ebenfalls wieder eine ansprechende Saison ab. Die „Super-Saison“ 2000/2001 konnte er leider nicht toppen. Sein grosses Ziel den englischen Meistertitel konnte er wieder nicht mit den Reds realisieren, doch man wurde immerhin vor dem grossen Erzrivalen Manchester United Premier League-Zweiter und qualifizierte sich dirket für die Champions League. In der Champions League verlor man unglücklich gegen Bayer Leverkusen im Viertelfinale.

Die Früchte der grossartigen WM-Qualifkation konnte er jedoch mit dem englischen Team nicht ernten. Anstatt die WM 2002 live auf dem Platz zu absolvieren, musste er sich einer Operation unterziehen und viel für die WM aus. Leider wieder einmal kostete eine Verletzung dem jungen Engländer einen Auftritt im internationalen Rampenlicht. Schade, denn die Engländer hätten ihn sehr gut gebrauchen können. Die WM hakte er schnell ab. Er nutzte die Zwangspause gut, war zu Beginn der Saison 2002/2003 wieder voll hergestellt und ging topmotiviert in die englischen Meisterschaft. Zu Beginn lief es für die Reds auch hervorragend und man war drauf und dran endlich den so heiß ersehnten 19 Meistertitel an die Anfield Road zu holen. Doch eine unglaubliche Negativserie und Verletzungsmisere warfen Liverpool aus der Bahn und man verlor die Nerven. Gerrard spielte wie die gesamte Liverpooler Mannschaft unterirdisch und wurde von Platz 1 bis auf Platz 7 in der Tabelle zurückgereiht. Dennoch konnte man im Worthington Cup überzeugen und schlug den Erzrivalen aus Manchester mit 2:0. Stevie G. erzielte einen Prachttreffer. Jetzt ist er wie auch die Liverpooler Mannschaft wieder in Topform und bereit für den Kampf um die CL-Plätze. Das grösste Saisonziel ist mittlerweile der Gewinn des UEFA-Cups wo Liverpool ebenfalls auf einem guten Weg ist…

Steven Gerrard ist jedenfalls ein außergewöhnlicher Spieler, der bereits mit 22 Jahren Geschichte geschrieben hat und bereits jetzt eine absolute Liverpooler Fußballgrösse ist. Er hat zwar schon einige grosse Titel geholt, doch die englische Meisterschaft mit den Reds ist sein grosser Traum. Ich hoffe, dass er ihm erfüllt wird. Mit dem englischen Nationalteam hat er auch noch nicht so viel erreicht, doch für die EM 2004 bzw. WM 2006 sollte er, wenn er verletzungsfrei und in Form ist und sofern sich England qualifiziert ein fester Bestandteil in Sven Göran Erikssons Team sein. Potential hat der junge jedenfalls genug und ich bin überzeugt einer meiner englischen Lieblingsspieler wird noch viele Titel holen und steht gerade mal am Beginn einer fantastischen Fußballkarriere !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
Alter, sehr alter ASB'ler

Javier Garcia Portillo "Portigoal" - der Mittwochspezialist

Eingefügtes Bild

Eingefügtes Bild

Nationalität: Spanien

geb: 30-03-82, Aranjuez

Grösse: 1,80m

Gewicht: 72kg

Position: Sturm

Als Real Madrid letzten Sommer Ronaldo verpflichtete fragten sich viele weshalb man den langzeitverletzten Brasilianer holt statt den eigenen Stürmern eine Chance zu geben. Dabei dachten die Fans vor allem an Javier Portillo.

Javier stammt aus Aranjuez, einem Städtchen südlich von Madrid. Dort betreiben seine Eltern ein Restaurant und für den dortigen Fussballklub spielte er bis er bei einem Nachwuchsturnier von den Real Scouts entdeckt wurde. Die Kaufsumme für den 12-jährigen belief sich auf einen Sack Trainingsbälle. Bereits eine Woche später in seinem Debüt für Real Madrid schoss der Mittelstürmer 5 Tore.

Mit über 700 Toren ist Javier der absolute Rekordhalter aller Real Nachwuchsspieler aller Zeiten, sogar mehr als sein Vorbild Raul.

Auch in seinem Debüt in der A-Mannschaft von Real gelang ihm ein Tor und spätestens seit seinem Tor im Westfalenstadion im Februar im Champions League Spiel gegen Dortmund ist er jedermann ein Begriff. Er war gerade mal 59 Sekunden auf dem Feld und mit dem Ausgleich sicherte er Real das Weiterkommen ins Viertelfinale.

Das war nicht sein einziges schnelles Tor: auch im Spiel gegen Valencia gelang ihm ein Tor in der ersten Minute nach seiner Einwechslung. Etwas länger brauchte er im Match gegen Valladolid: aber auch 3 Minuten nach Einwechslung sind keine Schande. :augenbrauen:

Auch im Cup traf er schon 3 Mal für seine Mannschaft und den europäischen Supercup holte er auch bereits.

Real dachte vor der Saison nach ihn zu verleihen aber mittlerweile hat er immerhin schon den Nationalspieler Fernando Morientes verdrängt. Seit einem Jahr ist er U21 Nationalspieler und ich denke bei der nächsten Verletzung Ronaldos wird er die Chance nützen und wer weiss.... :augenbrauen: !

Als Javiers Stärken würde ich vor allem seine Schnelligkeit und seinen ausgeprägten Torinstinkt nennen. Er ist "Linksfüssler" und arbeitet noch an der Verbesserung der Schusstechnik des rechten.

Wie für einen jungen, modernen Mittelstürmer üblich versucht er sofort, ohne zu Zögern zum Abschluss zum kommen, selbst wenn er nicht gut zum Tor steht.

Er studiert stundenlang Videos seiner Stürmervorbilder und von sich selbst und gilt als fleissiger, ehrgeiziger Trainierer.

Sein Vertrag bei Real läuft noch bis 2007 und die Ablösesumme ist auf €15 Mio festgeschrieben.

Vamos a ver lo que pasa con Portigoal....!!

mariodonna; 05-04-03!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
Walk like an Egyptian

Hier ist eines der grössten englischen Sturm-Talente - hoffe wie immer dem einen oder anderen ASB'ler eine kleine Freude mit meinem Portrait zu bereiten :winke:

Eingefügtes Bild

Eingefügtes Bild

Eingefügtes Bild

Name: Carlton Cole

Alter: 19

Geburtstag: 12. November 1983

Land: _England_

Position: Mittelstürmer, Stürmer

Nummer: 39

Bisherige Vereine: FC Chelsea London

Carlton Cole, der nächste Youngster nach Wayne Rooney, James Milner oder Hugo Viana, der zur Zeit auf der Insel in aller Munde ist, spielte bis dato nur für seinen Klub FC Chelsea. Schon in jungen Jahren zeigte sich das grosse Talent des dunkelhäutigen Stürmers. In der Saison 2001/2002, also letzte Saison wurde First Team Manager Claudio Ranieri auf das Chelsea-Supertalent aufmerksam, Seite an Seite mit dem deutschen Sebastian Kneissl spielte er noch für die A-Jugend Chelseas und die Reserve und schoß dort Tore am Fließband – 36 Tore waren seine Visitenkarte, als Ranieri ihn zum ersten Mal in der Premier League einsetzte.

Es war ein Heimspiel gegen die Toffees aus Everton im April 2002 als der bis dato nur Insidern bekannte Youngster erstmals Premier League-Luft schnuppern durfte. Die Blues gewannen zu Hause an der Stamford Bridge gegen die Liverpooler mit 3:0 und Carlton Cole spielte frech und unbekümmert, kam zu einem Kurzeinsatz von wenigen Minuten, doch er zog sich gleich im ersten Spiel eine leichte Zerrung zu. So dauerte es weitere 14 Tage als er abermals gegen den FC Middlesbrough auflaufen durfte. Dieses Spiel sollte ein erster Höhepunkt seiner noch so jungen Karriere werden. Gerade eingewechselt und im Strafraum von so routinierten Verteidiger wie Gareth Southgate und Ugo Ehiogu übersehen, erzielte der Chelsea-Striker mit seinem ersten Ballkontakt(!!!) in der 38. Spielminute die vielumjubete Führung für die Blues. A new Star was born.

Claudio Ranieri war begeistert vom 1,91m grossen langen schlaksigen Sturmtalent und zollte ihm grosses Lob. „Er spielte gut und wurde nach seinem Treffer immer sicherer und traute sich einiges zu, deckte den Ball sehr gut ab und ließ seine Gegenspieler nicht zum Zug kommen, er spielte er hervorragend !“, das waren die Worte Ranieris nach Carlton Coles geglücktem Auftritt im Blues-Trikot. Innerhalb einer Woche wurde ein 5 Jahres-Deal mit Carlton Cole fixiert und das Riesentalent wurde an der Stamford Bridge gehalten. Für Cole ging ein Traum in Erfüllung, er hatte eine hervorragende Saison in der Nachwuchsmannschaft und erspielte sich einen Kaderplatz in Chelseas First Team. Bei der Anzahl an Topstürmern der Blues eine herausragende Leistung, die Respekt verdient. Von einer Euphoriewelle getragen, verlautbarte Carlton Cole, er wolle sogar bis ans Ende seiner Laufbahn bei den Blues bleiben und seine Laufbahn an der Stamford Bridge beenden. Für die Chelsea-Fans ging dieser Satz runter wie Öl. Allgemeine Begeisterung machte sich breit.

In der Saison 2002/2003 begann die Saison für Carlton Cole zunächst sehr dürftig. Gianfranco Zola, einer seiner Sturmkonkurrenten erlebte seinen x-ten Frühling an der Stamford Bridge und spielte hervorragend. Ranieri konnte ihn nicht vom Platz nehmen. So musste Cole auf weitere Einsätze warten. Gegen Charlton Athletic wurde er aber wieder mal eingewechselt und scorte erneut zum zwischenzeitlichen 2:2 Ausgleich. Die Blues gewannen noch 3:2 und Cole war einer der Aktivposten. Ende November 2002, der unglaubliche Zola war immer noch in Hochform und Cole musste auf der Bank Platz nehmen, beschloß die Klubführung ihn zu verleihen um Spielpraxis und Erfahrung zu sammeln. Der Wechsel nach Wolverhampton tat dem jungen Mann gut. Er spielte in der 1.Divison für den mit Aufstiegsambitionen in die Meisterschaft gegangenen Traditionsklub und erzielte in 7 Ligaspielen 1 Tor. Nach der Winterpause wurde er aber sofort wieder zurückgeholt, Zola stagnierte etwas in seinen Leistungen und so war die Chance für Carlton Cole gekommen sich ein 1er-Leiberl bei den Blues zu erarbeiten…

Er arbeitete hart an sich und bot sich im Training an. Zunächst vertraute Ranieri noch auf andere Kräfte, doch mit zunehmendem Saisonverlauf, war die Stunde für Carlton Cole gekommen. Vor wenigen Wochen absolvierte der junge Mann wieder ein Match für die Blues und erzielte gleich das Goldtor zum 1:0 Erfolg seiner Mannschaft, eine Woche später fixierte er mit dem 2:1 Treffer erneut den Heimerfolg seines Teams. Sein Weg führt steil nach oben. Zur Zeit ist Carlton Cole mit 19 Jahren auf dem besten Weg sich einen Stammplatz im Chelsea-Angriff zu erkämpfen und alten Routiniers wie Gianfranco Zola und Jimmy Floyd Hasselbaink den Rang abzulaufen. Man darf gespannt auf seine weitere Entwicklung sein…

Bis dato absolvierte er insgesamt 20 Ligapartien für den Londoner Nobelverein und konnte nicht weniger als 7 Treffer beisteuern. Er spielte für die englische U19 und U20 Auswahl und ist mittlerweile in den U21-Kader von Ex-Arsenal Spieler David Platt aufgerückt, wo man auf seinen Auftritt gespannt sein darf. Er absolvierte auch die U19 WM für sein Land und war neben Jermaine Jenas(Newcastle), Glenn Johnson(West Ham), Jermaine Pennant(Arsenal) die herausragende Spielerpersönlichkeit im Angriff der jungen Engländer. Ich sah ihn zum ersten Mal beim 3:3 gegen Deutschland im TV live und war begeistert von seinem Auftritt, den er mit einem Prachtor krönte.

Carlton Cole gilt mittlerweile als eines der grössten Nachwuchstalente auf der Insel, er scheint auf Jahre(falls er hoffentlich verletzungsfrei bleibt!!!) einen Stammplatz im Chelsea-Sturm für sich verbuchen zu können und kann in die Fußstapfen der grossen Chelsea-Legenden treten. Er wird eine interessanter Mann für die englische Nationalmannschaft und sollte unbedingt im Auge behalten werden. Ich bin überzeugt, dieser Mann hat das Zeug zu einem kommenden Topstar auf der Insel und freue mich schon auf seine weiteren Auftritte im Blues-Trikot!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 weeks later...
Walk like an Egyptian

...vielleicht kann er mal der "neue Vialli" werden...auf jeden Fall ein interessanter Mann: :smoke:

Eingefügtes Bild

Eingefügtes Bild

Eingefügtes Bild

Name: Massimo Maccarone

Alter: 23

Geburtstag: 9. September 1979

Land: _Italien_

Position: Stürmer

Rückennummer: 9

Bisherige Vereine: AC Milan(Jugend), FC Modena, Prato, Varese, Prato, FC Empoli, FC Middlesbrough

Massimo Maccarone ist erst 23, hat aber schon sehr viele Vereine hinter sich. Seine ersten Erfahrungen mit dem Profifußball machte er in AC Milans Jugend. Er wurde aber nach nur wenigen Spielen für die Mailänder vom FC Modena verpflichtet, wo er er sich aber auch nicht besonders wohl fühlte. Im Jänner 1999 unterschrieb er für den unterklassigen Verein in Prato. Dort fand er vorerst einmal seine fußballerische Heimat und fühlte sich pudelwohl. So absolvierte er 28 Ligaspiele für den kleinen italienischen Club und erzielte nicht weniger als 20 Tore.

Die grösseren Clubs zeigten ein erstes Interesse an dem jungen Angreifer und schickten ihre Scouts um Massimo Maccarone auf die Beine zu sehen. Er enttäuschte nicht und so kam es, dass der Serie B-Club FC Empoli sich im Sommer 2000 seine Dienste sicherte. Der damals 20jährige pfeilschnelle, technisch starke, wendige Stürmer erkämpfte sich schon sehr bald einen Stammplatz in der ersten Mannschaft Empolis. Er fühlte sich auch bei Empoli schnell heimisch und trug mit vielen wichtigen Toren dazu bei, dass der italienische Club den Aufstieg in die Serie A schaffte und zwar 2 Jahre nachdem Maccarone geholt wurde. Bei Empoli spielte er so gut, dass er schließlich in die italienische U21 berufen wurde. Er erzielte für Empoli in 68 Ligaspielen nicht weniger als 24 Tore.

Er spielte für das italienische U21-Team insgesamt 4 mal und erzielte 4 Treffer, auch bei der U21-WM im Jahre 2002 in der Schweiz war er einer der besten Stürmer des Turniers und erzielte just im Spiel gegen das englische U21-Team einen phänomenalen Treffer und auch noch das Siegestor zum 2:1-Erfolg seines Teams. Die jungen Italiener scheiterten jedoch im Semifinale, doch der klangvolle Name, Massimo Maccarone blieb in aller Munde und die Späher vieler Vereine notierten sich seinen Namen rot unterstrichen in ihren Notizbüchern. Im März 2002 spielte er abermals mit der U21 gegen England. Nachdem sich beim Training in der A-Nationalelf einige Stürmer verletzten und Trappattoni vor dem wichtigen Spiel gegen England keine Alternative im Sturm mehr hatte, wurde überraschend den jungen Maccarone in sein Aufgebot nachnominiert. Es war der Abend des Massimo Maccarone…denn er wurde als Einwechselspieler in seinem ersten A-Länderspiel für Italien von den englischen Verteidigern eher stiefmütterlich behandelt und konnte mit seinem tollen Antritt und seiner grossartigen Technik und Schnelligkeit überzeugen und die englische Abwehr in Erikssons neu formiertem Team, die noch nicht eingespielt war, des öfteren schlecht aussehen lassen. Als Höhepunkt des Abends holte er in der Nachspielzeit einen Elfer heraus. Sein Team gewann 2:1 und der Name Maccarone war nun auch bei vielen Premier League-Managern und Scouts in aller Munde…

Im Juni 2002 ging die WM in Japan und Südkorea in Szene, für Massimo Maccarone kam sie noch etwas zu früh. Er wurde nicht zu dem grossen Turnier mitgenommen. Doch das Jahr 2002 sollte für Massimo Maccarone ein richtiges Glücksjahr werden. Der längjährige Assistant Coach Manchester Uniteds und Co-Betreuer von Sven Göran Eriksson im A-Nationalteam, Steve Mc Claren, der ein Jahr zuvor den Managerposten beim englischen PL-Club FC Middlesbrough übernommen hatte, konnte den jungen Italiener im Juli 2002 für sein Team verpflichten. Steve Mc Claren sah Maccarone des öfteren bei englischen Auswahlspielen gegen Italien und war vom grossen Potential des quirligen Italieners beeindruckt. Er wollte ihn unbedingt haben, obwohl die italienischen Serie A-Ligisten Schlange standen. Doch die offene Art des Vereins und der unbedingte Wille des Clubs alle Anstrengungen zu unternehmen um ihn zu holen, überzeugte ihn schließlich nach Middlesbrough zu kommen. Mit 8,25 Mio. Pfund wurde Massimo Maccarone der bisherige Rekordtransfer des FC Middlesbrough. Beide Vertragspartner waren glücklich – der FC Middlesbrough hatte einen Riesenstürmer mit tollen Anlagen an Land gezogen, und Massimo Maccarone konnte sich in der Premier League, einer der besten Ligen der Welt beweisen. Er unterschrieb eines 5-Jahres-Vertrag und möchte natürlich seinen Vertrag erfüllen. Er sagte:“Der FC Middlesbrough ist zwar nicht mein Traumverein, aber ich habe hier für 5 Jahre unterschrieben, um mich fußballerisch weierzuentwickeln, ich bin noch sehr jung und will mich in einer der besten Ligen der Welt durchsetzen und so meine Karriere vorantreiben, irgendwann möchte ich aber nach Italien zurück, in der Serie A spielen und es allen zeigen. Das ist mein Lebenstraum !“

Massimo Maccarone, der ihn Aussehen und Spielweise sehr stark an keinen geringeren als den grossen Gianluca Vialli erinnert, sollte schließlich bei Middlesbrough behutsam aufgebot werden und galt als grosses Versprechen für die Zukunft, man wollte ihm Zeit geben sich an die Härte der Premiere League zu gewöhnen und ihn langsam in den englischen Profifußball einführen. Doch der junge Massimo, erst 22jährig, hatte schon in jungen Jahren gelernt was es heißt Profi zu sein, er musste sich bei vielen Vereinen durchsetzen und hatte innerhalb kürzester Zeit Manager Mc Claren hinter sich. Dieser gab ihm das nötige Vertrauen und Spielpraxis und Maccarone zahlte ihm sein Vertrauen mit Toren für Boro zurück. Er wurde immer wieder von Beginn als Stürmer gebracht und sorgte innerhalb kürzester Zeit für Furore im englischen Profifußball. M’Boro war fürwahr ein Super-Coup mit der Verpflichtung des italienischen Riesentalents gelungen. Innerhalb kürzester Zeit trug er dazu bei, dass der FC Middlesbrough nichts mit dem Abstieg zu tun hatte. Das Team Mc Clarens, dass grosses Potential besitzt und mit sehr vielen jungen ambitionierten Spielern bestückt ist, muß zwar noch reifen, wird aber in den nächsten Jahren ein gewichtiges Wort bei der Vergabe um die internationalen Plätze mitreden !

Massimo Maccarone erzielte bis dato in 30 Pflichtspielen nicht weniger als 8 Tore für seinen neuen Club und hat sich sehr gut in England eingelebt. Man darf wirklich auf seine weitere Entwicklung gespannt sein, er absolvierte mittlerweile 2 Länderspiele für Italien und muß im Auge für die grossen Turniere(EM 2004, WM 2006) behalten werden. Ich bin jedenfalls überzeugt, „der neue Vialli“ hat mit Sicherheit das Zeug ein grosser Stürmer zu werden und verfolge gespannt seine weitere Karriere.

den Fall ein interessanter Mann: :smoke:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gast Bhoyz

Eingefügtes Bild

Nach goleador2000's Vorbild habe ich auch eine Übersicht über junge, hoffnungsvolle Talente zusammengestellt, mich dabei aber auf schwedische Spieler in der Allsvenskan beschränkt. Die Portraits gibt's auf meiner Homepage in der Rubrik "This'n That".

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Walk like an Egyptian

Hi Bhoyz!

Tolle Übersicht und sehr informativ - sehr gelungen :super:

Gratulation !

PS: Habe mich auch im Gästebuch auf Deiner Homepage verewigt :winke:

bearbeitet von goleador2000

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 months later...
Im ASB-Tausenderklub

Eingefügtes Bild

Michael Ballack

Geboren: 26.9.1976

Geb.Ort: Görlitz

Sternzeichen: Waage

Größe: 1,89 m

Gewicht: 80 kg

Familienstand: ledig, 2 Kinder: Louis (geb. 16.8.2001) und Emilio (geb. 19.9.2002)

Schulabschluss: Abitur (1995)

erlernter Beruf: (Fußballprofi)

Hobbies: Reisen, Tennis, Golf, Kino, Musikhören

bisherige Vereine: BSG Motor Karl-Marx-Stadt (bis 1995)

Chemnitzer FC (1995-1997)

1.FC Kaiserslautern (1997-1999)

Bayer Leverkusen (1999-2002)

FC Bayern München (seit 2002)

größte Erfolge Vize-Weltmeister 2002

Deutscher Meister 1998

(1.FC Kaiserslautern)

„Der Michael hat etwas, was nicht mal Zidane oder Figo haben. Er macht Tore. Mehr als Figo und Zidane zusammen. Das sieht beim Michael vielleicht nicht immer so elegant aus wie beim Zidane. Aber Ballack trifft ständig. Zidane kommt nicht auf diese Torquote", so DFB-Teamchef Rudi Völler.

Franz Beckenbauer fügt hinzu: „Er hat dem Bayern-Spiel eine ganz andere Richtung gegeben.“ Dass man die Bayern zu Saisonbeginn als „weißes Ballett“ tituliert habe, „das war er.“

Und Uli Hoeneß schwärmt: „Ballack hat vollkommen verinnerlicht, was den FC Bayern ausmacht. Er kommt offen auf einen zu, macht seinen Mund auf, sagt klar seine Meinung, eckt an, steht dazu und bestätigt alles auf dem Platz.“

Torgefährlichkeit, Spielintelligenz und Charakter – Michael Ballack hat schon in seinem ersten Jahr beim FC Bayern die Erwartungen, die man an der Säbener Straße in ihn gesetzt hatte, mehr als erfüllt. Neben Oliver Kahn ist er DER Führungsspieler beim deutschen Rekordmeister und hatte maßgeblichen Anteil am Double-Gewinn 2003.

Dabei hatten manche im Sommer 2002, als Ballack nach München gewechselt war, noch bezweifelt, dass der „torgefährlichste Mittelfeldspieler der Welt“ (Rummenigge) die Lücke, die Stefan Effenberg im Bayern-Mittelfeld hinterließ, schließen könnte. Er selbst jedoch hat immer an sich geglaubt: „Ich habe nie gezweifelt, dass ich mich hier durchsetzen werde, denn ich weiß, was ich kann, und habe das ja auch schnell bewiesen.“

Die Fans des FC Bayern haben den Familienvater längst in ihr Herz geschlossen. Und zwar nicht nur wegen seiner fußballerischen Klasse, sondern auch wegen seines bescheidenen und sympathischen Auftretens außerhalb des Platzes. Wenn Hoeneß sagt: „Er ist in München ein Winner geworden“, dann gilt dies nicht nur in sportlicher Hinsicht, sondern auch in persönlicher.

bearbeitet von soizburga

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 weeks later...
www.mspeu.at

Meine erste selbstgemachte Spielerinfo! :D

Name: Michael Ballack

Geboren am: 26.09.1976

Nationalität: _Deutschland_

Position: Mittelfeld

Rückennummer: 13

Derzeitiger Verein: FC Bayern München

Vorherige Vereine: Bayer Leverkusen, 1.FC Kaiserslautern, Chemnitzer FC, BSG Motor Karl-Marx-Stadt

Eingefügtes Bild

Eingefügtes Bild

Eingefügtes Bild

Am 26.September 1976 erblickte Michael Ballack in Görlitz das Licht der Welt. Mit sieben Jahren, im Jahre 1983, begann die Fußballerkarriere des Michael Ballack beim BSG Motor Karl Marx Stadt. Dort trainierte und spielte er ganze 12 Jahre und zwar bis 1995, ehe er aufgrund der DDR-Zeiten zum Chemnitzer FC wechseln mußte. Dort gefiel es ihm aber von der ersten Sekunde an besser, da in Chemnitz besser und vor allem professioneller gearbeitet wurde. Im selben Jahr, absolvierte Michael auch seine Matura, oder wie es in Deutschland heißt, sein Abitur! Zwei Jahre lang, spielte Ballack für den Chemnitzer FC, bis plötzlich 1997 der Tag kam, an dem der 1.FC Kaiserslautern bei Ballack anklopfte. Natürlich gab es für Michael nichts schöneres, als in die Bundesliga zu wechseln, deswegen nahm er auch das Angebot an. Die Möglichkeit einer großer Karriere stand damit nichts mehr im Wege.

Am 18.10.1997 war es dann soweit. Am 11.Spieltag der Bundesligasaison 1997/98, im Spiel Bayer Leverkusen gegen den 1.FC Kaiserslautern feierte Ballack unter Trainer Otto Rehhagel, in der 84.Minute sein Bundesligadebüt. Eine Minute später fiel der Ausgleich für die Roten Teufeln, Ballack hatte aber noch keinen Fuß im Spiel, aber das sollte auch noch irgendwann passieren. Am 28.Spieltag, wieder gegen Leverkusen, feierte er dann sein 1.Bundesligaspiel von Beginn an und gleichzeitig sein 1.Spiel über 90 Minuten in der 1.Bundesliga. Das Spiel ging zwar mit 0:3 ordentlich in die Hose, aber für Michael Ballack war es trotzdem ein großer Tag. Schlussendlich wurde er in seiner 1.Bundesligasaison, auch gleich Deutscher Fußballmeister mit dem 1.FCK. Am 12.12.1998, im Spiel gegen Eintracht Frankfurt, erzielte Michael Ballack sein 1.Bundesligator. Bereits nach 4 Minuten bezwang er mit einem Linksschuss den Frankfurter Torhüter Nikolov. Insgesamt erzielte er 4 Tore in der Saison 1998/99 für den 1.FC Kaiserslautern. Bis dato sind es ingesamt 41 Bundesligatore, bei Kaiserslautern, Bayer Leverkusen und dem FC Bayern München.

Im Jahre 1999 wechselte Ballack vom Betzenberg nach Leverkusen. Drei Jahre spielte er für Leverkusen und erzielte insgesamt 27 Tore für Leverkusen und konnte auch in der Champions League glänzen.

Im April 1999 wurde Michael Ballack von Teamchef Erich Ribbeck, zum erstenmal in die deutsche Nationalmannschaft einberufen. Im November 2001 traf er drei Mal beim 5:1 in der Relegation gegen die Ukraine und verhalf den Deutschen so zu ihrer Fahrkarte zur Fußball-WM 2002 in Südkorea und Japan. Während der WM in Asien, erzielte Ballack 3 Tore für die deutsche Nationalmannschaft und bestritt bis auf der Finale gegen Brasilien (fing sich im Halbfinalspiel eine bittere Sperre ein) alle Spiele für sein Land. Nach der WM, wechselte er zum deutschen Rekordmeister FC Bayern München und trat dort die Nachfolge von Stefan Effenberg an. Mittlerweile wurde Ballack zum zweitenmal hintereinander zum Fußballer des Jahres gewählt. Allein diese Auszeichnungen beweisen, dass Michael Ballack einer der besten deutschen Fußballer der Neuzeit ist. Uli Hoeneß schwärmt: „Ballack hat vollkommen verinnerlicht, was den FC Bayern ausmacht. Er kommt offen auf einen zu, macht seinen Mund auf, sagt klar seine Meinung, eckt an, steht dazu und bestätigt alles auf dem Platz.“

Der technisch versierte „Balla“ spielt am liebsten in der zentralen Defensivposition im Mittelfeld, aber seine gefährlichen Vorstöße und seine tödlichen Pässe machen ihn zu einem exzellenten Aufbauspieler. Er erzielt mehr Tore als die meisten Stürmer und ist dazu auch defensiv sehr zweikampfstark.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.