Recommended Posts

Bester Mann im Team

Wir waren bisher immer nur auf kleineren Messen unterwegs - es war aber immer ein großer Erfolg. Jetzt spielen wir mit dem Gedanken auch auf größeren Messen - also wirklich in Messezentren - Ausstellungen zu besuchen. Da wird man aber mit ein paar Klappstühlen, einem Gartentisch und ein paar Bannern nicht weit kommen.

Hat vielleicht irgendjemand Erfahrungen mit einem eigenen Messestand auf einer echten Messe? Vielleicht hat ja jemand beruflich damit zu tun und kann kurz schildern wie man da vorgehen sollte.

Es sollte halt schon professionell ausschauen. Ich hätte zwar schon mit einem befreundetet Tischler gesprochen, der kann uns auch einen Stand bauen, aber das ist eher etwas für einmalige Geschichten. Den Stand kann man nicht so einfach abbauen und zwei Monate später auf der nächsten Messe wieder aufbauen. Auch die Messestand, die von den Veranstaltern selbst gestellt werden, kommen daher nicht in Frage. Die hat man ja immer nur auf der einen messe und kann sie nicht zur nächsten mitnehmen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Pacster schrieb vor 26 Minuten:

Wir waren bisher immer nur auf kleineren Messen unterwegs - es war aber immer ein großer Erfolg. Jetzt spielen wir mit dem Gedanken auch auf größeren Messen - also wirklich in Messezentren - Ausstellungen zu besuchen. Da wird man aber mit ein paar Klappstühlen, einem Gartentisch und ein paar Bannern nicht weit kommen.

Hat vielleicht irgendjemand Erfahrungen mit einem eigenen Messestand auf einer echten Messe? Vielleicht hat ja jemand beruflich damit zu tun und kann kurz schildern wie man da vorgehen sollte.

Es sollte halt schon professionell ausschauen. Ich hätte zwar schon mit einem befreundetet Tischler gesprochen, der kann uns auch einen Stand bauen, aber das ist eher etwas für einmalige Geschichten. Den Stand kann man nicht so einfach abbauen und zwei Monate später auf der nächsten Messe wieder aufbauen. Auch die Messestand, die von den Veranstaltern selbst gestellt werden, kommen daher nicht in Frage. Die hat man ja immer nur auf der einen messe und kann sie nicht zur nächsten mitnehmen.

Wir halt primär eine Budgetfrage sein.

Grundsätzlich gibt es diverse Anbieter für allerlei Messedisplays 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bester Mann im Team
ooeveilchen schrieb vor 21 Stunden:

Wir halt primär eine Budgetfrage sein.

Grundsätzlich gibt es diverse Anbieter für allerlei Messedisplays 

Jaja, das Budget ist da. Schon klar, wenn man da etwas professionelles haben will, dann kostet das eben etwas.

Unterscheiden die sich untereinander?
Der befreundete Tischler meinte, im Gegensatz zu seinem Stand, könnte man die Messestände von anderen halt recht leicht abändern. Da nutzt man etwas in Richtung Systembauweise - so wie im Bühnenbau ca. Macht das jeder oder sind das dann wirklich nur spezielle Anbieter?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Pacster schrieb vor 3 Stunden:

Jaja, das Budget ist da. Schon klar, wenn man da etwas professionelles haben will, dann kostet das eben etwas.

Unterscheiden die sich untereinander?
Der befreundete Tischler meinte, im Gegensatz zu seinem Stand, könnte man die Messestände von anderen halt recht leicht abändern. Da nutzt man etwas in Richtung Systembauweise - so wie im Bühnenbau ca. Macht das jeder oder sind das dann wirklich nur spezielle Anbieter?

Habt ihr befreundete bzw. Partnerfirmen?

Eventuell da einmal fragen bei welchen Firmen die ihr Messeequipment gekauft haben und ob sie zufrieden sind. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kennt das ASB in und auswendig
Pacster schrieb am 6.11.2025 um 12:19 :

Wir waren bisher immer nur auf kleineren Messen unterwegs - es war aber immer ein großer Erfolg. Jetzt spielen wir mit dem Gedanken auch auf größeren Messen - also wirklich in Messezentren - Ausstellungen zu besuchen. Da wird man aber mit ein paar Klappstühlen, einem Gartentisch und ein paar Bannern nicht weit kommen.

Hat vielleicht irgendjemand Erfahrungen mit einem eigenen Messestand auf einer echten Messe? Vielleicht hat ja jemand beruflich damit zu tun und kann kurz schildern wie man da vorgehen sollte.

Es sollte halt schon professionell ausschauen. Ich hätte zwar schon mit einem befreundetet Tischler gesprochen, der kann uns auch einen Stand bauen, aber das ist eher etwas für einmalige Geschichten. Den Stand kann man nicht so einfach abbauen und zwei Monate später auf der nächsten Messe wieder aufbauen. Auch die Messestand, die von den Veranstaltern selbst gestellt werden, kommen daher nicht in Frage. Die hat man ja immer nur auf der einen messe und kann sie nicht zur nächsten mitnehmen.

Eventuell nimmst mal Kontakt mit Skanbo auf und schaust, ob die Lösungen, die sie bieten, für dich interessant sind.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tribünenzierde
Pacster schrieb am 6.11.2025 um 12:19 :

Wir waren bisher immer nur auf kleineren Messen unterwegs - es war aber immer ein großer Erfolg. Jetzt spielen wir mit dem Gedanken auch auf größeren Messen - also wirklich in Messezentren - Ausstellungen zu besuchen. Da wird man aber mit ein paar Klappstühlen, einem Gartentisch und ein paar Bannern nicht weit kommen.

Hat vielleicht irgendjemand Erfahrungen mit einem eigenen Messestand auf einer echten Messe? Vielleicht hat ja jemand beruflich damit zu tun und kann kurz schildern wie man da vorgehen sollte.

Es sollte halt schon professionell ausschauen. Ich hätte zwar schon mit einem befreundetet Tischler gesprochen, der kann uns auch einen Stand bauen, aber das ist eher etwas für einmalige Geschichten. Den Stand kann man nicht so einfach abbauen und zwei Monate später auf der nächsten Messe wieder aufbauen. Auch die Messestand, die von den Veranstaltern selbst gestellt werden, kommen daher nicht in Frage. Die hat man ja immer nur auf der einen messe und kann sie nicht zur nächsten mitnehmen.

 

Pacster schrieb am 7.11.2025 um 10:39 :

Jaja, das Budget ist da. Schon klar, wenn man da etwas professionelles haben will, dann kostet das eben etwas.

Unterscheiden die sich untereinander?
Der befreundete Tischler meinte, im Gegensatz zu seinem Stand, könnte man die Messestände von anderen halt recht leicht abändern. Da nutzt man etwas in Richtung Systembauweise - so wie im Bühnenbau ca. Macht das jeder oder sind das dann wirklich nur spezielle Anbieter?

Das mit dem Tischler klingt zwar charmant, aber du sagst’s eh richtig – auf einer großen Messe brauchst du was, das sich modular umbauen und mehrfach nutzen lässt. Diese Systembauweise ist Standard, fast alle Profis arbeiten so, weil du damit jedes Mal leicht variieren kannst, ohne bei null zu starten.

Wichtig ist, dass du dir vorher anschaust, welche Maße und Vorschriften die Messezentren haben, das beeinflusst das ganze Design. Und wenn Budget da ist, würd ich ehrlich gesagt direkt mit einem Messebauer reden – die wissen, was realistisch ist und was am Ende logistisch keinen Sinn macht.

Hast du schon einen bestimmten Messetyp im Blick oder soll’s erstmal allgemein vorbereitet werden?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bester Mann im Team
ooeveilchen schrieb am 7.11.2025 um 14:21 :

Habt ihr befreundete bzw. Partnerfirmen?

Eventuell da einmal fragen bei welchen Firmen die ihr Messeequipment gekauft haben und ob sie zufrieden sind. 

Ja das habe ich mir auch schon gedacht oder einfach auch direkt auf den messen die Aussteller fragen woher sie den Messestand haben wenn einem ein Stand gefällt.

teamjoker53 schrieb am 8.11.2025 um 10:53 :

Eventuell nimmst mal Kontakt mit Skanbo auf und schaust, ob die Lösungen, die sie bieten, für dich interessant sind.

Ja wäre auch eine Lösung. Sollte dann aber eher in die Richtung eines festen Messestandes gehen. Die aufblasbaren Stände sind auch etwas zu klein.

Es sollte dann schon eher in die Richtung gehen: Tipps für einen auffallenden Messestand - SYMA
Man kann schon etwas damit auffallen. Klar, teilweise etwas zu groß aber geht ja auch in etwas kleiner (~100m²). 
Bei dem Messebauer Syma lese ich mir gerade alle relevanten Blogartikel durch, da bekommt man auch gute Infos auf was man achten sollte.

Kicka schrieb am 9.11.2025 um 01:18 :

Das mit dem Tischler klingt zwar charmant, aber du sagst’s eh richtig – auf einer großen Messe brauchst du was, das sich modular umbauen und mehrfach nutzen lässt. Diese Systembauweise ist Standard, fast alle Profis arbeiten so, weil du damit jedes Mal leicht variieren kannst, ohne bei null zu starten.

Hast du schon einen bestimmten Messetyp im Blick oder soll’s erstmal allgemein vorbereitet werden?

Ja mir ist jetzt eh schon klarer, was da gefragt ist. Tischler ist eh schon raus, wenn es schon Firmen gibt, die sich darauf spezialisiert haben, dann nehme ich gleich die.
Ja so wie im verlinkten Blogbeitrag. Der dritte Stand gefällt schon sehr. Man muss da ja nicht gleich zwei Stöcke machen, das wäre wohl übertrieben:) Aber von Design her und es ist halt robust und man kann den Stand dann auf mehreren Messen aufbauen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.