Eurovision Song Contest 2025


Recommended Posts

ASB-Messias
pironi schrieb vor 5 Minuten:

Das geht sich bestimmt aus bis Mai 2026. :davinci: 

Das ist mir ziemlich Wurscht! ;)

Ich will dieses Defizit-Spektakel jedenfalls nicht mehr in meinem unmittlelbaren Dunstkreis!

 

E: Und komm mir jetzt net wieder mit irgendwelchen arroganten Ansagen, ich müsste erst etwas beweisen, wie einst, bei meiner Aussage zu den den Hellrosanen (da hab ich Dir eh nicht geantwortet, musste ich auch nicht *grins*)

bearbeitet von SEGGA

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Gott
Zwara schrieb vor 46 Minuten:

Ich fand den Song der Schweizer ungefähr so spannend wie den von den Makemakes. Nicht witzig, keine markante Stimme, keine im Ohr bleibende Melodie, keine optisch herausstechende Person … wundert mich nicht, dass das nicht massentauglich ist.

Ich fand die Makemakes übrigens damals auch musikalisch einen der hochwertigeren Beiträge. Aber anscheinend kannst als Ausrichter eh nur verlieren beim Publikum - auf die Schnelle als Titelverteidiger:

Schweiz 2025 - 0 Punkte

UK 2023 - 9 Punkte (haben als Zweitplatzierte statt der Ukraine ausgerichtet)

Niederlande 2021 - 0 Punkte

Österreich 2016 mit den Makemakes

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Gott
SEGGA schrieb vor 9 Minuten:

Ich will dieses Defizit-Spektakel jedenfalls nicht mehr in meinem unmittlelbaren Dunstkreis!

:ratlos:

Alleine für die Ausrichterstadt Basel rechnet Dario Silic, Professor an der Swiss School of Business and Management in Genf, mit einem ökonomischen Profit von 60 Mio. Franken (64 Mio. Euro) dank des ESC. So haben sich etwa alleine die Hotelpreise in der ESC-Woche von ansonsten durchschnittlich 220 Euro auf 457 Euro pro Nacht mehr als verdoppelt.

Basel bleibt ein Plus von 27 Mio. Euro

Zieht man nun die Kosten von 35 Mio. Franken ab, bleibt für Basel immer noch ein Plus in Höhe von rund 25 Mio. Franken (26,7 Mio. Euro). „Der prognostizierte Nettoertrag mag auf den ersten Blick moderat erscheinen“, schreibt Professor Silic: „Die Langzeitfolgen in puncto nationalem Image, Tourismus, Konsumentenausgaben und Investitionen sind aber höchstwahrscheinlich bedeutend höher.“ Damit läge Basel im internationalen Erfahrungsschnitt, verzeichnete doch etwa Liverpool 2023 einen Zuwachs zur Regionalwirtschaft von 65 Mio. Euro.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
SEGGA schrieb vor 3 Minuten:

Das ist mir ziemlich Wurscht! ;)

Ich will dieses Defizit-Spektakel jedenfalls nicht mehr in meinem unmittlelbaren Dunstkreis!

Wenn man etwas behauptet, sollte es auch stimmen. 

Der Eurovision Song Contest 2015 in Wien hat sich für Österreich finanziell ausgezahlt. Laut einer Studie des Instituts für Höhere Studien (IHS) betrug die Bruttowertschöpfung durch das Event rund 38,1 Millionen Euro, wovon 27,8 Millionen Euro auf Wien entfielen.

Zusätzlich wurden durch den Song Contest rund 562 Vollzeitarbeitsplätze geschaffen, davon 416 in Wien. Die Veranstaltung generierte zudem Steuereinnahmen von etwa 16 Millionen Euro, wovon der größte Anteil mit 6,2 Millionen Euro an den Bund ging. Ein weiterer bedeutender Faktor war der geschätzte Werbewert von rund 100 Millionen Euro, der durch die weltweite Medienpräsenz des Events erzielt wurde. Quelle

Die Stadt Wien investierte etwa 11,7 Millionen Euro in die Veranstaltung, wobei allein 8,89 Millionen Euro für die Bereitstellung und Adaptierung der Wiener Stadthalle aufgewendet wurden. Der Österreichische Rundfunk (ORF) kalkulierte seine Ausgaben auf maximal 15 Millionen Euro. Quelle

Insgesamt zeigt die Bilanz, dass der Eurovision Song Contest 2015 nicht nur kulturell, sondern auch wirtschaftlich ein Erfolg für Österreich war.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Messias
pironi schrieb vor 1 Minute:

Wenn man etwas behauptet, sollte es auch stimmen. 

Der Eurovision Song Contest 2015 in Wien hat sich für Österreich finanziell ausgezahlt. Laut einer Studie des Instituts für Höhere Studien (IHS) betrug die Bruttowertschöpfung durch das Event rund 38,1 Millionen Euro, wovon 27,8 Millionen Euro auf Wien entfielen.

Zusätzlich wurden durch den Song Contest rund 562 Vollzeitarbeitsplätze geschaffen, davon 416 in Wien. Die Veranstaltung generierte zudem Steuereinnahmen von etwa 16 Millionen Euro, wovon der größte Anteil mit 6,2 Millionen Euro an den Bund ging. Ein weiterer bedeutender Faktor war der geschätzte Werbewert von rund 100 Millionen Euro, der durch die weltweite Medienpräsenz des Events erzielt wurde. Quelle

Die Stadt Wien investierte etwa 11,7 Millionen Euro in die Veranstaltung, wobei allein 8,89 Millionen Euro für die Bereitstellung und Adaptierung der Wiener Stadthalle aufgewendet wurden. Der Österreichische Rundfunk (ORF) kalkulierte seine Ausgaben auf maximal 15 Millionen Euro. Quelle

Insgesamt zeigt die Bilanz, dass der Eurovision Song Contest 2015 nicht nur kulturell, sondern auch wirtschaftlich ein Erfolg für Österreich war.

Auf das setz ich ein :arsch:Krapferl!

 

issoisso schrieb vor 3 Minuten:

:ratlos:

Alleine für die Ausrichterstadt Basel rechnet Dario Silic, Professor an der Swiss School of Business and Management in Genf, mit einem ökonomischen Profit von 60 Mio. Franken (64 Mio. Euro) dank des ESC. So haben sich etwa alleine die Hotelpreise in der ESC-Woche von ansonsten durchschnittlich 220 Euro auf 457 Euro pro Nacht mehr als verdoppelt.

Basel bleibt ein Plus von 27 Mio. Euro

Zieht man nun die Kosten von 35 Mio. Franken ab, bleibt für Basel immer noch ein Plus in Höhe von rund 25 Mio. Franken (26,7 Mio. Euro). „Der prognostizierte Nettoertrag mag auf den ersten Blick moderat erscheinen“, schreibt Professor Silic: „Die Langzeitfolgen in puncto nationalem Image, Tourismus, Konsumentenausgaben und Investitionen sind aber höchstwahrscheinlich bedeutend höher.“ Damit läge Basel im internationalen Erfahrungsschnitt, verzeichnete doch etwa Liverpool 2023 einen Zuwachs zur Regionalwirtschaft von 65 Mio. Euro.

Krapferl! :arsch:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
SEGGA schrieb vor 1 Minute:

Auf das setz ich ein :arsch:Krapferl!

 

Krapferl! :arsch:

Der Affe in deinem Avatar könnte besser argumentieren als du. Ich habe es mir jetzt auch verkniffen zu schreiben, dass du der Affe bist. Das wäre eine Beleidigung für ihn. 

bearbeitet von pironi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Messias

ESC wieder bei uns

„Na, servas!“: Kann sich ORF Song Contest leisten?

TV
 
18.05.2025 01:32

Das lange Warten hat ein Ende. Am Samstagabend hat sich in Basel entschieden, dass Österreichs ESC-Vertreter JJ den Song Contest wieder zu uns holt. Doch was heißt das nun für den ORF?

 
 
 
 

Unser Starter JJ überzeugte mit seinem Song „Wasted Love“, der markanten Countertenorstimme und der vor allem für die TV-Bildschirme mitreißenden Inszenierung sowohl Jury als auch Zuschauer beim Eurovision Song Contest in Basel.

Damit steigt die größte Musikparty der Welt 2026 wieder in Österreich. ORF-Chef Roland Weißmann noch in der Nacht zur „Krone“: „Na, servas! Aber wir werden das Ding schon rocken!“

Ausrichtung ist großes Minusgeschäft
Doch was bedeutet das für uns? Für den ORF jedenfalls, trotz offiziellen Jubelbekundungen, ein großes Minusgeschäft.

So sah der Song Contest 2015 in der Wiener Stadthalle aus.
So sah der Song Contest 2015 in der Wiener Stadthalle aus.(Bild: APA/Georg Hochmuth)
Die damalige Vorjahressiegerin Chonchita (noch als Chonchita Wurst) performte die offizielle Hymne „Building Bridges“.
Die damalige Vorjahressiegerin Chonchita (noch als Chonchita Wurst) performte die offizielle Hymne „Building Bridges“.(Bild: APA/Georg Hochmuth)
Moderiert wurde von Arabella Kiesbauer, Mirjam Weichselbraun und Alice Tumler.
Moderiert wurde von Arabella Kiesbauer, Mirjam Weichselbraun und Alice Tumler.(Bild: APA/Georg Hochmuth)
The Makemakes waren 2015 Österreichs Vertreter – sie wurden mit „I Am Yours“ punktelos Letzter.
The Makemakes waren 2015 Österreichs Vertreter – sie wurden mit „I Am Yours“ punktelos Letzter.(Bild: APA/Georg Hochmuth)
 
 
 

Nach dem Sieg von Conchita (Wurst) vor zehn Jahren blieb man auf rund 15 Millionen Euro sitzen, intern rechnet man jetzt mit mindestens einem doppelten Nettoverlust, also satte 30 Millionen Euro, die rund um die Veranstaltung für Eventmanagement, Übertragungskosten, Security etc. verbrannt werden – und das trotz Dutzenden Millionen Zusehern vor den Bildschirmen.

Als Gastgeber würde wohl wieder die schon etwas in die Jahre gekommene Wiener Stadthalle – auch aufgrund der Infrastruktur wie Hotels etc. – herhalten. Denn die vom Rathaus geplante neue Eventhalle lässt noch auf sich warten.

Am Sonntag fliegt JJ nun tatsächlich als Sieger nach Hause, und der Küniglberg kündigte bereits einen großen Empfang schon am Flughafen an – und danach eine Livesendung .

pironi schrieb vor 2 Minuten:

Der Affe in deinem Avatar könnte besser argumentieren als du. Ich habe es mir jetzt auch verkniffen zu schreiben, dass du der Affe bist. Das wäre eine Beleidigung für ihn. 

Natürlich, im Gegensatz zu Dir jedenfalls nicht ganz abwegig...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.

Es ist ja wohl klar, dass der ORF Geld ausgeben muss als Broadcaster. Dafür kommt das Geld auf andere Wege wieder retour und mehr als das sogar. Ist es echt so schwer, das Gehirn einzuschalten und ein wenig mitzudenken? 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Messias
pironi schrieb vor 13 Minuten:

Es ist ja wohl klar, dass der ORF Geld ausgeben muss als Broadcaster. Dafür kommt das Geld auf andere Wege wieder retour und mehr als das sogar. Ist es echt so schwer, das Gehirn einzuschalten und ein wenig mitzudenken? 

Auf anderen Wegen kommt schon genug retour, das bezweifle ich nicht ;)

Die können den Schas veranstalten, wo auch immer sie wollen, aber lass mal abstimmen ;)

E: Achja, mein Affe im Avatar... der kann schon was denk ich... Schau Dir nur mal deinen persönlichen Angriff zu meiner Aussage zum Finanzgebahren der Hellrosanen an, im Verhältnis zu deiner Realität, als Mod... :huldigung::facepalm::betrunken::rofl:

bearbeitet von SEGGA

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Baltic Cup Champion
pironi schrieb vor 41 Minuten:

Habe im Gegensatz zu vielen Österreichern, die an einen Minderwertigkeitskomplex leiden, kein Problem mit unseren Nachbarn.

 

Das ist löblich und gut so. Aber wennst hin und her switcht, dann brauchst dich auch nicht wundern wennst Beiträge 2x siehst. Es tut der Qualität keinen Abbruch, ob man einen Beitrag ein paar Minuten früher oder später sieht und wenn du ihn dir 2x ansiehst, weil du dich nicht zwischen 2 Sendern entscheiden kannst, dann ist das deine Entscheidung und nicht die Schuld eines der beiden Sender die vorzüglich zusammengearbeitet haben. =)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
LVT1993 schrieb vor einer Stunde:

 

Hoffentlich gewinnen sies nächstes Jahr. Eine Farbballattacke gabs ja anscheinend auch, die Crewmitglieder getroffen hat.

https://www.spiegel.de/panorama/esc-in-basel-sicherheitskraefte-verhindern-angriff-auf-israels-auftritt-a-45403551-97c6-4ae4-be8e-7c2a0134d7cf

bearbeitet von Derni

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten