Recommended Posts

Postinho
The1Riddler schrieb vor 2 Stunden:

Die Richtigkeit der Werte ergeben sich durch die tatsächlichen Transfers, die dann abgewickelt werden. Es gibt wohl kein besseres Modell und die Schwarmintelligenz dürfte in diesem Zusammenhang halt recht zutreffend sein. 

Wieviele Beispiele gibt es denn, in denen der MW mit irgendetwas annähernd übereingestimmt hat und bei wievielen war es nicht so? 

Nur weil es nichts anderes gibt muss diese Option nicht stimmen und der Konjunktiv spricht ja für sich, es gibt nichts, was die Relevanz dieser Werte belegt.

"Schwarmintelligenz" wäre ein anderes Thema, das hier wohl den Rahmen weiter sprengt...  die Masse hat natürlich immer recht...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp
Viereee schrieb vor 5 Minuten:

Wieviele Beispiele gibt es denn, in denen der MW mit irgendetwas annähernd übereingestimmt hat und bei wievielen war es nicht so? 

Da bin ich tatsächlich nicht der Experte, der das gewissenhaft beantworten kann. Die Beispiele die mir unterkommen, sind so - kann aber genauso eine Bubble sein. 

Viereee schrieb vor 6 Minuten:

Nur weil es nichts anderes gibt muss diese Option nicht stimmen und der Konjunktiv spricht ja für sich, es gibt nichts, was die Relevanz dieser Werte belegt.

Ich sehe transfermarkt.at eher als Richtwert, wobei alle Parteien (nicht nur die beiden involvierten Vereine beim Transfer) eine Diskussionsgrundlage haben. Das gleiche gilt doch auch bei Listen, wo die Autos angeführt werden mit Parameter, Baujahr, KM, etc... oder eben bei Briefmarken. Diese Listen sind auch nicht viel mehr als Diskussionsgrundlagen, wo aber vor allem Leute die nicht vom Fach sind, daran orientieren. Selten das beim Verkauf diese Werte genau getroffen werden, aber die Beurteilung geht von dort weg. Auch da würden den Behörden der Spezialist fehlen um zu beurteilen ob eine Briefmarke/Auto tatsächlich diesem Wert gerecht wird.

Viereee schrieb vor 10 Minuten:

"Schwarmintelligenz" wäre ein anderes Thema, das hier wohl den Rahmen weiter sprengt...  die Masse hat natürlich immer recht...

Deswegen auch, wenn es ein besseres System gibt, wird man es auch nehmen. Aber wenn es keines gibt, ist die Schwarmintelligenz näher an einem guten Ergebnis, als ein anderes mir bekanntes System. Die Beispiele die  hier genannt wurden, waren halt nahe an dem tatsächlichen Transfer. 
Wobei ich nochmal sagen muss, man kann mich gerne überzeugen, mit anderen Transfers, ich versuche es neutral zu betrachten. Die Argumente klangen aber bisher schlüssig und nicht nur die von @pramm1ff sondern eben auch von Usern, die eher dem Grünen Kanal zugeordnet werden.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
Viereee schrieb vor 13 Minuten:

Wieviele Beispiele gibt es denn, in denen der MW mit irgendetwas annähernd übereingestimmt hat und bei wievielen war es nicht so? 

Nur weil es nichts anderes gibt muss diese Option nicht stimmen und der Konjunktiv spricht ja für sich, es gibt nichts, was die Relevanz dieser Werte belegt.

"Schwarmintelligenz" wäre ein anderes Thema, das hier wohl den Rahmen weiter sprengt...  die Masse hat natürlich immer recht...

Die Spieler von Rapid und Austria der letzten Jahre habe ich dir ja schon aufgelistet: 

pramm1ff schrieb vor 9 Stunden:

Rapid hat Demir um 6 Mio verkauft (Marktwert 5 Mio), Aiwu um 3 Mio verkauft (MW 3 Mio), Ljubicic um 3 Mio verlauft (MW 2,5 Mio), Kitagawa um 450k verkauft (MW 350k), Kanuric um 300k verkauft (MW 250k).

Zuletzt wurden Mayulu, Querfeld und Sattlberger um in Summe 9 Mio verkauft (MW 8 Mio), während wir beim Ausverkauf von Braunöder, Keles und Früchtl auf 4 Mio gekommen sind (MW gerundet 4,4 Mio - Mittelwerte zw. Leihzeitpunkt und Verkaufszeitpunkt). Das Verhältnis spiegelt doch quasi punktgenau das Verhältnis bei den Gesamtmarktwerten wieder - was auch ein bissel mehr als ein Zufall ist. 

 

 

Heute wird bestätigt, dass Biereth wohl um 13 Mio wechselt, bei einem Marktwert von, **Trommelwirbel** - 13 Millionen! 

Vom WAC hat im Sommer Boakye beim Wechsel nach St. Etienne 3 Mio erlöst, bei einem Marktwert von, **Trommelwirbel** - 3 Millionen! 

 

Spieler die nicht urplötzlich ihren Wert steigern und sofort weg sind, sondern wo noch ein Anpassungszeitpunkt vor den Wechsel fällt, sind mit einer hohen Quote erstaunlich gut getroffen. 

Aber ja, es gibt auch Leute die permanent an Wikipedia rumnörgeln, ohne etwas besser machen zu können, zu spenden oder mitzuhelfen - einfach des Nörgelns willen.

Die Werte muss aus meiner Sicht eh niemand ernst nehmen, andere die eine Bewertung unbedingt brauchen richten sich halt, mangels besserer Alternativen, dann doch oft danach. 

Wichtig ist mal, dass diese Paranoia einer Anti-Austria-Verschwörung auf TM hoffentlich aus den Köpfen ist. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho
pramm1ff schrieb vor 10 Stunden:

Die Spieler von Rapid und Austria der letzten Jahre habe ich dir ja schon aufgelistet: 

 

 

Heute wird bestätigt, dass Biereth wohl um 13 Mio wechselt, bei einem Marktwert von, **Trommelwirbel** - 13 Millionen! 

Vom WAC hat im Sommer Boakye beim Wechsel nach St. Etienne 3 Mio erlöst, bei einem Marktwert von, **Trommelwirbel** - 3 Millionen! 

 

Spieler die nicht urplötzlich ihren Wert steigern und sofort weg sind, sondern wo noch ein Anpassungszeitpunkt vor den Wechsel fällt, sind mit einer hohen Quote erstaunlich gut getroffen. 

Aber ja, es gibt auch Leute die permanent an Wikipedia rumnörgeln, ohne etwas besser machen zu können, zu spenden oder mitzuhelfen - einfach des Nörgelns willen.

Die Werte muss aus meiner Sicht eh niemand ernst nehmen, andere die eine Bewertung unbedingt brauchen richten sich halt, mangels besserer Alternativen, dann doch oft danach. 

Wichtig ist mal, dass diese Paranoia einer Anti-Austria-Verschwörung auf TM hoffentlich aus den Köpfen ist. 

Schon klar, dass du als Verfechter zwei mit Trommelwirbel rausnimmst, wo es angeblich gepasst hat (die effektiven Zahlen sieht man ja erst später, wenn überhaupt) und die Unzähligen wo es nicht so war unerwähnt lässt, zB Prass der wesentlich weniger eingebracht hat als sein MW oder Kühn, der deutlich über dem MW verkauft wurde, Raguz etwas über dem Marktwert (:clever:) , Wimmer deutlich unter dem MW etc, etc...

Du fasst es ja richtig zusammen am Schluss und mit Verschwörungstheorien habe ich sowieso nichts zu tun. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bester Mann im Team
pramm1ff schrieb vor 13 Stunden:

Die Spieler von Rapid und Austria der letzten Jahre habe ich dir ja schon aufgelistet: 

 

 

Heute wird bestätigt, dass Biereth wohl um 13 Mio wechselt, bei einem Marktwert von, **Trommelwirbel** - 13 Millionen! 

Vom WAC hat im Sommer Boakye beim Wechsel nach St. Etienne 3 Mio erlöst, bei einem Marktwert von, **Trommelwirbel** - 3 Millionen! 

 

Spieler die nicht urplötzlich ihren Wert steigern und sofort weg sind, sondern wo noch ein Anpassungszeitpunkt vor den Wechsel fällt, sind mit einer hohen Quote erstaunlich gut getroffen. 

Aber ja, es gibt auch Leute die permanent an Wikipedia rumnörgeln, ohne etwas besser machen zu können, zu spenden oder mitzuhelfen - einfach des Nörgelns willen.

Die Werte muss aus meiner Sicht eh niemand ernst nehmen, andere die eine Bewertung unbedingt brauchen richten sich halt, mangels besserer Alternativen, dann doch oft danach. 

Wichtig ist mal, dass diese Paranoia einer Anti-Austria-Verschwörung auf TM hoffentlich aus den Köpfen ist. 

das hat mit Paranoia nix zu tun!

Auf dieser TM.at Plattform geben vermehrt grüne User MW für Austria Spieler ab. Und jeder Standard Experte wirft mit Kommentaren wie „es gibt schon länger keine großen Transfers“ …“die vielen Schulden“ etc. um sich. Lass alle BL Sportdirektoren und jeweils 3 nominelle Paten eines Vereins eine sachliche Abschätzung abgeben, dann bin ich gespannt ob am Ende die selben Marktwerte rauskommen. 
Nochmal, Salzburg und Sturm stehen bei 177 bzw. 66 Mio MW aufgrund von Leistungen und Platzierungen. Dadurch wurden die Spieler für den Markt interessanter. Selbiges passiert jetzt bei der Austria(Fitz, Barry, Maybach), nachdem man sich ein halbes Jahr lang Platz 2 erarbeitet hat. Einen Fitz, nach solch konstanten Leistungen über Jahre mit dieser Statistik mit 2,5 Mio zu bewerten ist reinster bullshit. Und es ist verdammt nochmal scheiß egal ob die Austria vermehrt Leihverträge hat, Schulden oder seit Jahren keine übermäßigen Transfers getätigt hat. Will ein Sportdirektor einen Spieler, dann hat dieser einen Preis und den bestimmen sicher nicht irgendwelche Hobby User auf einer Plattform. Dennoch wird dieser als Richtwert hergenommen. Mit El Sheiwi und Wustinger haben sich leider die zuletzt größten Talente für potentielle Mio Transfers gröber verletzt.

Und nochmal die Frage an dich, wie erklärst du dir die MW Entwicklung seit 2017?

IMG_5949.jpeg

IMG_5950.jpeg

IMG_5951.jpeg

IMG_5952.jpeg

IMG_5953.jpeg

IMG_5954.jpeg

IMG_5956.jpeg

IMG_5957.jpeg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
Pauli 1911 schrieb vor 3 Stunden:

Lass alle BL Sportdirektoren und jeweils 3 nominelle Paten eines Vereins eine sachliche Abschätzung abgeben, dann bin ich gespannt ob am Ende die selben Marktwerte rauskommen. 

Bitte mach das und dann diskutieren wir die Differenz.

 

Pauli 1911 schrieb vor 3 Stunden:

Einen Fitz, nach solch konstanten Leistungen über Jahre mit dieser Statistik mit 2,5 Mio zu bewerten ist reinster bullshit. 

Ohje, das könnte dich bald hart treffen, sollte er dann um ca. diese Summe wechseln, weil ihn Sportdirektoren so bewerten.

 

Pauli 1911 schrieb vor 3 Stunden:

Und nochmal die Frage an dich, wie erklärst du dir die MW Entwicklung seit 2017?

Dass wir seit damals auch nichts mehr verkaufen und sportlich abgerutscht sind. Nicht zuletzt ist unser Kader ja prinzipiell seit damals auch objektiv nur mehr die Hälfte wert ist. Oder zahlen wir noch solche Gehälter wie damals? Man kann auch mit wenig Geld mal ein gutes Kollektiv formen, aber die Einzelspieler sind eben günstig und niemand hat sich mit uns um die geprügelt.

Wer weniger investiert, verkauft und gewinnt steigt halt nicht im Wert. 

Salzburg wurde mit weit weniger Marltwert auch schon Serienmeister. Erst die Verkäufe pushten sie so weit nach oben, etwas das uns in der Form eben fehlt. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich misch mich nur noch einmal kurz ein und sag es so kurz und prägnant wie möglich:

Der Marktwert sollte nur die Qualität eines Spielers abbilden.

Es ist Irrsinn, dass darin auch Parameter einfließen, die nur damit zu tun haben, ob in einem Verein Leute tätig sind, die für den Verein ungünstige Deals abschließen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp
KindausFavoriten schrieb vor 20 Minuten:

Es ist Irrsinn, dass darin auch Parameter einfließen, die nur damit zu tun haben, ob in einem Verein Leute tätig sind, die für den Verein ungünstige Deals abschließen.

Da aber der Irrsinn darin endet, dass wir die Spieler eben um den ungünstigen Wert verkaufen, so hat es doch seine Berechtigung. Es senkt damit nachweislich den Wert eines Spielers, wenn er von uns verkauft wird, wenn er bei ähnlicher Leistung wo anders um einen höheren Preis verkauft wird. Ich hätte nicht geglaubt, dass man diesen Wert mathematisch abbilden kann, scheinbar gehts, wenn ich mir die Verkaufszahlen von Rapid und Austria anschaue.
Ich sehe uns nicht benachteiligt in dem Modell, eher zeigt es auf, dass wir nicht gut sind im Verkauf von Spieler und wo man ansetzen muss.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
KindausFavoriten schrieb vor 53 Minuten:

Es ist Irrsinn, dass darin auch Parameter einfließen, die nur damit zu tun haben, ob in einem Verein Leute tätig sind, die für den Verein ungünstige Deals abschließen.

Die Frage ist, wie sich ausdrückt, ob der Deal ungünstig war oder der Spieler einfach nicht mehr Interesse/Zahlungsbereitschaft weckte. Es ist ja nicht so, dass unsere Spieler völlig unter Wert zu anderen Vereinen gehen und diese dann mit ihnen Unsummen verdienen. 

Die drei Spieler wo das noch am ehesten der Fall war, untermauern das auch nicht, dass man selbst dafür nicht den Wert gerüstet hat: 

  • Tabakovic wechselte mit Marktwert 2,2 Mio dank Ausstiegsklausel um 500k zu Hertha. Dort schlug er ein, steigerte seinen Wert weiter und wurde schließlich mit Marktwert 2,5 Mio um 3 Mio Ablöse zu Hoffenheim transferiert. Seine 2,2 Mio Marktwert bei uns waren wohl recht passend. 
  • Keles wurde mit Marktwert 600k zu Karagümrük verliehen, seine Ausstiegsklausel betrug 500k. Damals war der Marktwert also durchaus passend justiert. Bei Karagümrük schlug er ein, steigerte seinen Marktwert auf 2 Mio und wechselte um 2,75 Mio zu Besiktas - auch das war recht passend aus Marktwert-Sicht. 
  • Mit Jukic haben wir quasi gar nichts eingenommen, aber er wechselte mit Marktwert von 800k nach Russland. Dort wurde dieser Marktwert ein halbes Jahr später bei Sotchi bestätigt und zuletzt bei Kazan um 100k geringfügig reduziert. So falsch kann der Marktwert in Österreich also nicht gewesen sein.  

 

Also selbst wenn wir Spieler aufgrund ungünstiger Verträge viel zu günstig verlieren, waren die Marktwerte (in der Regel) durchaus passend. Ich erkenne diesen Irrsinn einfach nicht, sondern eine unterm Strich verdammt gute Approximation die wohl andere Portale die sich mit der Schätzung von Werten befassen klar abhängen würde ( @The1Riddler hat eh schon Briefmarken und Co erwähnt, aber man kann auch an Grundstücke, Gebrauchtwagen, Schallplatten etc. denken).  

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

pramm1ff schrieb vor 3 Stunden:

Die Frage ist, wie sich ausdrückt, ob der Deal ungünstig war oder der Spieler einfach nicht mehr Interesse/Zahlungsbereitschaft weckte. Es ist ja nicht so, dass unsere Spieler völlig unter Wert zu anderen Vereinen gehen und diese dann mit ihnen Unsummen verdienen. 

Die drei Spieler wo das noch am ehesten der Fall war, untermauern das auch nicht, dass man selbst dafür nicht den Wert gerüstet hat: 

  • Tabakovic wechselte mit Marktwert 2,2 Mio dank Ausstiegsklausel um 500k zu Hertha. Dort schlug er ein, steigerte seinen Wert weiter und wurde schließlich mit Marktwert 2,5 Mio um 3 Mio Ablöse zu Hoffenheim transferiert. Seine 2,2 Mio Marktwert bei uns waren wohl recht passend. 
  • Keles wurde mit Marktwert 600k zu Karagümrük verliehen, seine Ausstiegsklausel betrug 500k. Damals war der Marktwert also durchaus passend justiert. Bei Karagümrük schlug er ein, steigerte seinen Marktwert auf 2 Mio und wechselte um 2,75 Mio zu Besiktas - auch das war recht passend aus Marktwert-Sicht. 
  • Mit Jukic haben wir quasi gar nichts eingenommen, aber er wechselte mit Marktwert von 800k nach Russland. Dort wurde dieser Marktwert ein halbes Jahr später bei Sotchi bestätigt und zuletzt bei Kazan um 100k geringfügig reduziert. So falsch kann der Marktwert in Österreich also nicht gewesen sein.  

 

Also selbst wenn wir Spieler aufgrund ungünstiger Verträge viel zu günstig verlieren, waren die Marktwerte (in der Regel) durchaus passend. Ich erkenne diesen Irrsinn einfach nicht, sondern eine unterm Strich verdammt gute Approximation die wohl andere Portale die sich mit der Schätzung von Werten befassen klar abhängen würde ( @The1Riddler hat eh schon Briefmarken und Co erwähnt, aber man kann auch an Grundstücke, Gebrauchtwagen, Schallplatten etc. denken).  

Wenn tm die Marktwerte auch immer auf eine noch 3-jährige Laufzeit umrechnet, dann objektivieren sie die Marktwerte in dieser Hinsicht ja auch.
Dass es eine Rolle spilen soll, wer der Verkäufer ist, erscheint mir immer noch höchst unlogisch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weltklassekicker
KindausFavoriten schrieb vor 5 Stunden:

Ich misch mich nur noch einmal kurz ein und sag es so kurz und prägnant wie möglich:

Der Marktwert sollte nur die Qualität eines Spielers abbilden.

Es ist Irrsinn, dass darin auch Parameter einfließen, die nur damit zu tun haben, ob in einem Verein Leute tätig sind, die für den Verein ungünstige Deals abschließen.

ich bin der Meinung, dass nicht nur die eingeschätzten "nackten Zahlen" zählen zur Preisfindung.

Beispiel: Du baust einen, sagen wir, Tischlereibetrieb auf. Dieser Betrieb bringt Dir 10% Rendite wenn Du ihn in Deutschland aufbaust und 11% Rendite wenn Du ihn in Tadschikistan aufbaust. ---> was wirst Du tun?

Für mich wäre die Entscheidung glasklar: in Deutschland hab ich kein Währungsrisiko, kein politisches Risiko, keine sprachlichen Probleme ... usw.

Was ich damit sagen will: natürlich spielt das Umfeld und die Umstände eine Rolle, nicht "nur" die Qualitätseinschätzung des Spielers. Ich hab halt einfach ein viel höheres Risiko wenn ich einen Spieler hole, der in Tadschikistan außergewöhnliche Qualität gezeigt hat als einen der in zB Deutschlands 2. Liga schon gut performt hat ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho
violaW4 schrieb vor einer Stunde:

ich bin der Meinung, dass nicht nur die eingeschätzten "nackten Zahlen" zählen zur Preisfindung.

Beispiel: Du baust einen, sagen wir, Tischlereibetrieb auf. Dieser Betrieb bringt Dir 10% Rendite wenn Du ihn in Deutschland aufbaust und 11% Rendite wenn Du ihn in Tadschikistan aufbaust. ---> was wirst Du tun?

Für mich wäre die Entscheidung glasklar: in Deutschland hab ich kein Währungsrisiko, kein politisches Risiko, keine sprachlichen Probleme ... usw.

Was ich damit sagen will: natürlich spielt das Umfeld und die Umstände eine Rolle, nicht "nur" die Qualitätseinschätzung des Spielers. Ich hab halt einfach ein viel höheres Risiko wenn ich einen Spieler hole, der in Tadschikistan außergewöhnliche Qualität gezeigt hat als einen der in zB Deutschlands 2. Liga schon gut performt hat ...

Das ist aber nicht das Thema, logisch macht es einen Unterschied, ob sich ein Spieler in Deutschland oder in Österreich durchsetzt bzw wie das soziale Umfeld ist etc.

Aber es macht keinen Unterschied, ob er das bei der Austria oder den Grünen tut und schon gar keinen Einfluss sollte es haben, ob die Vereine früher unfähig waren bei Transferverhandlungen etc. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
Viereee schrieb vor 1 Stunde:

Aber es macht keinen Unterschied, ob er das bei der Austria oder den Grünen tut

Natürlich macht die Kaderbreite und -Dichte einen Unterschied wie ein "Durchsetzen" zu bewerten ist. Ein 16/17-jähriger Maybach der bei Altach 171 Bundesligaminuten spielt wird ganz sicherlich nicht auf eine Million aufgewertet. Da fließt dann eben sehr wohl ein, dass 

1) ein Durchsetzen bei uns als höherer Leistungsnachweis zu bewerten ist als bei einem Verein der nur das halbe Budget hat (so wie wir im Verhältnis zu Rapid), weil die Konkurrenz ja schon mal besser ist und man daher mehr Qualität braucht, um überhaupt in den Kader zu rutschen

2) dass zu erwarten ist, dass der Spieler eine höherwertige Ausbildung erhalten hat und auch härter selektiert wurde am Weg durch den Nachwuchs (bessere Talente gehen eher zur Austria als zu Altach und die Austria kann bessere Talente anziehen als Altach)

3) dass andere Vereine für Talente der Austria üblicherweise zahlungsbereiter sind als bei Altach und sich generell zahlreichere sowie relevantere Vereine für unsere Talente interessieren als für jene von Altach (was sich historisch klar zeigen lässt)

Das Gleiche gilt ja auch wenn einer wie Mandi Fischer, sagen wir mal die Konstanz in Person, bei Altach mit Marktwert 600k so gut spielt, dass ihn die Austria holt, er bei uns einen besser dotierten Vertrag bekommt, schließlich zum Kapitän wird und sein Marktwert auf 1,2 Mio steigt. Spielt er bei uns in harten Statistiken gerechnet dermaßen besser als bei Altach, wo er in seiner letzten Saison 7 Tore und 2 Assists lieferte? Älter wurde er zwischenzeitlich und Ablöse wird er keine mehr bringen, was bei Altach ja noch grundsätzlich denkbar war. Bei uns verdient er halt wohl nun das Doppelte und hat doppelt so viele bzw. doppelt so gute Konkurrenten um seinen Job. SSR ist auch schon über seinen Ried-Peak gewachsen, obwohl er mittlerweile 32 Jahre alt wurde und er wohl eher nicht mehr das Ausland sehen wird. 

Also ja, die Vereinszugehörigkeit macht schon einen Unterschied für die "Baseline" was ein Spieler an Marktwert hat. In Summe muss man ja auch erklären können, warum BW Linz einen Marktwert hat der halb so hoch ist wie unserer, obwohl sie nur 20% weniger Punkte einfahren. Aber sie haben wohl auch nur die halben finanziellen Mittel und erzielen quasi gar keine nennenswerten Ablösen für ihre Spieler. 

Der Mechanismus der uns beim Marktwert aktuell klar hinter Rapid hält, hebt uns eben auch weiterhin von BW Linz und Altach ab. Weder der echte Transfermarkt noch Transfermarkt.at funktionieren auf Basis der Tabellensituation, aber wenn mal für einen Spieler eine Ablöse fällig wird, dann stimmen die Werte eben recht gut in der Regel. Und für den Rest des Kaders spiegeln die Marktwerte wohl gut den finanziellen Aufwand des Kaders wider, der mal eben besser performt (weil Spieler über sich hinauswachsen, das Kollektiv gut funktioniert oder der Trainer einen sehr guten Job macht) oder eben mal schlechter abliefert. 

bearbeitet von pramm1ff

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho
pramm1ff schrieb vor 40 Minuten:

Natürlich macht die Kaderbreite und -Dichte einen Unterschied wie ein "Durchsetzen" zu bewerten ist. Ein 16/17-jähriger Maybach der bei Altach 171 Bundesligaminuten spielt wird ganz sicherlich nicht auf eine Million aufgewertet. Da fließt dann eben sehr wohl ein, dass 

1) ein Durchsetzen bei uns als höherer Leistungsnachweis zu bewerten ist als bei einem Verein der nur das halbe Budget hat (so wie wir im Verhältnis zu Rapid), weil die Konkurrenz ja schon mal besser ist und man daher mehr Qualität braucht, um überhaupt in den Kader zu rutschen

2) dass zu erwarten ist, dass der Spieler eine höherwertige Ausbildung erhalten hat und auch härter selektiert wurde am Weg durch den Nachwuchs (bessere Talente gehen eher zur Austria als zu Altach und die Austria kann bessere Talente anziehen als Altach)

3) dass andere Vereine für Talente der Austria üblicherweise zahlungsbereiter sind als bei Altach und sich generell zahlreichere sowie relevantere Vereine für unsere Talente interessieren als für jene von Altach (was sich historisch klar zeigen lässt)

Das Gleiche gilt ja auch wenn einer wie Mandi Fischer, sagen wir mal die Konstanz in Person, bei Altach mit Marktwert 600k so gut spielt, dass ihn die Austria holt, er bei uns einen besser dotierten Vertrag bekommt, schließlich zum Kapitän wird und sein Marktwert auf 1,2 Mio steigt. Spielt er bei uns in harten Statistiken gerechnet dermaßen besser als bei Altach, wo er in seiner letzten Saison 7 Tore und 2 Assists lieferte? Älter wurde er zwischenzeitlich und Ablöse wird er keine mehr bringen, was bei Altach ja noch grundsätzlich denkbar war. Bei uns verdient er halt wohl nun das Doppelte und hat doppelt so viele bzw. doppelt so gute Konkurrenten um seinen Job. SSR ist auch schon über seinen Ried-Peak gewachsen, obwohl er mittlerweile 32 Jahre alt wurde und er wohl eher nicht mehr das Ausland sehen wird. 

Also ja, die Vereinszugehörigkeit macht schon einen Unterschied für die "Baseline" was ein Spieler an Marktwert hat. In Summe muss man ja auch erklären können, warum BW Linz einen Marktwert hat der halb so hoch ist wie unserer, obwohl sie nur 20% weniger Punkte einfahren. Aber sie haben wohl auch nur die halben finanziellen Mittel und erzielen quasi gar keine nennenswerten Ablösen für ihre Spieler. 

Der Mechanismus der uns beim Marktwert aktuell klar hinter Rapid hält, hebt uns eben auch weiterhin von BW Linz und Altach ab. Weder der echte Transfermarkt noch Transfermarkt.at funktionieren auf Basis der Tabellensituation, aber wenn mal für einen Spieler eine Ablöse fällig wird, dann stimmen die Werte eben recht gut in der Regel. Und für den Rest des Kaders spiegeln die Marktwerte wohl gut den finanziellen Aufwand des Kaders wider, der mal eben besser performt (weil Spieler über sich hinauswachsen, das Kollektiv gut funktioniert oder der Trainer einen sehr guten Job macht) oder eben mal schlechter abliefert. 

Ich habe bewusst die beiden Wiener Vereine genannt, weil sie auf einer Stufe zu sehen sind, keine Ahnung, warum jetzt Altach ins Spiel kommt, die Logik leitet sich ja vom Rest ab...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

V.I.P.
Viereee schrieb vor 4 Stunden:

Ich habe bewusst die beiden Wiener Vereine genannt, weil sie auf einer Stufe zu sehen sind, keine Ahnung, warum jetzt Altach ins Spiel kommt, die Logik leitet sich ja vom Rest ab...

Ich sehe nicht, dass wir aktuell auf einer Stufe wären. Sie haben (um den Schuldenschnitt bereinigt) den doppelten Umsatz von uns und wir den doppelten von Altach. Bei den Personalkosten ist es +50% zu -57%. Tut mir leid das zu sagen (und auch die Tatsache an sich), aber von den Möglichkeiten her liegen wir leider recht genau zwischen Rapid und Altach - daher der Vergleich. 

Auch die gezahlten Ablösen (2-3 Mio vs. <1 Mio pro Jahr in den letzten 5 Jahren) und die erzielten Transfereinnahmen (>5 Mio vs. 1-2 Mio pro Jahr) untermauern das Verhältnis. Altach liegt da mit einem Schnitt von wenigen Hunderttausend um so viel tiefer als wir, wie wir hinter Rapid liegen. 

Es wird harte Arbeit da wieder hinzukommen, aber wir haben mit Fans, Gönnern, Sponsoren, Stadion, Akademie und Co die Grundbedingungen das zu schaffen (im Gegensatz zu zB eben Altach). 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • FK Austria
  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.