Robert S Im ASB-Olymp Geschrieben 3. Januar 2023 Xaverl Nick schrieb vor 4 Minuten: Quali ist halt kein Wettkampf. Das wünscht sich Geiger momentan auch... 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Xaverl Nick ... Geschrieben 3. Januar 2023 Robert S schrieb vor 2 Minuten: Das wünscht sich Geiger momentan auch... Der rutscht vielleicht eh noch hinein, oder sind Disqualifikationen mittlerweile schon ausgeschlossen, weil alles überprüft? Aber spannendes Interview von Fettner. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Auron1902 Postinho Geschrieben 3. Januar 2023 Wieso verzichtet man auf die nationale Gruppe? Die Jahrgänge 2004-2006 sind bei den Nachwuchsbewerben ziemlich stark unterwegs, wieso gibt man denen keine Chance? 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Robert S Im ASB-Olymp Geschrieben 3. Januar 2023 (bearbeitet) Xaverl Nick schrieb vor 5 Minuten: Der rutscht vielleicht eh noch hinein, oder sind Disqualifikationen mittlerweile schon ausgeschlossen, weil alles überprüft? Erwischen tut es dann die Top 20 kaum (denn die gehen beim Anzug schon eher auf Nummer Sicher) und die anderen wären schon längst disqualifiziert. EDIT: Ergebnis ist nun offiziell. Auron1902 schrieb vor 3 Minuten: Wieso verzichtet man auf die nationale Gruppe? Die Jahrgänge 2004-2006 sind bei den Nachwuchsbewerben ziemlich stark unterwegs, wieso gibt man denen keine Chance? Wie bereits besprochen nutzt man die zwei Optionen auf die nationale Gruppe, die man pro Saison hat, für Bischofshofen und den Kulm. Viel Sinn macht es für micht nicht, denn nach Seefeld trainieren die Österreicher wohl nirgends so oft wie in Innsbruck. bearbeitet 3. Januar 2023 von Robert S 2 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Auron1902 Postinho Geschrieben 3. Januar 2023 Robert S schrieb vor 6 Minuten: Wie bereits besprochen nutzt man die zwei Optionen auf die nationale Gruppe, die man pro Saison hat, für Bischofshofen und den Kulm. Viel Sinn macht es für micht nicht, denn nach Seefeld trainieren die Österreicher wohl nirgends so oft wie in Innsbruck. Ok, dann werden am Kulm wahrscheinlich wieder die "Alten" starten, also Leute wie Wohlgenannt und Aigner und die Jungen kriegen wieder keine Chance. 2 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 3. Januar 2023 Auron1902 schrieb vor 11 Minuten: Ok, dann werden am Kulm wahrscheinlich wieder die "Alten" starten, also Leute wie Wohlgenannt und Aigner und die Jungen kriegen wieder keine Chance. Mit ziemlicher Sicherheit - ich habe letztens Mal die Conticup Ergebnisse von St. Moritz gesehen, da war einer der beiden wieder bester Österreicher. Ich bin hier grundsätzlich der Meinung, wenn einer mit 25-26 nicht regelmäßig im WC punktet dann gehört der halt aussortiert und man gibt stattdessem einem Jungen die Chance. Ja auch, wenn der besagte Athlet im COC zwar besser ist als wie der Junge, aber es macht halt auch einen Unterschied, ob ein Junger in der Vorbereitung mit dem A oder C-Team trainiert. Und ja, es könnte dann auch passieren, dass es keine Wunder wie bei Fettner gibt. Aber andersrum könnte gerade ein Junger für ein solches Wunder sorgen. Und man nimmt den Jungen nicht komplett die Perspektive. Heute gibt es in der TT ein Interview mit Schuster, wo der meinte Österreich hätte einen enorm starken Jahrgang 2004-2006 und ein Umbruch würde bevorstehen. Dazu muss man diese halt auch integrieren und nicht im COC Leute der Jahrgänge ~1996 einsetzen. Auch ein Kraft/Hayböck/Fettner werden nicht mehr lange springen. Man hat sonst die Gefahr, dass die Jungen mangels Perspektive aufgeben und wir dann ganz ohne Springer dastehen. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Xaverl Nick ... Geschrieben 3. Januar 2023 aurinko schrieb vor 2 Stunden: Man hat sonst die Gefahr, dass die Jungen mangels Perspektive aufgeben und wir dann ganz ohne Springer dastehen. Genau das ist ja unter Pointner passiert. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Auron1902 Postinho Geschrieben 3. Januar 2023 aurinko schrieb vor 2 Stunden: Ich bin hier grundsätzlich der Meinung, wenn einer mit 25-26 nicht regelmäßig im WC punktet dann gehört der halt aussortiert und man gibt stattdessem einem Jungen die Chance. Ja auch, wenn der besagte Athlet im COC zwar besser ist als wie der Junge, aber es macht halt auch einen Unterschied, ob ein Junger in der Vorbereitung mit dem A oder C-Team trainiert. Und ja, es könnte dann auch passieren, dass es keine Wunder wie bei Fettner gibt. Ist aber auch ein rein österreichisches Phänomen, bei den anderen Verbänden gibt es kaum aktive Springer, die mit Ende 20 noch im FIS Cup oder im COC aktiv sind, da könnte man sich schon die Frage stellen, wie die überhaupt noch einen Kaderstatus haben können, bzw. sich das überhaupt finanzieren. Und vor allem mangelts uns derzeit nicht an Nachwuchsspringern, wir haben die letzte JWM komplett dominiert und auch bei den Nachwuchsbewerben (Alpen-Cup) sind wir vorne dabei. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lp-x 14 Geschrieben 3. Januar 2023 (bearbeitet) habs glaub ich eh schon öfters gesagt, die Leistungen/Ergebnisse im Alpen bzw. FIS-Cup sind total irrelevant (Kleinschanze). auch bei NOR, SLO, POL oder GER springen genug 90er Jahrgänge noch im COC. die Arrivierten sichern im COC die Zusatzplätze, nicht die 2000er. Ortner, Medwed, Haagen, & wie sie alle heißen könnten die Chancen, die zweifellos da wären, ja selbst nutzen. sie müssen im COC nur den Quotenplatz sichern, und würden im WC zum Zug kommen. wenn ein Junger aufzeigt, bekommt er oben sowieso seine Chance (Hörl, Tschofenig, Müller). wenn ein "Alter" eben deutlich besser ist, wird der diese bekommen. gsd (Fettner) ist das so. bearbeitet 3. Januar 2023 von lp-x 4 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Xaverl Nick ... Geschrieben 3. Januar 2023 (bearbeitet) lp-x schrieb vor 13 Minuten: habs glaub ich eh schon öfters gesagt, die Leistungen/Ergebnisse im Alpen bzw. FIS-Cup sind total irrelevant (Kleinschanze). auch bei NOR, SLO, POL oder GER springen genug 90er Jahrgänge noch im COC. die Arrivierten sichern im COC die Zusatzplätze, nicht die 2000er. Ortner, Medwed, Haagen, & wie sie alle heißen könnten die Chancen, die zweifellos da wären, ja selbst nutzen. sie müssen im COC nur den Quotenplatz sichern, und würden im WC zum Zug kommen. wenn ein Junger aufzeigt, bekommt er oben sowieso seine Chance (Hörl, Tschofenig, Müller). wenn ein "Alter" eben deutlich besser ist, wird der diese bekommen. gsd (Fettner) ist das so. Stimme zu. Ich gehe sogar so weit und behaupte, aktuell könnte Japan ruhig auch Kasai springen lassen. Eine wirklich bittere Situation hatten wir nur unter Pointner. Wo Springer wie Thurnbichler, Innauer, Pauli, Schneider, Eggenhofer und Co tatsächlich irgendwann die Karriere beendet haben, weil sie einfach kaum Chancen im Weltcup bekamen, obwohl sie dort für Weltcuppunkte gut genug gewesen wären. bearbeitet 3. Januar 2023 von Xaverl Nick 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Robert S Im ASB-Olymp Geschrieben 3. Januar 2023 (bearbeitet) Xaverl Nick schrieb vor einer Stunde: Stimme zu. Ich gehe sogar so weit und behaupte, aktuell könnte Japan ruhig auch Kasai springen lassen. Eine wirklich bittere Situation hatten wir nur unter Pointner. Wo Springer wie Thurnbichler, Innauer, Pauli, Schneider, Eggenhofer und Co tatsächlich irgendwann die Karriere beendet haben, weil sie einfach kaum Chancen im Weltcup bekamen, obwohl sie dort für Weltcuppunkte gut genug gewesen wären. Das "Problem" unter Pointner war, dass das Team zu stark für 6-7 Startplätze war. Da gab es ja öfters Tourneespringen wo sich die ganze nationale Gruppe für den Hauptbewerb qualifiziert hat und dann 12 Leute oder so im zweiten Durchgang waren. Wenn Du dann die Nummer 15 im Land bist hättest Du zwar objektiv durchaus Weltcuptauglichkeit aber bekommst einfach zwangsweise keinen Platz, vor allem wenn Du 5 Leute hast, die regelmäßig Top 10 springen, d.h. ohnehin nur noch zwei Startplätze frei sind. Das Problem war aber halt nicht der Trainer sondern das Reglement. EDIT: Auf die Schnelle hier das extremste Ergebnis: alle 14 Österreicher für den Hauptbewerb qualifziert, 13 in den Punkten: https://www.fis-ski.com/DB/general/results.html?sectorcode=JP&raceid=2319 bearbeitet 3. Januar 2023 von Robert S 2 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Auron1902 Postinho Geschrieben 3. Januar 2023 lp-x schrieb vor 1 Stunde: habs glaub ich eh schon öfters gesagt, die Leistungen/Ergebnisse im Alpen bzw. FIS-Cup sind total irrelevant (Kleinschanze). Irrelevant sind sie definitiv nicht, sonst würde es die Bewerbe nicht geben. Und die von dir erwähnten Springer wie Müller und Tschofenig waren auch nicht allzu lange im COC unterwegs. lp-x schrieb vor 1 Stunde: auch bei NOR, SLO, POL oder GER springen genug 90er Jahrgänge noch im COC. Das sind aber bei den anderen Nationen primär ehemalige WC-Springer, die versuchen den Anschluss wiederzufinden, Springer wie Aigner, Wohlgenannt, Schiffner, Poppinger und Co. gibts nur in Österreich. lp-x schrieb vor 1 Stunde: wenn ein Junger aufzeigt, bekommt er oben sowieso seine Chance (Hörl, Tschofenig, Müller). wenn ein "Alter" eben deutlich besser ist, wird der diese bekommen. Wird man eh sehen wenn die zum Skifliegen mitnehmen, bin mir relativ sicher dass das eher ein Aigner sein wird als ein Zwanzigjähriger aus dem COC. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
lp-x 14 Geschrieben 3. Januar 2023 Auron1902 schrieb vor 15 Minuten: Irrelevant sind sie definitiv nicht, sonst würde es die Bewerbe nicht geben. Und die von dir erwähnten Springer wie Müller und Tschofenig waren auch nicht allzu lange im COC unterwegs. es geht primär darum, dass die Ergebnisse nicht richtungsweisend für Leistungen weiter oben sind. va SLO, NOR & JPN setzen schon wesentlich früher auf die Großschanze, was mMn auch vernünftig ist, deswegen schauen sie auf der kleinen Schanze schlechter aus. das spielt für den COC & WC aber keine Rolle. Auron1902 schrieb vor 15 Minuten: Das sind aber bei den anderen Nationen primär ehemalige WC-Springer, die versuchen den Anschluss wiederzufinden, Springer wie Aigner, Wohlgenannt, Schiffner, Poppinger und Co. gibts nur in Österreich. doch, natürlich gibts diese auch wo anders. oder wie würdest du bei den Norwegern den 26jährigen Ringen bzw. den 27jährigen Bjoereng sonst bezeichnen? Auron1902 schrieb vor 15 Minuten: Wird man eh sehen wenn die zum Skifliegen mitnehmen, bin mir relativ sicher dass das eher ein Aigner sein wird als ein Zwanzigjähriger aus dem COC. und das wäre leistungstechnisch halt absolut gedeckt. ich mein, wenns knapp ist zwischen einem Aigner & einem jungen Athleten, dann hab ich kein Problem damit, dem jüngeren den Vorzug zu geben. wenn Aigner/Wohlgenannt/Leitner etc. aber klar besser im COC abliefern, dann würd ich keinem 20jährigen den Platz schenken nur weil er jung ist. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Auron1902 Postinho Geschrieben 3. Januar 2023 lp-x schrieb vor 5 Minuten: es geht primär darum, dass die Ergebnisse nicht richtungsweisend für Leistungen weiter oben sind. Das stimmt schon, nur wirkt es auf mich so als würde die Entwicklung bei den Nachwuchsspringern in Österreich irgendwie ewig dauern, ein Leitner war vor einigen Jahren bei der JWM Dritter, ist dann ein paar Jahre im FIS-Cup unterwegs gewesen und hat jetzt erst den Sprung in den Weltcup geschafft, wenn ich mir anschaue wie sich Tschofenig in kürzester Zeit entwickelt hat seit dem er im Nationalteam mittrainiert, halte Ich das eher für den richtigen Weg. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
aurinko V.I.P. Geschrieben 3. Januar 2023 Auron1902 schrieb vor einer Stunde: Das stimmt schon, nur wirkt es auf mich so als würde die Entwicklung bei den Nachwuchsspringern in Österreich irgendwie ewig dauern, ein Leitner war vor einigen Jahren bei der JWM Dritter, ist dann ein paar Jahre im FIS-Cup unterwegs gewesen und hat jetzt erst den Sprung in den Weltcup geschafft, wenn ich mir anschaue wie sich Tschofenig in kürzester Zeit entwickelt hat seit dem er im Nationalteam mittrainiert, halte Ich das eher für den richtigen Weg. Genau das ist das, was ich die ganze Zeit sage - es mach einfach einen rießen Unterschied, wo die Springer mittrainieren. Die Trainingsbedingungen zwischen den einzelnen Gruppen sind einfach 100:1 - das fängt bei den Schanzen an, geht über Anreise, Physio, Unterkunft, Verpflegung bis hin zu Trainingssteuerung/Planung. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts