misfit ASB-Messias Geschrieben 4. Dezember 2019 (bearbeitet) Ab der Saison 20/21 wird die Champions League in einem neuen Format ausgetragen. Die 16 besten werden eine Gruppenphase spielen. Nach den derzeitigen Verbands-Klubkoeffizienten wäre nur mehr der österreichische Meister dabei. Der müsste erst in einem Miniturnier mit Vierergruppen gegen 3 andere Meister von Verbänden niedriger als Platz 7 spielen. Insgesamt gibt es 11 solcher Gruppen, nur die Sieger kommen in die nächste Runde. In der zweiten Runde kommen dann noch die Meister der Verbände auf den Rängen 4, 5 und 6 dazu. Diese 14 Teams spielen eine KO-Runde mit Hin- und Rücksspiel. Die 7 Sieger qualifizieren sich für die Gruppenphase. 5 Teams qualifizieren sich über einen anderen Weg. Die Drittplatzierten der Verbände 1-6 und die Zweitplatzierten der Verbände 7-16 spielen in 4 Vierergruppen Miniturniere. Die Gruppensieger kommen in die zweite Runde. Dort kommen dann die Zweitplatzierten der Verbände 1-6 dazu. Hier gibt es wieder ein KO-Spiel, die 5 Sieger qualifizieren sich für die Gruppenphase. Die Meister der Verbände 1-3 sind fix für die Gruppenphase qualifiziert. Österreich ist in der Rangliste derzeit auf Rang 19. https://www.uefa.com/womenschampionsleague/news/0258-0e222dadd45e-11c2e2ca042a-1000--group-stage-how-the-new-format-will-work/?iv=true bearbeitet 4. Dezember 2019 von misfit 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
oema ASB-Messias Geschrieben 5. Dezember 2019 misfit schrieb vor 8 Stunden: Ab der Saison 20/21 wird die Champions League in einem neuen Format ausgetragen. Die 16 besten werden eine Gruppenphase spielen. Nach den derzeitigen Verbands-Klubkoeffizienten wäre nur mehr der österreichische Meister dabei. Der müsste erst in einem Miniturnier mit Vierergruppen gegen 3 andere Meister von Verbänden niedriger als Platz 7 spielen. Insgesamt gibt es 11 solcher Gruppen, nur die Sieger kommen in die nächste Runde. In der zweiten Runde kommen dann noch die Meister der Verbände auf den Rängen 4, 5 und 6 dazu. Diese 14 Teams spielen eine KO-Runde mit Hin- und Rücksspiel. Die 7 Sieger qualifizieren sich für die Gruppenphase. 5 Teams qualifizieren sich über einen anderen Weg. Die Drittplatzierten der Verbände 1-6 und die Zweitplatzierten der Verbände 7-16 spielen in 4 Vierergruppen Miniturniere. Die Gruppensieger kommen in die zweite Runde. Dort kommen dann die Zweitplatzierten der Verbände 1-6 dazu. Hier gibt es wieder ein KO-Spiel, die 5 Sieger qualifizieren sich für die Gruppenphase. Die Meister der Verbände 1-3 sind fix für die Gruppenphase qualifiziert. Österreich ist in der Rangliste derzeit auf Rang 19. https://www.uefa.com/womenschampionsleague/news/0258-0e222dadd45e-11c2e2ca042a-1000--group-stage-how-the-new-format-will-work/?iv=true Da fehlt aber eine Mannschaft dann auf 16, werden wohl die Gewinner der vorigen Saison sein. Also dann in der Realität eh wieder alles anders. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
misfit ASB-Messias Geschrieben 5. Dezember 2019 oema schrieb vor 5 Stunden: Da fehlt aber eine Mannschaft dann auf 16, werden wohl die Gewinner der vorigen Saison sein. Also dann in der Realität eh wieder alles anders. Stimmt, das habe ich vergessen zu erwähnen. Welcher Modus angewandt wird falls der Titelverteidiger auch gleichzeitig der Meister einer der Top 3 Verbände ist kann ich momentan auch nicht sagen. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Gampern Im ASB-Olymp Geschrieben 6. Dezember 2019 Nach diesem Tweet im September hab' ich mir auch schon überlegt wie das aussehen könnte und bin eh auch zur 16er Gruppenphase gekommen, ohne eine Ahnung zu haben, dass die Realisierung eh bereits unmittelbar bevorsteht. Wollt' schon fast a mock draw posten. Mach' i's halt jetzt: Olympique Lyonnais Bayern München Chelsea Brøndby Wolfsburg Manchester City Montpellier FC Zürich muss natürlich hineinreklamiert werden! (Wobei's momentan aber eher nach Servette aussieht, dazu kommt hoffentlich bald 1 Beitrag.) Arsenal Barcelona Rosengård Glasgow City Paris Saint-Germain Atlético Madrid Sparta Praha Juventus Nicht hineingeschafft: GER 3, ESP 3, ITA 2 (z.B. Milan/Fiorentina), 2 aus Ajax/PSV/Twente, Göteborg, Slavia Praha, BIIK Kazygurt, Fortuna Hjørring, LSK, Spartak Subotica,... Wird wohl Zeit der einzig relevanten UEFA Fünfjahreswertung mehr Aufmerksamkeit zu schenken. https://www.uefa.com/memberassociations/uefarankings/womenscountry/#/yr/2020 Da wohl zumindest a bissl was zu lukrieren sein wird stellt sich die Frage wie bzw. kann überhaupt verhindert werden, dass die Topklubs mit CL-Geld der nationalen Konkurrenz noch weiter davonziehen? Anderen Einwand den ich gelesen habe: Der große Unterschied in Spielstärke und die daraus resultierenden Schützenfeste. Nicht unrichtig, allerdings sage ich nur Crvena zvezda 2019/20. Genk (LOL) will i schon gar ned erwähnen. Irgendwann muss man halt auch mal anfangen. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
misfit ASB-Messias Geschrieben 7. Dezember 2019 Tolles Spiel zwischen Turbine Potsdam und Frankfurt, wurde live auf ARD one übertragen. Die Führung wechselte mehrmals, das letzte mal in der 94. Minute nach indirektem Freistoß im Strafraum für Potsdam, Endstand 4:3. Zadrazil, Höbinger, Aschauer Dunst und Feiersinger spielten von Beginn an, bis auf Feiersinger spielten alle durch. Besonders die erst 18-jährige Marie-Therese Höbinger spielte stark. Schön dass es mit ihr jetzt eine weitere Alternative im offensiven Mittelfeld für das Nationalteam gibt. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
misfit ASB-Messias Geschrieben 7. Dezember 2019 Gampern schrieb am 6.12.2019 um 13:44 : Da wohl zumindest a bissl was zu lukrieren sein wird stellt sich die Frage wie bzw. kann überhaupt verhindert werden, dass die Topklubs mit CL-Geld der nationalen Konkurrenz noch weiter davonziehen? Wobei die Situation in Spanien, England, Deutschland und Frankreich ja jetzt schon mehr oder weniger einzementiert ist, ich glaub nicht dass die Championsleague die Situation dramatisch verschlimmern wird. Was am ehesten etwas verändern würde wäre wenn man Investitionen in den Frauenfußball in den Lizenzbedingungen für die Männerligen vorschreibt, wie es auch Dominik Thalhammer in diesem interessanten Interview fordert. Für Vereine aus den Top-Ligen wäre eine Summe von sagen wir 2 Millionen im Jahr für die Frauenabteilungen kein Problem, damit könnte man aber über die nächsten Jahre sehr viel voran bringen. Frankfurt und Potsdam haben derzeit Budgets von ca. 1,5 Millonen, die Jahresbudgets von Bayern München und Wolfsburg werden auf 3-4 Millionen geschätzt. Gampern schrieb am 6.12.2019 um 13:44 : Anderen Einwand den ich gelesen habe: Der große Unterschied in Spielstärke und die daraus resultierenden Schützenfeste. Würde man die ersten drei Vereine der Top 4 Nationen und dann noch die Meister von 5-8 dazu nehmen hätte man mehr oder weniger die derzeit stärksten Teams beisammen. Italien wird sich in den nächsten Jahren in der Rangliste nach oben arbeiten. Unter diesen Teams werden sich die Schützenfeste hoffentlich in Grenzen halten, wobei Wolfsburg und Lyon derzeit einfach in einer anderen Liga spielen als die anderen. Aber PSG, Manchester City, Chelsea, Arsenal, Barcelona, Atletico Madrid, Real Madrid und Juventus Turin werden in den nächsten Jahren aufholen, und dann wird es in der Championsleague viele spannende Spiele geben. Sehr wichtig wäre auch ein zweiter Bewerb für die Vereine dahinter, den es bei den Männern ja auch gibt. Am besten ebenfalls mit Gruppenphase und ordentlicher finanzieller Unterstützung der UEFA, Geld haben sie ja genug. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
misfit ASB-Messias Geschrieben 16. Dezember 2019 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
misfit ASB-Messias Geschrieben 28. Dezember 2019 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
misfit ASB-Messias Geschrieben 5. Januar 2020 In knapp einer Stunde geht es los. Sam Kerr steht in der Startelf, der zweite Neuzugang, die schottische Nationalspielerin Jamie-Lee Napier sitzt bei Chelsea auf der Bank. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
misfit ASB-Messias Geschrieben 5. Januar 2020 Eine ereignisreiche Partie. Nach 90 Sekunden läuft Sam Kerr alleine auf das Tor zu, und schießt von der Straufraumgrenze weit über das Tor. In der 15. Minute geht Reading durch einen Weitschuss von Fara Williams in Führung. 30 Sekunden später sieht die Torhüterin Grace Moloney die rote Karte weil sie aus dem Tor kommt und Sam Kerr mit einem Tackling umnietet. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
misfit ASB-Messias Geschrieben 5. Januar 2020 Zinsberger heute nur auf der Bank. 1 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
misfit ASB-Messias Geschrieben 5. Januar 2020 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
misfit ASB-Messias Geschrieben 12. Januar 2020 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
misfit ASB-Messias Geschrieben 16. Januar 2020 In Kürze beginnt der College Draft in der NWSL. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
misfit ASB-Messias Geschrieben 19. Januar 2020 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.