Recommended Posts

Spitzenspieler

Wobei es die Austria letzte Saison lange sehr gut mit einem österreichischen Kader gemacht hat. 
 

Die Eigenbau/Österreicher Thematik beschäftigt ja mittlerweile alle Nationen. Selbst die Bayern können die großen deutschen Talente/Spieler nicht mehr holen. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Channel 9 - Mod
DerNoX schrieb vor einer Stunde:

Wobei es die Austria letzte Saison lange sehr gut mit einem österreichischen Kader gemacht hat. . 

Wobei die Austria bei diesem Thema auch nicht als Beispiel passt, da sie sich zwar an den Ö-Topf gehalten haben, aber eine sehr "alte" Mannschaft hatten. Radlinger, Dragovic, Wiesinger, Fischer, Gruber, Ranftl, Fitz und wie sie alle hießen sind alle zum Teil schon weit aus dem Talentealter draußen und bis auch Fitz auch alle fremdausgebildet.

Der ideale Weg wäre vermutlich jungen Spielern die Chance zu geben und nach 2,3 Jahren gewinnbringend zu veräußern, da fallen mir adhoc bei Rapid ein Querfeld oder ein Demir ein oder Spieler auszubilden die über einen langen Zeitraum eine wichtige Säule im Team sind, hier fällt mir zB ein Fitz von der Austria ein. Der bringt zwar nicht die gewünschte Ablöse, dafür bringt er sportlich eine tolle Qualität die man wiederum nicht extern zu kaufen muss.

DerNoX schrieb vor einer Stunde:

Selbst die Bayern können die großen deutschen Talente/Spieler nicht mehr holen. 

Stimmt natürlich. Ein Wirtz oder ein Harvatz wären vor 10,15 Jahren sicher noch bei den Bayern gelandet. Heute haben sie da auch den Anschluss gegen einige internationale Vereine, besonders aus England, verloren.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Halbgott

Dieses ganze Nachwuchsthema ist einfach sehr schwierig....klar hat die Admira Tradition in dem Bereich aber auch dort ist man nicht davor sicher, dass man einfach mal schlechtere Jahrgänge erwischt...das Problem ist einfach: du nimmst maximal 18-20 Burschen im Alter von 14 Jahren auf und am Ende der Aka-Zeiten bleiben in der Regel pro Jahrgang maximal 5 Leute über die das Zeug zum Profi haben. Und dass die bei dir bleiben ist auch alles andere als einfach weil die Manager schon auf den Teenies und ihren Eltern draufpicken und allen das Blaue vom Himmel versprechen. Dann kommt dazu, dass an echten Talenten sofort Vereine aus Deutschland und zusätzlich auch nationale Klubs mit mehr Geld wie Rapid, Austria, Salzburg, Sturm oder der LASK dran sind und die werben dir die richtig guten Burschen schon ab, bevor sie mit der AKA fertig sind. Ein weiterer Punkt ist auch, dass Vereinstreue bei der heutigen Jugend immer weniger Rolle spielt. Die meisten Jungs sind durch das Leben im Internat geöhnt, dass sie nicht mehr im familiären Umfeld daheim sind und sehen im Fußball auch oft die Chance, in der Welt herumzukommen und viel zu sehen. 

Daher sollte man das Thema "Eigenbau" auch nicht ganz so eng sehen und aktuell sehe ich bei der Admira ja durchaus einige junge, talentierte Spieler aus Wien und Niederösterreich, die durchaus einiges an Potential mitbringen. Damit ist diese Mannschaft für mich schon durchwegs ein Beispiel für einen "jungen, österreichischen Weg". Problematisch im Bezug auf Nachwuchsförderung sehe ich eher den Weg, wie ihn wir gegangen sind mit Leuten wie Bauer, Neumayr, Dombaxi und Co als reinen Back-Ups. Weil ganz ehrlich und objektiv betrachtet: Das sind brave Durschnittsspieler ohne großes Potential für mehr, die aber zu teuer sind um sie nur auf die Tribüne zu setzen. Nur genau diese Back-Up-Positionen sind der beste Einstieg für junge heimische Talente.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Spitzenspieler

Unser Umgang mit den eigenen Leuten war spätestens seit Wolfsburg für die Fische. Der Streit mit der Aka hat auch seines dazu beigetragen und FC32 hat das Thema endgültig begraben. 
 

Für mich macht der neue Weg mit Wieser und seinen Leuten (obwohl sportlichwenig ungerührt wurde) viel Sinn. Da sieht man, wie wenig „unsere“ Leute im eigenen Verein die letzten Jahre zu sagen gehabt haben. 
 

Bin zuversichtlich dass es bei uns jetzt besser wird! 🙃

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

DerNoX schrieb vor 19 Minuten:

Unser Umgang mit den eigenen Leuten war spätestens seit Wolfsburg für die Fische. Der Streit mit der Aka hat auch seines dazu beigetragen und FC32 hat das Thema endgültig begraben. 
 

Für mich macht der neue Weg mit Wieser und seinen Leuten (obwohl sportlichwenig ungerührt wurde) viel Sinn. Da sieht man, wie wenig „unsere“ Leute im eigenen Verein die letzten Jahre zu sagen gehabt haben. 
 

Bin zuversichtlich dass es bei uns jetzt besser wird! 🙃

Bin zum ersten Mal seit längerem auch sehr positiv gestimmt. Wäre schön, wenn vielleicht der ein oder andere vereinstreue Mitarbeiter seinen Weg zurückfindet, à la Franz Ambichl, Tobi Weber (raus 😉),.. 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Channel 9 - Mod

Stripfing entwickelt sich immer mehr zu einem zweiten Klagenfurt und ich bin mir fast sicher, sollte es während der Saison zu keinem Eigentümerwechsel kommen, dann werden diese beiden Vereinen nächste Saison keine Zulassung mehr bekommen.

Nach der Insolvenz des Mäzen und des Hauptsponsors kommen jetzt ausstehende Gehälter und angebliche Täuschungen beim Lizenzierungsverfahren zum Tageslicht laut Krone.

Zitat

Die Strafanzeige wirft dem Verein nämlich vor, „falsche Vermögensverhältnisse vorgetäuscht und sich damit die Zweitliga-Lizenz erschlichen zu haben“. Ein verpflichtendes Kriterium für die Zulassung ist nämlich „die Abgabe einer Erklärung per 31.3., die besagt, dass es keine offenen Gehaltsforderungen bei Angestellten gibt“.

Quelle: Anzeige bei Bundesliga - Ex-Teamspieler klagt! Stripfing droht neuer Ärger | krone.at

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Experte für eh alles
_UndertakeR_ schrieb vor einer Stunde:

Ein verpflichtendes Kriterium für die Zulassung ist nämlich „die Abgabe einer Erklärung per 31.3., die besagt, dass es keine offenen Gehaltsforderungen bei Angestellten gibt“.

ohne da jetzt irgendjemand anschuldigen zu wollen - aber ob das alle anderen immer so einhalten ... ich würde da meine Pfote nicht ins Feuer legen.

Blöd ist nur, wenn es zum Streit kommt und beweisbar ist wie scheinbar in Stripfing. Ich wäre jedenfalls froh, wenn dieses Konstrukt verschwinden würde.

bearbeitet von SKN-Fan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Halbgott

Ich will ja nichts verschreien, aber so wie sich das aus Kapfenberg liest, klingt das gar nicht gut. Und auch bei Stripfing und Klagenfurt darf man gespannt sein, wie sich das alles finanziell entwickelt...würde jedenfalls nicht mehr ausschließen, dass es in dieser Saison weniger als drei sportliche Absteiger geben wird. 

Aber all diese Fälle stellen mal wieder die gesamte Ligen-Struktur in Österreich in Frage weil diese zweite Liga ist aktuell einfach eine finanzielle Todesliga. Da müsste echt mal ohne Tabus diskutiert werden, ob man die Bundesliga vielleicht aufstockt, zwei Aufsteiger macht oder die zweite Liga geografisch unterteilt wie im Basketball....aber so wie es jetzt ist, kann definitiv nicht das gewünschte Ziel sein, weil mehr als schönen und erfolgreichen Fußball spielen und skandalfrei arbeiten kann man als Verein eigentlich um für Sponsoren interessant zu sein,..

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Experte für eh alles
sportfreund1 schrieb vor 2 Stunden:

Da müsste echt mal ohne Tabus diskutiert werden, ob man die Bundesliga vielleicht aufstockt, zwei Aufsteiger macht oder die zweite Liga geografisch unterteilt wie im Basketball.

geh mit deinem Vorschlag zu den regierenden Herren im österr. Fußball. Wisch die Spinnweben weg damit du zu den verstaubten Herren durchdringen kannst und dann viel Glück 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Spitzenspieler

Die Reformen, egal welche, werden kaum etwas bringen. In jeder Reform muss es einen Auf- und Abstieg geben, damit hat man aber automatisch zwei unterschiedliche Leistungsklassen, die finanziell einfach anders aufgestellt sein müssen. 
 

Die Probleme liegen an den kostspieligen aber gescheiterten Versuchen aufzusteigen, der regelmäßige Wegfall von Geldgebern (wie bei uns) und das allgemeine Umfeld, das kleine Vereine einfach benachteiligt. 

Wir könnten ein Draftsystem wie in der NHL um die Toptalente machen…wenn da aber nicht ganz Europa mitmacht wird es schwer. 🙃

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Halbgott

Die Zeiten sind mit Sicherheit nicht leicht und so gut die Professionalisierung ist, so sehr geht sie auch ins Geld. Egal ob Mitarbeiter, Infrastruktur oder steigende KVs für Spieler…das kostet alles Geld und bei Gegner wie den ganzen unnötigen Amateuren, Stripfing und Co lockt man auch kaum Fans und damit auch potentielle Sponsoren hinterm Ofen hervor. Und mit dem einen Aufsteiger ist’s halt auch oft richtig bitter wenn du eine super Saison spielst und dann einen Punkt zu wenig hast. Da wäre zumindest eine Relegation schon ein Fortschritt 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wahnsinniger Poster

Es gibt keine 17-19 ernstzunehmende Profivereine in Österreich die es für eine Aufstockung auf 16 Klubs in der BuLi mindestens bräuchte, die es sportlich, finanziell und infrastrukturell schaffen würden.

Die 2. Liga wird noch mehr zum Grab und den Kuchen in der BuLi teilst du dir noch mehr auf, der sehr wahrscheinlich kleiner wird. Zurzeit lebt die BuLi ja auch davon, dass der Österreichertopf gefühlt nur mehr von der halben Liga verwendet wird.

2 Auf/Absteiger bei einer 12-Liga sind halt schon fast 20 % der Liga die sich ändern würde Jahr für Jahr. Es ist jetzt schon sehr existenzgefährdend ein Abstieg, der durch Sonderzahlungen ein wenig ausgeglichen wird. Wenn da insgesamt weniger Geld zur Verfügung steht und dann noch 2 Klubs versorgt werden müssen, dann wird das der Liga und den Klubs massiv schaden.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Halbgott

Naja, ich sehe mit Admira, Lustenau, Vienna, uns und Klagenfurt schon mal 5 Vereine, die es zumindest infrastrukturell bereits jetzt oder in naher Zukunft schaffen würden, auch Wacker Innsbruck  und bald auch der Wr Sportclub haben ein bundesligataugliches Stadion. Und die Obersteiermark und Mattersburg wären auch geeignete Standorte. 
Klar würde der Kuchen für die BuLi kleiner aber andererseits hätte zb ein Verein wie Admira, SKN oder Vienna auf Anhieb zumindest 2 fix ausverkaufte Heimspiele gegen Rapid und Austria und ein sehr volles Haus gegen Salzburg, Sturm und LASK  und damit deutlich höhere Einnahmen und einen größeren Werbewert. 
Ich glaube es würden auch junge österreichische Spieler profitieren und wahrscheinlich würden sich die Spieler auch billiger geben wenn sie regelmäßig im Rampenlicht stehen und gegen die großen spielen dürften. Und auch das Leistungsgefälle ist für mich kein Argument weil auch in Deutschland ist das Niveau zwischen Bayern, Leverkusen oder Dortmund um vieles höher als in Heidenheim, Bochum und co und diese Vereine halten sich mitunter auch Jahre in der höchsten Liga 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wahnsinniger Poster

Wir haben die BuLi-Zeit und den Nicht-Aufstieg fast mit der Existenz bezahlt und den Aufstieg viele Jahre sportlich nicht geschafft. Klagenfurt ist mehr in den Seilen als aufrecht. Innsbruck hats in mehreren Versuchen finanziell nicht zusammengebracht. Kapfenberg pfeift aus dem letzten Loch, Leoben ist im Insolvenzverfahren, Mattersburg hat es anscheinend nur mit erfundenen Mitteln geschafft.

Das Rapid-Spiel ist dir ja auch nicht ausverkauft, wenns Ende November-Anfang März ist. Bei der Austria auch stark von Datum und Erfolg der Austria abhängig. LASK und Sturm waren bisher auch nicht die großen Bringer an Zuschauern in unserer BuLi-Zeit. Es ist eben stark erfolgsabhängig. Salzburg juckt ja auch kaum mehr wen, seitdem man nicht mehr die gefühlte nächste Generation Welt-Elite am Platz sieht.

Wäre der Werbewert so hoch, würde man nicht um den TV-Deal kämpfen und den Weg der Selbstvermarktung gehen, sondern es würde ein Griss um die Rechte geben.

Es gibt schon jetzt zu wenig österreichische Spieler für das gewünschte Niveau. Du findest als UPO-Klub keine guten Österreicher, die günstig sind, weil sie genau wissen, dass sie auch finanziell einen großen Wert haben durch den Ö-Topf. und für die OPO-Klubs sind sie meistens nicht gut genug.

Die nächsten Jahre werden ein Verteilungskampf werden in der BuLi, noch mehr als jetzt, ich sehe kein Szenario, wo es hier Platz für mehr Klubs geben könnte.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.