forza_rossoneri gott Geschrieben 15. April 2014 weil? Ich finde photovoltaik bis jetzt am wenigsten rentabel für Privatanwender. Vorallem was Anschaffungspreis und Ertrag betrifft..... momentan ja, da hast recht. aber wie gesagt, wenn man es mal schaffen wird, den strom zu speichern um ihn dann zu verwenden, wenn man ihn brauch, dann gibts ja keinen grund mehr, warum man sich eine solaranlage anschaffen soll kann aber natürlich noch jahre/jahrzehnte dauern nichts desto trotz würd ich mir jetzt schon keine solaranlage als häuslbauer/-besitzer anschaffen. dann, wenn die sonne da ist, bin ich in der arbeit und der boiler ist innerhalb kurzer zeit heiß, abnahme hab ich kaum und die anlage steht sinnlos im dampf herum. zudem mag ich den boiler im sommer nicht mal "ausleeren", weil man eh nicht so heiß duscht. somit hab ich am nächsten tag noch ein kleineres zeitfenster, wo ich die solar effektiv nutzen kann hab ich die solaranlage dann auch noch zur heizungsunterstützung ausgelegt, kostets wieder paar tausender mehr und im sommer hab ich genau das gleiche problem. in der übergangszeit mag es zwar ganz nett sein, mit der sonne dazuzuheizen, aber von einer vernünftigen amortisation brauch man ja gar nicht reden. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
10philipp88 Posting-Maschine Geschrieben 15. April 2014 Beweggrund sollte sowieso ein anderer sein. Einerseits auf längere Sicht etwas einsparen zu können und halt im kleinen bisschen was für die Umwelt beitragen. Mit besseren Förderungen würde man natülich mehr Bewegung in die Sache bringen, aber wenn man dann von Steuern auf den eigens erzeugten Solar-Strom liest greift man sich irgendwo schon aufs Hirn! Nein. Für den Großteil der Bevölkerung zählt vorallem der Preis bzw die Kosten - Nutzen Relation! Das war ist und wird immer der Beweggrund sein warum Leute etwas nutzen oder eben nicht nutzen! Das ist leider unsere Regierung, ich warte nur noch auf die mineralölsteuer auch für Gas und irgendeine Steuer für Batteriebetriebe Autos und Fahrräder. Schließlich muss doch nie fehlende mösthereingeholt werden. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
10philipp88 Posting-Maschine Geschrieben 15. April 2014 Was für ein Haus das hauptsächlich an Wochenenden bewohnt wird nämlich sehr bescheiden wäre. Dank Öl-Brenner und Thermostat lässt sich das ziemilch gut steueren, dass man es auch im Winter dann warm hat wenn man ins Häuschen kommt. Also ein Kollege hat solar warmwasser/heizung am Dach, Kachelofen und Allesbrenner (Holz). Wenn die unter der Woche nicht daheim sind wird im Winter ausschließlich mit den Kollektionen am Dach geheizt. Er meint er reicht das drinnen je nach aussentemperaturen und sonnenstunden zwischen 13 und 20 Grad sind wenn sie freitags wieder heim kommen.... Ka wie das geht und ob das stimmt! Vl haben sie auch einen 3000 Liter Speicher und heizen den am Sonntag noch voll auf... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sirus 32 Geschrieben 15. April 2014 (bearbeitet) momentan ja, da hast recht. aber wie gesagt, wenn man es mal schaffen wird, den strom zu speichern um ihn dann zu verwenden, wenn man ihn brauch, dann gibts ja keinen grund mehr, warum man sich eine solaranlage anschaffen soll kann aber natürlich noch jahre/jahrzehnte dauern nichts desto trotz würd ich mir jetzt schon keine solaranlage als häuslbauer/-besitzer anschaffen. dann, wenn die sonne da ist, bin ich in der arbeit und der boiler ist innerhalb kurzer zeit heiß, abnahme hab ich kaum und die anlage steht sinnlos im dampf herum. zudem mag ich den boiler im sommer nicht mal "ausleeren", weil man eh nicht so heiß duscht. somit hab ich am nächsten tag noch ein kleineres zeitfenster, wo ich die solar effektiv nutzen kann hab ich die solaranlage dann auch noch zur heizungsunterstützung ausgelegt, kostets wieder paar tausender mehr und im sommer hab ich genau das gleiche problem. in der übergangszeit mag es zwar ganz nett sein, mit der sonne dazuzuheizen, aber von einer vernünftigen amortisation brauch man ja gar nicht reden. Wie gesagt ist es bei unserem Wochenendhaus zur Zeit eine tolle Investition. Im Winter und in der Übergangszeit kann man wunderbar die Fußbodenheizung beschicken damit das Gebäude unter der Woche kaum bis garnicht auskühlt. Sobald die Wärme im Puffer ausreicht um zu Heizen wird automatisch aus diesem geheizt und der Brenner gesperrt. Sollte es zu wenig sein, oder keine Sonne scheinen wird eben der Brenner wieder freigegeben und dieser heizt dazu. Wirkliche Bilanz der Einsparung haben wir noch nicht. Aber wenn im Winter der Brenner auch nur 5 Stunden/Woche weniger läuft und somit 10L Öl einspart sind dies pro Woche 10€ beim aktuellen Ölpreis. Würde mal sagen besser als ein Stein am Schädl Sollte man auf dauer zu viel Energie zur Verfügung haben kann man ja ruhig den Puffer erweitern. Ist kaum ein Aufwand sofern der Platz vorhanden ist und kostet auch nicht die Welt. Bzw. hat man die Anlage eigentlich sowieso überdimensioniert wenn man dauernd "Dampf ablassen" muss Nein. Für den Großteil der Bevölkerung zählt vorallem der Preis bzw die Kosten - Nutzen Relation! Das war ist und wird immer der Beweggrund sein warum Leute etwas nutzen oder eben nicht nutzen! Das ist leider unsere Regierung, ich warte nur noch auf die mineralölsteuer auch für Gas und irgendeine Steuer für Batteriebetriebe Autos und Fahrräder. Schließlich muss doch nie fehlende mösthereingeholt werden. Aber ich kann mir ja auch ohne Förderung auf lange sicht etwas sparen. Förderungen sind immer gut und schön. Oft wird einem aber teilweise so genau vorgeschrieben was man zu tun hat damit man die Förderung überhaupt bekommt, dass es in Summe sogar mit der Förderung teurer kommt, als wenn man es macht wie man selbst glaubt und dafür drauf verzichtet Bzw. selbst wenn ich unterm Strich mit 0 Aussteige und dafür etwas für die Umwelt getan habe ist das ja auch etwas schönes. Reich wird man damit so oder so nicht. Aber ich denke man sollte nicht immer nur darauf schaun ob sich etwas in den ersten paar Jahren rechnet. Bei einem Haus z.B, welches man sowieso auf lange Zeit für sich haben möchte, kann man ruhig auch mal auf 10-20 Jahre planen. Ich würde keinem raten eine erst neu verbaute Heizung zu entfernen oder ähnliches. Bei uns war der alte Ölbrenner z.B. am Ende. Etwas neues musste her. Auch hier hat sich in den letzten Jahren soviel getan. Gleiche Ausbeute bei geringerem Verbrauch z.B. Nachdem das Teil sowieso weg musste und der Platz für Kollektoren vorhanden war haben wir uns dazu entschieden diese Art der Energiegewinnung zu nutzen. Und wie gesagt, es ist alleine schon ein gutes Gefühl, wenn man sieht dass sich nicht der Brenner zur Warmwasseraufbereitung einschaltet, sondern man "gratis" Energie dafür nutzt bearbeitet 15. April 2014 von Sirus 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Taffspeed Postinho Geschrieben 15. April 2014 interessanter thread. noch interessanter ist, dass manche den umgangsprachlichen ausdruck solar für thermische solar und aber auch für photovoltaik verwenden ich persönlich habe in meiner wohnung leider keine solar. meine eltern nutzen schon seit fast 25 jahren die kraft der sonne und haben seit der letzten ausbauphase ein kleines solarkraftwerk mit 40m² seit 3 jahren auch eine 7,5kw(peak) photovoltaik anlage (inkl. den guten alten einspeisetarif) wenn man diesen winter hernimmt, dann war das quasi das gegenteil vom letzten winter, es musste kaum zugeheizt werden, so wie man es nur aus der übergangszeit kennt. ich persönlich finde das sehr interessant, jedoch muss man total auf das gesamtkonzept aufpassen, damit auch der ertrag stimmt (solar+kessel/wp/etc. -> speichertyp + -größe -> verbraucher) speichersysteme für solareenergie sind auch immer wieder interessant, zb. eisspeichersysteme oder systeme wo man mittels solar die luft-WP direkt unterstützt (verdampfer abdaut, weil der solar ertrag für den speicher noch zu gering ist) momentan ja, da hast recht. aber wie gesagt, wenn man es mal schaffen wird, den strom zu speichern um ihn dann zu verwenden, wenn man ihn brauch, dann gibts ja keinen grund mehr, warum man sich eine solaranlage anschaffen sollhaushaltsspeichersysteme wurden schon letztes jahr auf div. energiesparmessen vorgestellt. nichts desto trotz würd ich mir jetzt schon keine solaranlage als häuslbauer/-besitzer anschaffen. dann, wenn die sonne da ist, bin ich in der arbeit und der boiler ist innerhalb kurzer zeit heiß, abnahme hab ich kaum und die anlage steht sinnlos im dampf herum. zudem mag ich den boiler im sommer nicht mal "ausleeren", weil man eh nicht so heiß duscht. somit hab ich am nächsten tag noch ein kleineres zeitfenster, wo ich die solar effektiv nutzen kann hab ich die solaranlage dann auch noch zur heizungsunterstützung ausgelegt, kostets wieder paar tausender mehr und im sommer hab ich genau das gleiche problem. in der übergangszeit mag es zwar ganz nett sein, mit der sonne dazuzuheizen, aber von einer vernünftigen amortisation brauch man ja gar nicht reden. willst du damit heizen oder nur günstig brauchwarmwasser erzeugen? schon mal überlegt, dass man die solar für die wintermonate ausrichtet und somit im sommer noch genügend ertrag hat, aber genau das vergasen nicht mehr in diesem zustand bekommt wie du es beschreibst. und warum hast du am nächsten tag nur ein kleines zeitfenster für die nutzung? da stimmt wohl die speichergröße mit der solaranlagengröße nicht zusammen (außer du redest von 4m² lösungen) moderene schichtspeicher könnten für dich auch interessant sein (zb. oskar von ratiotherm), auch so kann man den ertrag steigern bzw. noch besser speichern. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
forza_rossoneri gott Geschrieben 15. April 2014 und wie gut sind die speichersysteme für die photovoltaik? bzw. wie teuer? versteh ich jetzt nicht... die solar richtet man nach den wintermonaten aus umd im sommer noch genug ertrag zu haben? meinst du das nicht genau umgekehrt? ja, hab von der 4m²-lösung gesprochen aber auch sonst... was bringt mir ein 500-800L Boiler für 2 Erwachsene und 1-2 Kinder? schichtspeicher sind zb im grazer raum für die katz, wenn man nicht gleich auch noch eine enthärtung mit einbaut. willst du damit heizen oder nur günstig brauchwarmwasser erzeugen? dafür ist die anschaffung zu teuer. aber in meiner wohnung stellt sich die frage sowieso nicht 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Taffspeed Postinho Geschrieben 15. April 2014 (bearbeitet) und wie gut sind die speichersysteme für die photovoltaik? bzw. wie teuer?für den typischen 0815 wohl zu teuer (den genauen preis für eine 5kw anlage weiß ich nicht mehr, irgendwas in der größe was auch die anlage gekostet hat) und in meinen augen wird es noch 3-4 jahre benötigen bis es mal interessant wird. versteh ich jetzt nicht... die solar richtet man nach den wintermonaten aus umd im sommer noch genug ertrag zu haben? meinst du das nicht genau umgekehrt?man möchte gerade winter + übergangszeit das maximum rausholen. im sommer will/braucht man nicht den vollen wirkungsgrad bzw. reicht die neigung noch immer aus, dmait man locker den speicher aufheizen kann. ja, hab von der 4m²-lösung gesprochen und genau das ist der unterschied. was will man überhaupt. will man nur im sommer das brauchwasser aufheizen, will ev. auch noch bisserl dazu heizen oder will man die sonne als heizsystem nutzen. aber auch sonst... was bringt mir ein 500-800L Boiler für 2 Erwachsene und 1-2 Kinder? schichtspeicher sind zb im grazer raum für die katz, wenn man nicht gleich auch noch eine enthärtung mit einbaut. enthärtung? sowas darf es eh angeblich nicht mehr geben hat mir vor kurzem ein installateur erzählt. laut der aktuellen trinkwasser-irgendwas-verordnung braucht man einen art wärmetauscher -> wo trinkwasser mittels dem warmwasser aus dem speicher erwärmt wird dafür ist die anschaffung zu teuer. aber in meiner wohnung stellt sich die frage sowieso nichtund ich überlege, ob ich nicht bei nächster gelegenheit (renovierung der wohnung) mir eine genehmigung hole und auf das dach eine solar installieren lasse (für heizung und warmwasser) bearbeitet 15. April 2014 von Taffspeed 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Fuxxl jung, dynamisch, erfolglos Geschrieben 15. April 2014 also so eine photovoltaik-Anlage mit einem Tesla in der Garage hätte schon einiges für sich. Hi Bitches - ich bin Naturschützer! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Taffspeed Postinho Geschrieben 15. April 2014 Unsere Kollektoren stehen dafür noch zu steil. Die Grund-Konstruktion selbst ist eher für Dachmontage geeignet, welche wir nicht gewählt haben, da sich auf Grund der Dachfläche nur 3 Kollektoren ausgegangen wären. Haben also eine Konstruktion für die Fassade gezimmert und die Kollektoren dort montiert. So sind sich 5 Stück Kollektoren in Serie ausgegangen. Feine Sache wenn man sieht wie man mit der Kraft der Sonne sein Warmwasser aufbereitet oder die Fußbodenheizung damit betreibt :-) aja das wichtigste fast vergessen: welche neigung habt ihr jetzt? 5 kollektoren je 2m² ? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sirus 32 Geschrieben 15. April 2014 (bearbeitet) aja das wichtigste fast vergessen: welche neigung habt ihr jetzt? 5 kollektoren je 2m² ? Neigung kann ich jetzt ehrlich gesagt auswendig nicht sagen. Kanns nicht nachmessen da ich nicht vorort bin. Ich schätze aber ~60-65°. Da geht also sicherlich noch mehr. Ganzjahresanlage sollte man ja anscheinend zwischen 30 und 50° stellen. Wie du aber schon geschrieben hast sind vorallem die Wintermonate interessant. Gerade im Wochenendhaus, damit dieses nicht auskühlt wenn man unter der Woche nicht da ist. Gibt nix blöderes, als im Winter hin zu kommen und am Sonntag wo man wieder die Heimreise antritt sich erst so richtig das wohlig warme Gefühl einstellt. Von dem her wären die 60-65 garnicht sooo schlecht. Denke aber, dass man mit 50° vermutlich am besten übers Jahr kommen würde.... Welche Neigung habt ihr? Seehöhe kann man ja eigentlich vernachlässigen, oder? Es handelt sich um 5 Röhrenkollektoren mit je 20 Röhren. Bruttofläche 3m². Aperaturfläche beträgt aber wieder die 2m². Flächenmäßig hängen also 15m² an der Wand davon genutzt können nur 10m² werden, was sich durch die Röhren und CPC-Reflektor ergibt bearbeitet 15. April 2014 von Sirus 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Taffspeed Postinho Geschrieben 16. April 2014 würde das gar nicht schlecht finden und heuer im winter muss der ertrag ja bis jetzt extrem gut gewesen sein. angeblich sind röhrenkollektoren eh besser, auch bei einem nicht so optimalen neigungswinkel (dafür kosten sie auch um einiges mehr) finde den artikel sehr interessant http://www.solaranlagen-portal.com/solarthermie/montage/dachneigung (verschiedene neigungen für heiz- oder warmwasser ausrichtung) mmn darf sich bei der grafik nicht täuschen lassen, dass die werte im winter sehr eng sind, weil der relative abstand zw. werten dann doch wieder sehr hoch ist und somit müsste der ertrag deutlich spürbar sein (wenn man 30° mit 60° vergleicht) ... außer ich sehe das falsch ) meine eltern haben die flachkollektoren ganz normal am dach bei 35°. in meinen augen nicht optimal, aber angeblich sollte eine art prismenglas den winkel quasi korrigieren und somit ein effekt erzeugt werden wie wenn man einen winkel von ca 50° hätte. ganz so sicher bin ich mir da aber nicht. je weiter oben man ist, desto besser ist es (jedoch auch im winter auch kälter ) interessant finde ich diese karte http://doris.ooe.gv.at/ --> solares energie angebot (keine ahnung ob es ähnliche karten auch für andere bundesländer gibt) hier kann man die sonnenstunden für einen gewünschten ort sehen. habe schon div. vergleiche gemacht mit dem ort meiner eltern und anderen gebieten. interessant sind vergleiche wo zb. die jahressonnenstundenanzahl gleich ist, jedoch ist zb. der andere ort im herbst/winter um einiges schlechter ist (nebelgebiete) und dafür im sommer besser. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sirus 32 Geschrieben 16. April 2014 (bearbeitet) würde das gar nicht schlecht finden und heuer im winter muss der ertrag ja bis jetzt extrem gut gewesen sein. angeblich sind röhrenkollektoren eh besser, auch bei einem nicht so optimalen neigungswinkel (dafür kosten sie auch um einiges mehr) finde den artikel sehr interessant http://www.solaranlagen-portal.com/solarthermie/montage/dachneigung (verschiedene neigungen für heiz- oder warmwasser ausrichtung) mmn darf sich bei der grafik nicht täuschen lassen, dass die werte im winter sehr eng sind, weil der relative abstand zw. werten dann doch wieder sehr hoch ist und somit müsste der ertrag deutlich spürbar sein (wenn man 30° mit 60° vergleicht) ... außer ich sehe das falsch ) meine eltern haben die flachkollektoren ganz normal am dach bei 35°. in meinen augen nicht optimal, aber angeblich sollte eine art prismenglas den winkel quasi korrigieren und somit ein effekt erzeugt werden wie wenn man einen winkel von ca 50° hätte. ganz so sicher bin ich mir da aber nicht. je weiter oben man ist, desto besser ist es (jedoch auch im winter auch kälter ) interessant finde ich diese karte http://doris.ooe.gv.at/ --> solares energie angebot (keine ahnung ob es ähnliche karten auch für andere bundesländer gibt) hier kann man die sonnenstunden für einen gewünschten ort sehen. habe schon div. vergleiche gemacht mit dem ort meiner eltern und anderen gebieten. interessant sind vergleiche wo zb. die jahressonnenstundenanzahl gleich ist, jedoch ist zb. der andere ort im herbst/winter um einiges schlechter ist (nebelgebiete) und dafür im sommer besser. Weißt du zufällig mit welcher Temperatur du von den Kollektoren zum Wärmetauscher kommst? Habe bis jetzt noch nicht mehr als 65°C erreicht wenn ich mal hingeschaut habe. Weiß aber nicht, ob ich mir vielleicht zu viel erwarte? bearbeitet 16. April 2014 von Sirus 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Taffspeed Postinho Geschrieben 16. April 2014 meinst du jetzt im winter/frühling oder im sommer (also genereller spitzenwert) 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sirus 32 Geschrieben 16. April 2014 meinst du jetzt im winter/frühling oder im sommer (also genereller spitzenwert) von mir aus alles. Wir hatten letztens mal einen echt warmen sonnigen Tag und hatten an der Pumpe zum Wärmetauscher ~60° Vorlauf 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sirus 32 Geschrieben 17. April 2014 Photovoltaik nutzt sonst niemand? Ein Freund von mir überlegt ein paar Scheinwerfer über Photovoltaik zu betreiben. Mit LED-Strahlern und Batteriepufferung sollte das ja eigentlich nix aufregendes sein denk ich.Windkraft find ich auch recht interessant. Denke sogar, dass die vom Kosten/Nutzen besser aussteigen müsste als Photovoltaik, oder? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.