Recommended Posts

REMEMBER 1966

Katastrophales Spiel unserer Mannschaft!

Normal hätten sie jetzt 3 Tage trainingsfrei gehabt, nun natürlich nicht. Selber schuld! Hätten sie sich auch nicht verdient!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

REMEMBER 1966

Grazer erledigten zwei Fliegen auf einen Streich: Torsperre und Sieglosigkeit beendet

Nach vier Runden ohne Sieg hat es für Sturm Graz endlich wieder geklappt. Die Steirer erledigten am Samstag in der T-Mobile-Fußball-Bundesliga gleich zwei Fliegen auf einen Streich. Sie schlugen vor mehr als 7.000 Zuschauern im heimischen Schwarzenegger-Stadion Admira 2:0 (1:0) und beendete gleichzeitig ihre Torsperre, die zuletzt genau 280 Minuten gedauert hatte. Die Petrovic-Truppe verdrängte zumindest für 24 Stunden den SV Salzburg, der am Sonntag zu Meister Austria Wien muss, vom achten Tabellenplatz.

Die Hausherren, wieder mit den Routiniers De Wilde, Neukirchner und Dmitrovic, aber ohne Brunmayr (verletzt) und Haas (gesperrt), begannen engagiert, flott, kampfbetont und ließen auch den Ball laufen. Der Lohn stellte sich bald ein, als Ledwon nach einem Rabihou-Schuss eine "Kerze" fabrizierte und der heranstürmende Dag den Ball mit Köpfchen über den weit vor seinem Gehäuse postierten Admira-Keeper Knaller versenkte. Doch der Anfangselan verebbte so nach zwanzig Minuten, so dass sich das Geschehen meist im Mittelfeld abspielte.

Vor der Pause gab es auf beiden Seiten nur je eine weitere Möglichkeit. Zuerst rettete Sturm-Libero Silvestre bei einem Katzer-Schuss (37.) vor der Linie per Kopf für Torhüter De Wilde und auf der Gegenseite setzte Neukirchner nach einem Konter den Ball knapp neben die linke Admira-Stange. Besser klappte es zwei Minuten nach Wiederbeginn: Bosnar legte für Rojas auf und der kleine Chilene vollendete zum 2:0. Dag und Rabihou hatten Chancen zu einem noch höheren Score.

Aber auch mit dem 0:2 war auch die Serie der enttäuschenden und zahmen Südstädter, die nach der Pause nur zwei Kopfbälle von Swierczewski (60.) und Parapatits (66.) verzeichneten, gebrochen. Sie hatten zuletzt nach einem Erfolg jeweils eine Niederlage folgen lassen. Diesmal wäre wieder ein Sieg fällig gewesen, doch es setzte die zweite "Nullnummer" in Folge nach dem 0:2 gegen Meister Austria. Die Rachimow-Schützlinge, die aber Siebente blieben, müssen also in der Fremde weiter auf den zweiten Drei-Punkter nach dem 2:1 in Salzburg warten.

Michael Petrovic (Sturm-Trainer): "Heute war das Glück auf unserer Seite, Gott sei Dank. Denn wir haben nicht anders gespielt als bis zum 0:2 beim 0:5 in Salzburg. Ich bin natürlich zufrieden, der Erfolg geht in Ordnung. Wir müssen jedoch noch hart weiter arbeiten."

Raschid Rachimow (Admira-Trainer): "Ich habe vorher gewarnt, dass Sturm unter Druck steht. Wir wollten auf Konter spielen, doch die schnelle Grazer Führung hat unseren Plan zunichte gemacht und Unruhe gebracht. Wir mussten aufmachen, hatten aber keine Torchance. Linz und Parapatits haben nicht ihren besten Tag gehabt."

Quelle: NÖN

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

REMEMBER 1966

Sturm atmet wieder Frischluft

16 Stunden nach dem Winter-Bier-Anstich bei Sponsor Puntigamer kehrte beim SK Sturm wieder die Kraft zurück. Mit dem dritten Heimsieg der Saison, dem ersten seit dem 10. Oktober (2:1 gegen den GAK), haben sich die vormaligen Champions-League-Streiter im Abstiegskampf wieder ein wenig Luft verschafft.

Bei Sturm kamen die Routiniers De Wilde, Dmitrovic und Neukirchner wieder ins Team zurück, und im Angriff stürmte der junge Rabihou neben dem Chilenen Rojas. Ein gelungenes Experiment: Ledwon fabriziert nach einem Rabihou-Schuss eine „Kerze“, der frei stehende Dag macht’s mit Köpfchen und lässt dem ansonsten ausgezeichneten Admira-Keeper Knaller keine Chance – 1:0 (7.). In der Folge stürmten die Grazer, nur ein Mal musste Silvestre (36.) nach einem Schuss von Parapatits auf der Linie klären.

Die Entscheidung fiel in der 47. Minute: Rabihou kombiniert schön mit Bosnar, der Verteidiger spielt ideal für Rojas auf, und der Chilene knallt den Ball aus rund zwölf Metern unhaltbar unter die Latte.

– Rudi Hinterleitner

Quelle: Kurier

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Top-Schriftsteller
Katastrophales Spiel unserer Mannschaft!

Normal hätten sie jetzt 3 Tage trainingsfrei gehabt, nun natürlich nicht. Selber schuld! Hätten sie sich auch nicht verdient!

Also drei Tage frei spielts jetzt wohl nicht. Dafür sind sie ja zwei Wochen spielfrei und da sollte sich ja einiges verbessern lassen. Unsere Abwehr hat ja letztes Frühjahr weit über ihre Verhältnisse gespielt. Leider haben wir zur Zeit nicht die Möglichkeit (sprich Spieler) um die schon längst fällige Umstellung auf Viererkette durchzuführen. Osoinik und Kogler sind sicher ein Versprechen für die Rechte Außenbahn in einer Viererkette. Dann fehlen nur noch zwei entsprechende Innenverteidiger (links + rechts) mit entsprechender körperlicher Eignung, wie etwa Afolabi, Ehmann, Ratajcik, Hiden etc.

Linke Außenbahn in der Viererkette könnte dann Katzer spielen oder auch Ziervogel.

Wird aber kein einfaches Unterfangen, da auch die Amateure bis hinunter zur AKA 15 ebenfalls noch im Uraltsystem mit Libero spielen und daher der Unterbau fehlt bzw. erst dementsprechend ausgebildet werden muß. Da sollte man jetzt ENDLICH umdenken und auf modernen, der Zeit entsprechenden Fußball umstellen. Die Winterpause würde ja dafür ausreichend Zeit gewähren.

Im Moment schauts ja leider traurig aus. Alle Mannschaften von der KM bis hin zur 14er taumeln zwischen 6. und 8. Tabellenrang herum. Da müßte schon mehr drinnen sein, vor allem wenn man ein wenig moderner spielen würde. (siehe ALLE anderen Bundesligamannschaften!!!!!!)

Aber ich übe Zuversicht und hoffe auf ein erfolgreicheres Frühjahr!

Glück auf für unsere Admira!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

REMEMBER 1966

Schläfrig aus der Kabine

START VERPATZT / „Zu Beginn beider Halbzeiten waren wir geistig und körperlich träge“, so Alfred Tatar zum 0:2 in Graz. Unter der Regie von Rachimov/Tatar setzte es zum ersten Mal zwei Niederlagen in Serie.

T-MOBILE-BUNDESLIGA / Weihnachten steht zwar erst in mehr als einem Monat vor der Tür, doch Herold Admira übt sich trotzdem schon fleißig im Geschenke verteilen. Gegen Sturm Graz gab es ein verdientes 0:2, womit die Steirer ihre Niederlagenserie (zuletzt vier in Folge) beendeten. Gleichzeitig gab es auch eine Premiere für die Admiraner. Unter der Regie des Trainerduos Rachimov/Tatar verloren die Südstädter nämlich noch nie zweimal hintereinander, nach dem 0:2 gegen die Austria in der Vorwoche war es nun aber so weit.

Eine Kette von Fehlern

Im Arnold Schwarzenegger-Stadion mussten die über 7.000 Fans nicht lange auf das erste Tor warten. In der 7. Minute produzierte Adam Ledwon eine „Kerze“, der Ball ging hoch in den Admira-Strafraum, wo Ekrem Dag freistehend per Kopf zum 1:0 traf. Drei Admiraner sahen dem Schauspiel aus nächster Nähe zu, ohne einzugreifen. Tormann Wolfgang Knaller (der im Lauf des Spiels sehr gut hielt) war außerdem zu weit aus seinem Tor gekommen.

Nach einer kleinen Schock-Phase bemühten sich die Gäste zwar um ein anständiges Offensivspiel, doch „nach vorne ging nur wenig“, musste Alfred Tatar zugeben. Und das, obwohl auswärts wieder einmal mit zwei Stürmern (Linz und Parapatits) begonnen wurde, und im Laufe der zweiten Halbzeit mit Sebastian Olszar sogar ein dritter Angreifer gebracht wurde.

Die einzigen Möglichkeiten: Parapatits traf aus schwieriger Position nach einem de Wilde-Ausflug das leere Tor nicht und nach einem Getümmel retteten die Grazer auf der Linie. Für die Entscheidung sorgte Francisco Rojas, der den Ball unter die Latte schoss und Knaller keine Chance ließ (47.). Alfred Tatar war nach dem Match natürlich enttäuscht: „Wir haben die Chance vertan, uns von hinten abzusetzen. Das Spiel gegen Kärnten wird jetzt der Knackpunkt der Herbstsaison.“ Bis dahin haben die Südstädter noch zwei Wochen Zeit, da die Meisterschaft nächsten Samstag wegen der EM-Qualifikation pausiert. Anpfiff gegen die Klagenfurter ist also am 22. November, um 15.30 Uhr – jeder Fan zählt!

M. ZIMMERMANN

Quelle: NÖN

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Banklwärmer
Linke Außenbahn in der Viererkette könnte dann Katzer spielen oder auch Ziervogel.

Da sollte man jetzt ENDLICH umdenken und auf modernen, der Zeit entsprechenden Fußball umstellen. Die Winterpause würde ja dafür ausreichend Zeit gewähren.

Im Moment schauts ja leider traurig aus. Alle Mannschaften von der KM bis hin zur 14er taumeln zwischen 6. und 8. Tabellenrang herum. Da müßte schon mehr drinnen sein, vor allem wenn man ein wenig moderner spielen würde. (siehe ALLE anderen Bundesligamannschaften!!!!!!)

Habe Markus Katzer schon mehrmals gesehen, allerdings mit einer sehr auffälligen Schwäche zur Defensivarbeit. Dass das die Lösung sein könnte, bezweifle ich sehr!

Beim Alex Ziervogel bin ich mir nicht sicher, ob er überhaupt die Chance erhält.

Belehrt mich eines Besseren, aber ich glaube gesehen zu haben, dass in den letzten Jahren sehr wohl ein modernes System in der Südstadt gelehrt wird (Viererkette usw.). Für den Fall, dass das nicht sein sollte - davon gehe ich aber nicht aus - dann braucht´s für eine Umstellung schon etwas mehr Zeit als nur die Winterpause!

Die Nachwuchsarbeit ist schon in Ordnung!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Top-Schriftsteller
Linke Außenbahn in der Viererkette könnte dann Katzer spielen oder auch Ziervogel.

Da sollte man jetzt ENDLICH umdenken und auf modernen, der Zeit entsprechenden Fußball umstellen. Die Winterpause würde ja dafür ausreichend Zeit gewähren.

Im Moment schauts ja leider traurig aus. Alle Mannschaften von der KM bis hin zur 14er taumeln zwischen 6. und 8. Tabellenrang herum. Da müßte schon mehr drinnen sein, vor allem wenn man ein wenig moderner spielen würde. (siehe ALLE anderen Bundesligamannschaften!!!!!!)

Habe Markus Katzer schon mehrmals gesehen, allerdings mit einer sehr auffälligen Schwäche zur Defensivarbeit. Dass das die Lösung sein könnte, bezweifle ich sehr!

Beim Alex Ziervogel bin ich mir nicht sicher, ob er überhaupt die Chance erhält.

Belehrt mich eines Besseren, aber ich glaube gesehen zu haben, dass in den letzten Jahren sehr wohl ein modernes System in der Südstadt gelehrt wird (Viererkette usw.). Für den Fall, dass das nicht sein sollte - davon gehe ich aber nicht aus - dann braucht´s für eine Umstellung schon etwas mehr Zeit als nur die Winterpause!

Die Nachwuchsarbeit ist schon in Ordnung!

Also so schlecht find ich den Katzer nicht, außerdem haben ja nachfolgende die Chance ihn rauszuspielen. Das wird allerdings noch ein wenig dauern, da auch bei den Amateuren die linke Seite das größte Leiden ist und zwar auf allen drei linken Positionen. Bei Ziervogel reihen sich Licht und Schatten aneinander. Auf eine Toppartie reiht sich nahtlos der Totalversager. Vielleicht sollte er einfach mal den Verein wechseln um zu Kontinuität zu finden.

Zu "modernen" Fußball hab ich eine andere Meinung und ich denke da nicht alleine dazustehen. Zumindest 95% aller Topmannschaften (WELTWEIT) spielen mit einer 4er Kette in der Abwehrreihe, ganz einfach, weil das Spiel wesentlich variantenreicher und flexibler aufgebaut werden kann. Ob jetzt 4-4-2 oder 4-3-3 oder gar brasilianisch mit 4-2-4 muß sich nach dem Spielermaterial, dem Gegner und auch dem Trainer richten, aber die 4er Kette an und für sich ist im modernen Fußball ein MUß!

Nur bis in die Südstadt hat sich das noch nicht rumgesprochen und solltest du mal ein Nachwuchsspiel mit 4er Abwehrkette (ALLE anderen BNZ´s und AKA`s spielens ja àuch schon) gesehen haben, war`s wer anderer aber sicher KEINE Admiramannschaft. Die spielen ALLE noch im Uraltsystem, warum auch immer.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

liegt bei uns in der Kampfmannschaft wohl daran das wir das Spielermaterial nicht haben!!!! mal schaun was sich der Rashid in der Winterpause aus den Ärmel zaubert! angeblich will er ja das System ändern!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Banklwärmer
solltest du mal ein Nachwuchsspiel mit 4er Abwehrkette (ALLE anderen BNZ´s und AKA`s spielens ja àuch schon) gesehen haben, war`s wer anderer aber sicher KEINE Admiramannschaft. Die spielen ALLE noch im Uraltsystem, warum auch immer.

Also ich glaube doch (als ehemaliger Admira-Nachwuchskicker) einige meiner damaligen Kollegen erkannt zu haben!! :eek:

Aber nur Mut!

Außerdem kann ich mir kaum vorstellen, dass einige Nachwuchstrainer ( früher Hr. Czak, jetzt Hr. Gehmaier oder Hr. Sauhammel)- die ja jetzt in der Südstadt sind - dieses Manko übersehen haben.

Wahrscheinlich hast du recht, aber das zu beurteilen liegt mir nicht. ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Top-Schriftsteller
Also ich glaube doch (als ehemaliger Admira-Nachwuchskicker) einige meiner damaligen Kollegen erkannt zu haben!! :eek:

Aber nur Mut!

Außerdem kann ich mir kaum vorstellen, dass einige Nachwuchstrainer ( früher Hr. Czak, jetzt Hr. Gehmaier oder Hr. Sauhammel)- die ja jetzt in der Südstadt sind - dieses Manko übersehen haben.

Wahrscheinlich hast du recht, aber das zu beurteilen liegt mir nicht. ;)

Leider habe ich recht. Die von dir aufgezählten Trainer mögen das auch erkannt haben. Nur wird das System von der Leitung vorgegeben und dort ist man noch in der Fußballsteinzeit.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp
Leider habe ich recht. Die von dir aufgezählten Trainer mögen das auch erkannt haben. Nur wird das System von der Leitung vorgegeben und dort ist man noch in der Fußballsteinzeit.

eine Aussage von U15 (Co-)Trainer Walter Scherzer, die exakt das umgekehrte von Deiner (fettgedruckt markierten) Aussage beweist:

Auch Walter Scherzer – Trainer der U15-Mannschaft - versteht die Attacken gegen den Nachwuchsleiter nicht: „Thalhammer verfügt über großes Fachwissen und als Trainer hat man sämtliche Freiheiten. Ich kann so trainieren wie ich glaube das es richtig ist und er selbst greift nicht einmal korrigierend ein. Ich habe ein Superverhältnis zu ihm.“
Quelle: Wiener Sport am Montag vom 20. Oktober, Artikel © Claus Schlamadinger

Und noch etwas: Ich denke einmal, dass die letzten Erfolge der Amateure (sie sind unteranderem seit 8 Spielen ungeschlagen) und die überzeugenden Leistungen in der Defensivabteilung beweisen bzw. bewiesen haben, dass dieses von Dir als "Uraltsystem" bezeichnete System (Dreierkette mit Libero) alles andere als schlecht ist...

bearbeitet von Milano18

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im ASB-Olymp
das System ist nicht schlecht aber es ist nicht modern!

wenn Du Dir noch einmal die Postings auf der ersten Seite dieser Diskussion (kurz zusammengefasst: Das aktuelle Abwehrsystem hat einen grossen Anteil an den letzten Niederlagen), verstehst Du warum ich mich in meinem letzten Posting so ausgedrückt habe... ;)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Top-Schriftsteller
eine Aussage von U15 (Co-)Trainer Walter Scherzer, die exakt das umgekehrte von Deiner (fettgedruckt markierten) Aussage beweist:

Quelle: Wiener Sport am Montag vom 20. Oktober, Artikel © Claus Schlamadinger

Und noch etwas: Ich denke einmal, dass die letzten Erfolge der Amateure (sie sind unteranderem seit 8 Spielen ungeschlagen) und die überzeugenden Leistungen in der Defensivabteilung beweisen bzw. bewiesen haben, dass dieses von Dir als "Uraltsystem" bezeichnete System (Dreierkette mit Libero) alles andere als schlecht ist...

Liebe Milano, Tatsache ist, dass das System mit Libero veraltet ist und im modernen Fußball mit ganz wenigen Ausnahmen nicht mehr vorkommt. Darüber brauchen wir nicht diskutieren, das ist einfach so. Das ist auch nicht "meine" Meinung, schau dich mal in der Fußballwelt um, dann wirst du bemerken was ich meine. Du kannst natürlich auch die Teamtrainer Weber, Gludowatz, Knaller etc. befragen, du wirst dich wundern. Urteile doch ENDLICH mal objektiv, BITTE!

Wenn ich an die Amateurspiele gegen z.B. Krems oder auch Rohrbach denke, war die Defensivleistung alles andere als sicher und außerdem ist die RLO kein Maßstab für "modernen" Fußball. Das Ziel Admiras ist ja in erster Linie Bundesligaspieler auszubilden und man hat ja nicht die RLO als oberes Ziel vor Augen.

8P Zum Interview des Kollegen Scherzer kann ich nur ganz müde lächeln, denn was sollte das beweisen. Der will doch seinen Job nicht loswerden.

Mach doch mal ein Interview z. B. mit dem Herrn Rudas und frag ihn welche Meinung er zu Herrn Stronach hat. Was hätte er denn über seinen Vorgesetzten anderes sagen sollen? Denk mal an den Fall Zsak Manfred!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.