ich nenns jetzt mal vorsichtig "Problemzone Sport" in Österrei


TomyEdge

Recommended Posts

"Inside everyone there´s a litte nut!"

Wir bringen ohne den ausländischen Vereinen nichtmal eine "heimische Bundesliga" zusammen. Das mein ich.

Genaus deswegen blähen wir unsere Liga mit heimischen Vereinen auf, von denen dann während der Sasion drei in Konkurs gehen...

Tja, eine Eishockeymannschaft kostet ja nichts, denn für die 20 Spieler im Kader ist das ihr Hobby nach einem achtstündigen Arbeitstag.... und so eine Eishalle erhält sich ja von selbst... Tommy baut diese aus seiner Portokasse und erhält diese mit seinem Trinkgeld...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Spitzenspieler

Die EBEL in der jetzigen Form bringt den vereinen sowohl sportlich als auch finanziell mehr was zur Folge haben wird-> bessere Infrastrukturen

Sei doch ehrlich dir geht es ja nur darum dasd raunzen kannst.

Nein es würde darum gehen die selben Abläufe zu haben wie es zb tausende Deutsche Wochenende für Wochenende haben. Spass am Wochenende mit Freunden bei allen Topligen in den beliebtesten Sportarten. Wenn man zb Kölner ist hat man Top-Atmosphäre beim 1.FC Köln, dann geht man Sonntags zu den Kölner Haien die vor einem vollen Rhein Energy Dome spielen (ich glaub 12.000, bitte korrigiert mich) und man guckt noch wenn man Zeit hat die Köln 99ers im Basketball. Und handball usw... wird es auch noch wo vor entsprechender Kulisse geben.

Sorry, ums raunzen geht's net. Sondern wie oben beschrieben grad am Beispiel Köln.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fuck Heraldry!
dann geht man Sonntags zu den Kölner Haien die vor einem vollen Rhein Energy Dome spielen

Kölner Haie kurz vor der Insolvenz

22.02.2010, 9:22 Uhr

Es sieht mal wieder nicht gut aus für die Kölner Haie: Wenn der Traditionsklub nicht innerhalb der nächsten Tage 500.00 Euro auftreiben, müssen sie einen Insolvenz-Antrag stellen, so Geschäftsführer Thomas Eichin in der "Kölnischen Rundschau". Der Spielbetrieb in der DEL ist akut gefährdet.

Gehen in der Kölnarena für die Haie bald die Lichter aus? (Foto: imago)

Wegen dieser prekären Lage gab es am Freitag eine Krisensitzung mit der Investoren-Gesellschaft.

Rückgänge bei den Einnahmen gegenüber hohen Kosten

"Wir arbeiten jetzt an Lösungen", sagt Eichin, macht aber gleichzeitig deutlich, dass seine Aufgabe, innerhalb von kurzer Zeit ein halbe Millionen Euro zu beschaffen, wahrlich keine leichte ist: "Ich laufe von Pontius zu Pilatus, um das Loch noch zu stopfen." Hintergrund der finanziellen Misere sind laut des Geschäftsführers Rückgänge bei den Einnahmen bei Zuschauern, Fanartikeln und Sponsoren, denen hohe Mieten für die Köln-Arena und das Trainingszentrum gegenüber stehen.

Schon 2009 mussten neue Gesellschafter ins Boot geholt werden

Vor einem Jahr hatten die Haie finanziell ähnlich schlecht dagestanden. Damals hatte der Klub Aufsehen erregt, weil er für die Mitarbeiter der Geschäftsstelle Kurzarbeitergeld beantragt hatte. Neue Gesellschafter hatten den Haien schließlich im vergangenen Jahr aus der Patsche geholfen.

http://sport.t-onlin..._21828174/index

Viva Colonia!

</h4>

<h4>35 Prozent weniger Zuschauer

Alarmierend ist vor allem der Einbruch in ehemaligen Hochburgen wie Köln oder Düsseldorf. Die Kölner Haie liegen derzeit rund 14 Prozent unter dem Vorjahresschnitt, in Düsseldorf beträgt das Minus sogar gegen 35 Prozent. Einst feierte die Düsseldorfer EG im Stadion an der Brehmstrasse Eishockey-Partys. Heute verlieren sich in der neuen Arena mit dem sperrigen Namen «ISS Dome» noch zwischen 3000 und 4000 Zuschauer. Der obere Tribünen-Ring bleibt in der Regel geschlossen. Wenn das so weitergeht, dann wird das Licht in Düsseldorf bald endgültig gelöscht. Die DEL frisst ihre eigenen Kinder. Seit der Gründung auf die Saison 94/95 haben 31 verschiedene Teams um den Titel gespielt. Traditionelle Marken wie Landshut, Riessersee, Rosenheim oder Schwenningen sind verschwunden. In München, wo das Schweizer Nationalteam am Deutschland-Cup auf die Slowakei, eine kanadische DEL-Auswahl und den Gastgeber Deutschland trifft, versucht nach den Maddogs und den Barons seit dieser Saison das dritte Team, in der DEL Fuss zu fassen. Im langen Schatten der Bayern und von 1860 ist das aber fast schon eine Mission Impossible. Mit 3276 Zuschauern pro Match bewegt sich der Klub in der 1,35-Millionen-Stadt nicht einmal auf Augenhöhe mit dem HC Ambri-Piotta aus der 1000-Seelen-Gemeinde Quinto.

Neben einem Titel (2000 unter dem Schweizer Nationaltrainer Sean Simpson) trägt München auch das zweifelhafte Etikett, für den ersten Konkursfall in der DEL gesorgt zu haben: Die Maddogs spielten die Startsaison nicht zu Ende. Seither kommt es praktisch jährlich irgendwo zu einem Insolvenzverfahren. Vor der laufenden Saison zogen sich die Frankfurt Lions aus der immerhin fünftgrössten Stadt Deutschlands zurück, weil sich ihr Betrieb nicht mehr finanzieren liess. Die Kassel Huskies wurden von der Liga nach einem zähen, vor Zivilgerichten ausgetragenen Streit wenige Wochen vor dem Saisonstart ausgeschlossen. Der Meister Hannover drohte mit Rückzug. Und die Kölner Haie erhielten in letzter Minute von sechs Investoren aus der Medizinalbranche neues Leben eingehaucht. Die Herren hatten bei den Auftritten des deutschen Nationalteams an der WM Lust auf mehr Eishockey erhalten.

Wie nachhaltig ihr Engagement ist, wird sich zeigen. Die Haie liegen auf dem letzten Tabellenplatz. Als Konsequenz daraus wurde der Coach und General Manager Bill Stewart vor einer Woche entlassen. Der Kanadier hatte in der Schweiz kurz für Lausanne gearbeitet und zuvor in Mannheim zweifelhaften Ruhm erlangt, weil er an der Bande einst einen Schwächeanfall simulierte, um Jan Alston Zeit zu verschaffen, einen Schlittschuh zu reparieren. Neben dem unzweideutigen Spitznamen «Kill Bill» trägt er in Köln nun auch das Prädikat «schlechtester Manager aller Zeiten». Zu seinem Vermächtnis gehört die Ausmusterung des Schweizer Torhüters Lars Weibel. Stewart, sagt die Korrespondentin des Kölner «Stadt-Anzeigers», liebe es nicht, mit deutschen Spielern zu arbeiten; und Schweizer möge er wohl noch weniger. Stattdessen setzte er auf zwei kanadische Goalies, deren Fangquote keine 90 Prozent erreicht.

http://www.nzz.ch/na..._1.8353414.html

Tolle deutsche DEL!

Der KAC hatte letzte Saison einen Schnitt von über 5000 Zuschauern - und da leben ein paar Leute weniger als in München, Düsseldorf und Köln.

bearbeitet von DerFremde

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Spitzenspieler

Genaus deswegen blähen wir unsere Liga mit heimischen Vereinen auf, von denen dann während der Sasion drei in Konkurs gehen...

Tja, eine Eishockeymannschaft kostet ja nichts, denn für die 20 Spieler im Kader ist das ihr Hobby nach einem achtstündigen Arbeitstag.... und so eine Eishalle erhält sich ja von selbst... Tommy baut diese aus seiner Portokasse und erhält diese mit seinem Trinkgeld...

wenn du jede Woche volles Haus hast und ordentlich Sponsoren und die Wirtschaft steht dahinter und das Merchandising haut hin, erübrigt sich deine Feststellung. Wenn natürlich in einer Basketball oder Eishockey Liga die Spieler teilweise arbeiten oder ähliches ist es klar, das es net funkt. es müssten alles vollprofi ligen sein. bei uns müssen Adeg-liga Spieler arbeiten gehen. weiß es zumindest aus st.pölten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fuck Heraldry!
Wenn natürlich in einer Basketball oder Eishockey Liga die Spieler teilweise arbeiten oder ähliches ist es klar, das es net funkt.
Wie die DEL zum Beispiel, gell?Da müssen die Fans arbeiten gehen, damit sie durch Spendensammeln ihren Verein vielleicht am Leben erhalten können. So richtige Vollprofis da drüben. bearbeitet von DerFremde

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Spitzenspieler

Wie die DEL zum Beispiel, gell?Da müssen die Fans arbeiten gehen, damit sie durch Spendensammeln ihren Verein vielleicht am Leben erhalten können. So richtige Vollprofis da drüben.

also du meinst wir in österreich lassen es bewußt net so groß werden, das wir zb eine aufgeblähte liga haben mit tophallen vor 10.000 zuschauern oder mehr, und wesentlich mehr vereinen als jetzt, dass wir dann diese probleme net haben.

hallo? bei uns war es ja noch nie so wie oben genannt in düsseldorf oder köln usw... klar kann dort was schief gehen und die clubs machen pleite. aber wir sind ja noch drei schritte vorher, diese liga gibt es ja bei uns noch nichtmal mit dieser zuschauerzahl und allem was dazugehört.

bearbeitet von TomyEdge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fuck Heraldry!

also du meinst wir in österreich lassen es bewußt net so groß werden, das wir zb eine aufgeblähte liga haben mit tophallen vor 10.000 zuschauern oder mehr, und wesentlich mehr vereinen als jetzt, dass wir dann diese probleme net haben.

Darum geht es doch gar nicht. Du hast das Beispiel Köln gebracht, wie toll da drüben alles ist und ich hab Dir gezeigt, dass es gerade im Hockey da drüben alles alles andere als superduper ist.

hallo? bei uns war es ja noch nie so wie oben genannt in düsseldorf oder köln usw... klar kann dort was schief gehen und die clubs machen pleite. aber wir sind ja noch drei schritte vorher, diese liga gibt es ja bei uns noch nichtmal mit dieser zuschauerzahl und allem was dazugehört.

Welche Zuschauerzahl???? Die Klubs der EBEL haben teilweise BESSERE Zuschauerzahlen als die Traditionsklubs in der DEL, derzeit ist bei uns kein Verein an pleite gehen, die Liga ist wöchentlich im Free-TV präsent, neue Sponsoren steigen laufend ein, weitere ausländische Klubs haben Interesse mitzuspielen... was willst Du Dir denn da als Vorbild die DEL hernehmen, die seit ihrer Gründung auf Talfahrt ist?

Nein, wir brauchen in Österreich keine 18.000er-Megahallenprojekte. Natürlich könnte die Infrastruktur in manchen Bereichen besser sein, aber mir ist eine stabile Liga auf einem gesunden Niveau 1000mal lieber als eine - ganz richtig - aufgeblähte NHL-Variante, die nicht funktioniert.

Übrigens:

Letztklassig? Im Vergleich zu wem ist Österreich da letztklassig?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Spitzenspieler

Darum geht es doch gar nicht. Du hast das Beispiel Köln gebracht, wie toll da drüben alles ist und ich hab Dir gezeigt, dass es gerade im Hockey da drüben alles alles andere als superduper ist.

Welche Zuschauerzahl???? Die Klubs der EBEL haben teilweise BESSERE Zuschauerzahlen als die Traditionsklubs in der DEL, derzeit ist bei uns kein Verein an pleite gehen, die Liga ist wöchentlich im Free-TV präsent, neue Sponsoren steigen laufend ein, weitere ausländische Klubs haben Interesse mitzuspielen... was willst Du Dir denn da als Vorbild die DEL hernehmen, die seit ihrer Gründung auf Talfahrt ist?

Nein, wir brauchen in Österreich keine 18.000er-Megahallenprojekte. Natürlich könnte die Infrastruktur in manchen Bereichen besser sein, aber mir ist eine stabile Liga auf einem gesunden Niveau 1000mal lieber als eine - ganz richtig - aufgeblähte NHL-Variante, die nicht funktioniert.

Übrigens:

da ging es um die Dichte der CLubs. Also das es meiner Meinung nach zuwenig Clubs in den Sportarten Eishockey,Basketball,Handball usw... gibt. Also in gewissen Bereichen des Landes kaum bis zu gar nicht vertreten ist. Fussballclub hast in jedem Kuhdorf. Leider hald die meisten auch in wenig guter Qualität. Schon die untersten Fussballligen in den einzelnen Bundesländern könnten mehr als sie in der Realität sind.

ist ein alter Leitsatz. wenn du schon unten an der Basis anfängst gut und professionell zu arbeiten, dann zieht sich die gute Arbeit bis hinauf zu der Spitze, also den höchsten Ligen in den jeweiligen Sportarten.

Aber ich denke die meisten hier wissen das die Fussballclubs in den Dörfern bessere Saufvereine sind und es mehr um die sozialen Kontakte geht als um den Sport ansich. War mal kurz Funktionär bei einem unterklassigen Fusssbalverein in der Nähe von St.Pölten. Wahnsinn. Wenn du da was bewegen willst, stößt an deine Grenzen. Teilweise will man nichtmal aufsteigen, weil da müsste man ja zu den Auswärtsspielen weiter weg fahren. :facepalm:

bearbeitet von TomyEdge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War mal kurz Funktionär bei einem unterklassigen Fusssbalverein in der Nähe von St.Pölten. Wahnsinn. Wenn du da was bewegen willst, stößt an deine Grenzen. Teilweise will man nichtmal aufsteigen, weil da müsste man ja zu den Auswärtsspielen weiter weg fahren. :facepalm:

Und du hattest wahrscheinlich schon die CL vor Augen, diese Banausen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fuck Heraldry!

da ging es um die Dichte der CLubs.

Stimmt doch gar nicht. Du hast folgendes geschrieben:

Nein es würde darum gehen die selben Abläufe zu haben wie es zb tausende Deutsche Wochenende für Wochenende haben. Spass am Wochenende mit Freunden bei allen Topligen in den beliebtesten Sportarten. Wenn man zb Kölner ist hat man Top-Atmosphäre beim 1.FC Köln, dann geht man Sonntags zu den Kölner Haien die vor einem vollen Rhein Energy Dome spielen (ich glaub 12.000, bitte korrigiert mich) und man guckt noch wenn man Zeit hat die Köln 99ers im Basketball. Und handball usw... wird es auch noch wo vor entsprechender Kulisse geben.

Sorry, ums raunzen geht's net. Sondern wie oben beschrieben grad am Beispiel Köln.

Ich hab Dir daraufhin gezeigt, dass in der tollen Stadt Köln die Kölner Haie keinen vollen "Rhein Energy Dome" mehr haben (der übrigens eigentlich "Lanxess-Arena" heißt und Platz für 18.000 Zuschauer hat), dass der Verein am Tabellenende steht und mehrfach am Rande der Pleite stand. Weil Du offensichtlich keine Ahnung von dem, was Du schreibst, hast, versuchst jetzt abzulenken und redest auf einmal von Dorffußballplätzen und warum die keine Eisstadien haben.

Lass es mich mit Deinen Worten sagen:

Buuh, ist das anstrengend, dauernd dasselbe zu erläutern und erklären weil die Argumente mancher sich wieder auf ganz was anderes beziehen. 'Schwitz'

War mal kurz Funktionär bei einem unterklassigen Fusssbalverein in der Nähe von St.Pölten. Wahnsinn. Wenn du da was bewegen willst, stößt an deine Grenzen.

Also wenn die Vereine schon Zwölfjährige in ihren Vorstand holen, dann kann wirklich was nicht stimmen in Fußballösterreich.

edit:

und man guckt noch wenn man Zeit hat die Köln 99ers im Basketball.

Gerade nachgeschaut:

2007/2008 [Bearbeiten]

Als amtierender Pokalsieger spielte man wieder um den Champions Cup. Diesmal gab es aber eine Niederlage gegen den Meister Bamberg. Die erste Saison unter dem Namen Köln 99ers stand unter keinem guten Stern. Die erste Insolvenz traf den Verein sehr hart. Alle Topspieler verliessen den Club während der laufenden Saison. So verlor man das erste Spiel im Pokal deutlich bei ALBA Berlin mit 89:56. Der Rest der Saison spielte man teils mit dem Rest des alten Kaders als auch mit Jugendspielern zu Ende. Mit diesem Team konnten noch einige Überraschungen erzielt werden. Jedoch reichte es am Ende nur zu einem 10. Platz. Damit konnte man sich erstmalig in der Vereinsgeschichte nicht für die Playoffs qualifizieren.

2008/2009 [Bearbeiten]

In der letzten Bundesligasaison wurde von Anfang an klar gegen den Abstieg gespielt. Lange Zeit befand man sich auf einem der Abstiegsplätze. Somit kam es kurz vor Saisonende zu einem richtigen Abstiegsspiel gegen die Gießen 46ers. Es war klar, dass der Verlierer des Spiels so gut wie abgestiegen ist. Die 99ers gewannen nach hartem Kampf und einer Verlängerung das Spiel am Ende mit 66:73. Am Ende der Saison überholte man noch die Giants Nördlingen so dass man die Saison auf dem 15 Platz abschloß. Im Pokal war schon im ersten Spiel beim Zweitligisten Mitteldeutscher BC Schluss (59:52). Das letzte Spiel der 99ers Bundesliga Geschichte gewann man zu Hause im Energy Dome gegen Bamberg mit 73:64.

2009/2010 [Bearbeiten]

Die erste Herren bestritt die Saison in der Oberliga 1 NRW. Nach durchwachsener Hinrunde und unterem Tabellenplatz, zeigte das Team in der Rückrunde eine Klasse Leistung und sicherte sich so am Ende einen 3. Platz. Am dritten Spieltag gab es das letzte offizielle Ligaspiel im Energy Dome. Man gewann vor einer Oberliga Rekordkulisse von 200 Zuschauern knapp gegen Bedburg/Bergheim. Im WBV-Pokal schied man in der zweiten Runde gegen den Regionalligisten SG Sechtem aus. Die U14/1 wurde ungeschlagen Deutscher U14 Meister.

2010/2011 [Bearbeiten]

Unter Neu-Trainer Daniel Henle tritt man wieder in der Oberliga an.

Klingt ja richtig geil, so ein Sportwochenende in Köln. Erst mit 3000 anderen in einem 18.500er-Tempel ein Spiel des Tabellenletzten ansehen, dann weiter in die BB-Oberliga und wenn alles gut geht bekommen die Geissböcke von Gladbach drei Dinger eingeschenkt.

:feier:

bearbeitet von DerFremde

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Spitzenspieler

Und du hattest wahrscheinlich schon die CL vor Augen, diese Banausen.

kann man eigentlich vernünftig auch posten????

man kann aber bei so einem kleinen club in einer unteren liga genauso mehr ernsthaftigkeit einführen und öffentlich dort zb sagen das man es nicht ok findet dass es Spieler nach dem Match es als das wichtigste ansieht sich erstmal eine Zigarette anzustecken usw... hätte noch gefehlt das er während des spiels eine raucht.

was hat da sport für einen sinn? sowas sind doch keine vorbilder. ich könnte nie im leben mehr bei so einem unterklassigen verein etwas ehrenamtlich machen. verlorene zeit. will doch eh niemand das es ernsthafter und wenigstens ein bißchen professioneller wird. ich betone: das hat noch nichts mit profi oder cl zu tun, wenn man ein bißchen mehr fordern würde.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Botaniker

ich würde die Opfer schon bringen.

Scheinbar nicht. Sonst würdest Du auf Deinen geschützten Arbeitsplatz pfeifen udn auswandern.

Nochmal: es soll nicht so sein daß ich als Österreicher in ein anderes Land gehen muss, es sollte in diesem Land (Österreich) so sein.

Das geht aber scheinbar nur über den Weg, daß soziale opfer gebracht werden. Und wie soll das gehen, wenn nicht mal Du, dem das ja anscheinend so wichtig ist, bereit bist, ein großes soziales Opfer zu bringen. Veränderung fängt immer bei einem selbst an. Und nur zu sagen, ich würde eh mitmachen, wenn die anderen anfangen, ist sehr schwach.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Spitzenspieler

Stimmt doch gar nicht. Du hast folgendes geschrieben:

Ich hab Dir daraufhin gezeigt, dass in der tollen Stadt Köln die Kölner Haie keinen vollen "Rhein Energy Dome" mehr haben (der übrigens eigentlich "Lanxess-Arena" heißt und Platz für 18.000 Zuschauer hat), dass der Verein am Tabellenende steht und mehrfach am Rande der Pleite stand. Weil Du offensichtlich keine Ahnung von dem, was Du schreibst, hast, versuchst jetzt abzulenken und redest auf einmal von Dorffußballplätzen und warum die keine Eisstadien haben.

Lass es mich mit Deinen Worten sagen:

Also wenn die Vereine schon Zwölfjährige in ihren Vorstand holen, dann kann wirklich was nicht stimmen in Fußballösterreich.

Oida fux, es geht um jede Sportart. Auch 3 oder 4 Profi -Eishockey Clubs in NÖ , und bessere Strukturen im Dorffussballplatz Bereich. Wahnsinn. Mann,mann,mann

man könnte jede Sportart durchkauen, die es gibt. Ich glaube sogar Schach fällt unter Sportarten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

Lädt...


  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.