survivor La Vida Loca Geschrieben 11. Oktober 2005 SuSE 9.3, und in der Nacht hab ich das neue SuSE 10 gesaugt. Werd ich heute mal installieren. 845738[/snapback] warum nimmst nicht ubuntu? ein kumpel von mir, hat da alles zum laufen gebracht (wlan...) hat es einen speziellen grund warum suse? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Doug Heffernan *BOFH* Geschrieben 11. Oktober 2005 warum nimmst nicht ubuntu? ein kumpel von mir, hat da alles zum laufen gebracht (wlan...)hat es einen speziellen grund warum suse? 846063[/snapback] Oh, ich habe Ubuntu ausprobiert - letzte Version 5.10, und nach dem ersten Update kein X-Server mehr.... WLAN hat sowieso weder bei Ubuntu noch sonst wo funktioniert. Warum SuSE? Weil's das einzige Linux ist, welches auf meinem Vaio funktioniert. Habe jetzt die neue Version 10 installiert, da geht sogar erstmals die ACPI-Unterstützung, aber wieder kein WLAN. Anscheinend ist die Hardware in meinem Laptop schwer exotisch. Kann man halt nix machen (und mit Kernel-Kompilieren kenn ich mit nicht aus) 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sturmforever Böse Geschrieben 14. Oktober 2005 Warum SuSE? Weil's das einzige Linux ist, welches auf meinem Vaio funktioniert. Habe jetzt die neue Version 10 installiert, da geht sogar erstmals die ACPI-Unterstützung, aber wieder kein WLAN. 846274[/snapback] Wegen WLAN ist http://ndiswrapper.sourceforge.net/ auch noch ein heißer Tipp. Der benötigt lediglich die Dateien des Windows- Treibers und unterstützt sehr viele WLAN- Karten und Chips. Hier die Liste der Hardware, die erfolgreich damit getestet wurde, theoretisch kann aber auch jede nicht aufgelistete Karte mit Ndiswrapper funktionieren. Die Installation ist auch sehr einfach und gut dokumentiert. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Doug Heffernan *BOFH* Geschrieben 14. Oktober 2005 Hab schon davon gehört, hab da allerdings so meine Zweifel. Wenn ich mich recht entsinne, hat Tuxpower das schon mal probiert, hat aber nicht geklappt. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sturmforever Böse Geschrieben 15. Oktober 2005 Hab schon davon gehört, hab da allerdings so meine Zweifel. Wenn ich mich recht entsinne, hat Tuxpower das schon mal probiert, hat aber nicht geklappt. 849036[/snapback] Bevor der Linux Kernel meinen WLAN- Chip supportet hat, hab ich den Ndiswrapper mit Erfolg eingesetzt, hatte keine Nachteile. Ok, evtl. muss man ihn nach jeder Neukompilierung des Kerneln nochmal übersetzen, aber da Du dahingehend ohnehin keine Ambitionen hast... Sollte der Ndiswrapper absolut nicht funktionieren ist er auch schnell wieder entfernt, im Prinzip reicht es schon, ihn aus nicht mehr mit Linux starten zu lassen, probieren würd ichs auf jeden Fall! 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Doug Heffernan *BOFH* Geschrieben 15. Oktober 2005 Ok, evtl. muss man ihn nach jeder Neukompilierung des Kerneln nochmal übersetzen, aber da Du dahingehend ohnehin keine Ambitionen hast... 849179[/snapback] Es ist nicht wegen der mangelnden Ambition, nur hat mir bis dato noch keiner erklärt, WIE das funktioniert. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sturmforever Böse Geschrieben 15. Oktober 2005 Es ist nicht wegen der mangelnden Ambition, nur hat mir bis dato noch keiner erklärt, WIE das funktioniert. 849449[/snapback] Naja, da Du Suse 9.3 installiert hast, hast Du schon einen recht modernen Kernel, 2.6.11 oder .12, wenn mich nicht alles täuscht. Da wird eine Neukompilierung wahrscheinlich auch net allzuviel bringen. Eine Neukompilierung ist doch recht aufwändig und bringt auch noch einen Nachteil mit sich: Die Treiber müssen den neuen Kernel auch unterstützen. Wie gesagt, wenn der Ndiswrapper die WLAN Karte nicht zum laufen bringt, dann wird wohl auch sonst nichts helfen, das würd mich aber sehr wundern, bis jetzt haben wir noch jede Karte mit dem Ndiswrapper zum laufen gebracht. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Doug Heffernan *BOFH* Geschrieben 15. Oktober 2005 So, hab mir das mal runtergezogen. Mal sehen, was es bewirkt (oder auch nicht...) 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Doug Heffernan *BOFH* Geschrieben 15. Oktober 2005 So, daß Teil runtergeladen und installiert, und funktioniert natürlich..... NICHT.....! :aaarrrggghhh: 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sturmforever Böse Geschrieben 15. Oktober 2005 So, daß Teil runtergeladen und installiert, und funktioniert natürlich..... NICHT.....! :aaarrrggghhh: 849756[/snapback] Nanana, so schnell wird natürlich nicht aufgegeben, woran haperts denn? Kompiliert er korrekt? 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tuxpower R.I.P. Jeff Hanneman... Geschrieben 15. Oktober 2005 Nanana, so schnell wird natürlich nicht aufgegeben, woran haperts denn? Kompiliert er korrekt? 849894[/snapback] yup, keine warnungen, keine fehler... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sturmforever Böse Geschrieben 15. Oktober 2005 (bearbeitet) yup, keine warnungen, keine fehler... 849907[/snapback] Gut, dann gehört mal der Treiber mit ndiswrapper -i eingebunden. Wichtig hierbei ist, dass der Treiber auf die Linux- Partition kopiert wird und nicht einfach von der gemounteten Windows- Partition geladen wird. Geladen wird das .inf File, es ist allerdings möglich, dass auch weitere Dateien benötigt werden. Wenn das erledigt ist, sollte ndiswrapper -l folgendes ausgeben: xyz driver present, hardware present Wenns soweit funktioniert, kann das modul mal testweise geladen werden, mit folgenden zwei Befehlen: depmod -a modprobe ndiswrapper Wenn auch dies ohne Fehler durchgeführt werden kann, einfach mal testweise iwlist wlan0 scan (wenn der Befehl nicht verfügbar ist, die wireless-tools nachinstallieren) ausführen. Wenn dann was gefunden wird, schaut's schon ganz gut aus! bearbeitet 15. Oktober 2005 von Sturmforever 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tuxpower R.I.P. Jeff Hanneman... Geschrieben 15. Oktober 2005 anscheinend mag das ding den treiber net, denn er sagt folgendes dazu wenn ich ihn nach der installation per ndiswrapper -l anzeigen will --> Installed ndis drivers: w29n51 invalid driver! tja und klar laesst sich das modul dann auch net laden..... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Sturmforever Böse Geschrieben 15. Oktober 2005 anscheinend mag das ding den treiber net, denn er sagt folgendes dazu wenn ich ihn nach der installation per ndiswrapper -l anzeigen will -->Installed ndis drivers: w29n51 invalid driver! tja und klar laesst sich das modul dann auch net laden..... 849951[/snapback] Des gibt's ja net, ist der Intel Pro 2200 Chipsatz in einem Centrino- Laptop? Neuesten WLAN- Treiber für XP runterladen und nochmal probieren . Noch nie so einen zickigen WLAN- Chip gsehn. 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
tuxpower R.I.P. Jeff Hanneman... Geschrieben 16. Oktober 2005 Des gibt's ja net, ist der Intel Pro 2200 Chipsatz in einem Centrino- Laptop? Neuesten WLAN- Treiber für XP runterladen und nochmal probieren .Noch nie so einen zickigen WLAN- Chip gsehn. 849960[/snapback] thx, werdi machn......aber erst nach dem aufstehn yo dann geh i mal gn8....... 0 Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.