Recommended Posts

Postinho

geil ein Borat Film :finger:

hoffentlich verhunzen sie das nicht wie bei Jackass, wo irgendwelche deutsche Stimmen irgendetwas komplett unlustig übersetzen.

ich vertrete die MEinung, dass solche Sachen nur gut sind, wenn man die untertitel mitlesen muss/kann. Einfach der aussprache von manchen Sachen wegen. :feier:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Waldorf&Statlers Kommentar - siehe Signatur!

Scheißt euch ned an, wenn sies verhunzen, geht man halt in ein Kino mit OV, solls ja auch geben... :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende
Scheißt euch ned an, wenn sies verhunzen, geht man halt in ein Kino mit OV, solls ja auch geben... :D

1030327[/snapback]

Stimmt schon, aber in Graz gibts deren nur eins und da müsste man hoffen, dass dieses den Film auch bringt. Im Normalfall allerdings schon bzw. gäbe es sonst auch noch Wege ans Original zu kommen. Mehr Sorgen bereitet mir aber, dass man vllt. auf die vollkommen idiotische Idee kommt den Film im klassischen Sinne zu drehen. Sprich mit lauter Schauspielern eine Geschichte erzählt. So ja schon beim Ali G ilm geschehen, der eine absolute Katastrophe war. Aber den bisherigen Texten zufolge sollte das nicht der Fall sein.

bearbeitet von DonPippo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 weeks later...
Jeder darf mal drüber...

High Five!

Mein Favorit is: "How much isa usaly to give a tip, on a prostitue."

Und die Benimmtante sagt beinhart 15% :D

Die Edith meint der Chair-joke is auch saugeil, falls sich wer erinnern kann.

http://www.goyk.com/flash.asp?path=166

muhahaha

bearbeitet von JackBauer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 months later...

den artikel hat mir vorhin mein mitbewohner gezeigt:

Kazakhs Shrug at ‘Borat’ While the State Fumes

By STEVEN LEE MYERS

Published: September 28, 2006

ASTANA, Kazakhstan, Sept. 26 — There is no Running of the Jews here. No one greets you with the expression “Jagshemash,” which is either nonsense, garbled Polish or mangled Czech; it’s hard to say. The country’s national drink is not made from horse urine, though fermented horse milk, or kumys, is considered a delicacy. (It tastes like effervescent yogurt.)

There is almost nothing, in short, remotely truthful in the satiric depiction of Kazakhstan popularized by Sacha Baron Cohen, the British comedian who plays a bumbling, boorish, anti-Semitic, homophobic and misogynistic Kazakh television reporter named Borat Sagdiyev.

And yet Borat — Mr. Cohen, that is — has managed to infuriate and confound the country’s officials. Their attempts to respond, to set the record straight, have resulted only in more attention here, where Borat’s antics, shown on British and American television and on the Internet, now make the rounds like samizdat from the long-gone days when the country was part of the Soviet Union.

“You mean Ali G?” Artyom Artyukhov, an 18-year-old student, said in a sleek new coffeehouse in Almaty, the country’s commercial center, referring to Mr. Cohen’s “Ali G Show,” where Borat first emerged to haunt this proud, prickly Central Asian nation. “A friend from the United States brought me a disc.”

Now Mr. Cohen has a feature-length film, opening Nov. 3 in the United States, called “Borat: Cultural Learnings of America for Make Benefit Glorious Nation of Kazakhstan,” with a title as malapropos as Borat’s sendup of Kazakhstan as a backward land of poverty, prostitution and bigotry.

And Kazakhstan’s government is flustered all over again. That the film had its premiere at the Toronto Film Festival this month in advance of a visit to the United States this week by the country’s president, Nursultan A. Nazarbayev, only made matters worse, and a denunciation by the Kazakh Embassy in Washington led to a flurry of newspaper articles asserting — wrongly, the embassy said — that Mr. Nazarbayev intended to complain about “Borat” to President Bush. The embassy has said the country will continue to portray itself in a more positive light with television commercials and newspaper advertisements, like the one that appeared yesterday in The New York Times.

The foreign ministry spokesman, Yerzhan N. Ashykbayev, said in an interview here in Astana, the country’s capital, that “what we are concerned about is that Kazakhstan — terra incognita for many in the West — is depicted in this way.”

Mr. Ashykbayev denounced Mr. Cohen’s performance as host of the MTV Europe Music Awards in Lisbon last fall, in which a skit mocked the imperial aura that surrounds Mr. Nazarbayev, the country’s president since independence from the Soviet Union in 1991. Mr. Ashykbayev suggested that Mr. Cohen was acting on behalf of “someone’s political order” to denigrate Kazakhstan and that the government “reserved the right to any legal action to prevent new pranks of this kind.”

Mr. Cohen, who is Jewish, responded, as Borat, in a video posted on his Web site, citing Mr. Ashykbayev by name and declaring that he “fully supported my government’s decision to sue this Jew.”

“Since the 2003 Tulyakov reforms, Kazakhstan is as civilized as any other country in the world,” he goes on in the video, citing fictional details in the absurdly stilted English that is central to his act. “Women can now travel inside of bus. Homosexuals no longer have to wear blue hats. And age of consent has been raised to 8 years old.”

But it was the Foreign Ministry’s complaint that gave some in the country’s news media a chance to report on it, and that was when most Kazakhs first learned that a faraway British comedian had turned the world’s attention to their country.

In an atmosphere of legal constraints on press freedoms, if not outright censorship, the ministry’s statement offered a way to poke fun at Mr. Nazarbayev’s near-absolute political power, at least indirectly, by showing what the fuss was all about.

“There is an unwritten rule that the president’s personality is never criticized,” said Baryz Bayen, a correspondent and editor for TV 31, a privately owned channel in Almaty.

Last fall Mr. Bayen prepared a six-minute feature on the controversy over Mr. Cohen’s MTV performance that included clips of the skit depicting Mr. Nazarbayev, borrowed from Russia’s NTV channel. Mr. Bayen cited a history of political satire dating to Molière and recalled an old refrain from Soviet times: “I have never read Solzhenitsyn, but I condemn him absolutely.”

“I do not feel any false patriotism,” said Mr. Bayen, who, like all ethnic Kazakhs, bears no resemblance to Borat whatsoever. “I saw portions of his show, and I can say it is funny.”

TV 31’s executive producer, Yevgeny Grundberg, said he hoped to send a correspondent to interview Mr. Cohen in character, reversing the roles in Borat’s acts, where his mock interviews have duped some subjects. So far, though, Mr. Cohen has not responded to his offer. He said Mr. Cohen’s satire was hyperbolic at best and wildly off the mark at worst but nonetheless served as an antidote to the articles and broadcasts that appear in official state media, where Kazakhstan is forever harmonious and prosperous.

“Most people take it normally,” he said, noting that those who have seen Borat remain a minority with access to the Internet or satellite television, where “Da Ali G Show” appears on Russian MTV, which is on cable television here. “The nation has changed enough for that.”

Perhaps not. “Borat: Cultural Learnings of America for Make Benefit Glorious Nation of Kazakhstan” will almost certainly not appear in Kazakhstan’s movie theaters, Mr. Ashykbayev said. He added that law-enforcement agencies would do everything within their power to restrict the film’s importation into the country, as well as the legal distribution of its DVD.

After Mr. Cohen’s MTV appearance last fall the Kazakh authorities stripped his site of its original domain name, .kz. Even Mr. Nazarbayev’s daughter, Dariga, criticized that step, saying in an interview with one of the newspapers she owns that Borat’s site “damaged our image much less than its closure.” In fact it now appears at www.borat.tv and remains accessible here.

Borat’s act is a matter of taste, here as elsewhere. Kseniya Udod, an editor who works for Astana, a television channel here owned by the state’s energy company, KazMunaiGaz, called it “humor below the waist.”

At the same time she noted the altogether different reaction in Finland to a running gag by Conan O’Brien, the host of NBC’s “Late Night,” based on his supposed resemblance to that country’s president, Tarja Halonen. Mr. O’Brien was warmly welcomed there when he visited in February following Ms. Halonen’s re-election.

Mr. Nazarbayev’s presidency, by contrast, is autocratic and tolerates little public criticism.

“The government is young,” Ms. Udod said. “Maybe we take these things more painfully.”

http://www.nytimes.com/2006/09/28/movies/28bora.html

lustig... :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 weeks later...
Waldorf&Statlers Kommentar - siehe Signatur!

Das Borat-Interview

WELT.de: Erzählen Sie von sich - sind Sie verheiratet?

Borat: Ich heiße Borat Sagdiyev. Ich bin der Sohn von Asimbala Sagdiyev und Boltok, dem Vergewaltiger. Und ich bin der Ex-Mann von Oxana Sagdiyev. Die war die Tochter von Mariam Tulyakbay und Boltok, dem Vergewaltiger. Meine Hobbys sind Pingpong, Disco Dance und Fotos machen von Frauen auf Toiletten, ohne dass die es wissen. Meine Frau ist tot. Ich habe sie nicht umgebracht! Kein Problem, ich habe eine neue Frau.

WELT.de: Wo sind Sie aufgewachsen?

Borat: Ich bin in der schönen kasachischen Stadt Kuzcek aufgewachsen. Mein Haus stand in der besten Gegend, fünf Kilometer entfernt vom Zaun der Judenstadt. Ich habe Glück, aus guter Familie zu kommen, so kann ich nach der Schule studieren. Ich studierte Seuchenforschung an Astana Universität und habe drei neue erfunden. Eine davon wurde über Usbekistan gesprüht und tötet zwei Millionen Ziegen. Danach, mit 13, begann ich zu arbeiten.

WELT.de: In Deutschland weiß man nicht viel über Ihr Land. Was sind seine Stärken, seine Schwächen?

Borat: Kasachstan ist ein schönes Fleckchen Erde und so zivilisiert wie jedes andere Land - besonders seit den Tulyakev-Reformen 2003. Seitdem dürfen Frauen innen im Bus fahren, Homosexuelle müssen keine blauen Hüte mehr tragen, und heiraten darf man erst ab elf. In Kasachstan behandeln wir alle Leute mit dem gleichem Respekt - sogar die seltsamen. Letzten Mai eröffneten wir das Almaty Zentrum für Zurückgebliebene. Es hat über 300 Käfige und eine öffentliche Zuschauergalerie. Von dort kann man für zehn Tenge die Insassen anschauen, für 15 Tenge kann man Kartoffeln werfen. Warum nicht? Sie mögen's!

WELT.de: Gibt es in Kasachstan die typischen Probleme der Region: etwa ethnische Spannungen?

Borat: Die meisten Probleme in der Region sind verursacht von den Arschlöchern aus Usbekistan, die, wie jeder weiß, miefende Leute mit Knochen in der Mitte vom Gehirn sind. Wenn die usbekische Propaganda noch mal behauptet, wir in Kasachstan würden keinen fermentierten Pferde-Urin trinken und nicht 300 Tonnen menschliches Schamhaar pro Jahr exportieren, dann haben wir keine Alternative, als ihre Städte mit unseren Katapulten zu bombardieren.

WELT.de: Es scheint, als ob Sie sehr gerne in Kasachstan leben. Welchen Wohnort könnten Sie sich noch vorstellen?

Borat: Beverly Hills. Es hat die größten Stars in der Welt, die leben dort und laufen einfach auf der Straße. An einem Nachmittag habe ich die schönste Frau der Welt eine Handtasche kaufen sehen: Liza Minelli.

WELT.de: Warum haben Sie sich entschieden, in der Medienbranche zu arbeiten?

Borat: Ich bin Fernsehreporter seit sieben Jahren. Ich habe zuvor als Eismacher und Zigeunerfänger gearbeitet. Ich war aber auch Doktor - für zwei Wochen in den Schulferien. Davor war ich bei Tieren für das Spermien-Melken zuständig. Ich war der Beste in ganz Almaty! Einmal war da ein Kamel, wo jeder sagte, das kann sich nicht erleichtern. Ich sagte: Lass Borat machen! Ich rieb hoch und runter, hoch und runter - 17 Stunden ... Mein Arm tat sehr weh. Dann Rumpeln - und Explosion von Flüssigkeit. High five!

WELT.de: Was war die interessanteste Geschichte, über die Sie für Ihren Sender berichtet haben?

Borat: Letztes Jahr habe ich vom Shurik-Fest berichtet - das ist genau das Gleiche wie Ihr Fußball-Pokalfinale. Der kleine Unterschied ist, dass statt Zehntausende in einem Fußball-Stadium wir haben zwei Millionen Schäfer, die kommen aus dem Tinsheim-Gebirge. Sie versammeln sich auf einem Feld, wo sie sich betrinken mit fermentiertem Pferde-Urin, und dann graben sie ein großes Loch. Das füllen sie mit Hunden und Usbeken und bewerfen sie mit Kartoffeln. Dann kämmen sie sich die Haare und gehen zurück ins Gebirge.

WELT.de: Warum haben Sie sich entschlossen, in die USA zu gehen?

Borat: Ich bin in die USA gegangen, um zu lernen für Kasachstan. Das war ein großer Erfolg. Wir haben jetzt Demokratie wie in Amerika - es gibt nur einen kleinen Unterschied. Bei uns gewinnt nicht der Mann mit den meisten Stimmen, sondern der Mann, der das schwerste Gewicht mit dem Hodensack heben kann. Unser Pre-mier kann eine Autobatterie heben in 8,4 Sekunden. In Amerika können Frauen wählen, Pferde nicht. Verrückt! In Kasachstan dagegen kommen nur Frauen ins Parlament, die Prostituierte sind. Wir sagen: Einer Frau Macht geben ist wie einem Affen Waffen geben. Sehr gefährlich. Wir haben damit aufgehört seit dem Astana-Zoo-Massaker 2001. Eine weitere gute Erfahrung, die ich zurückbringe aus Amerika, ist die Todesstrafe.

WELT.de: Was hat Sie in den USA am meisten überrascht?

Borat: Ich war sehr überrascht, dass es jetzt illegal ist, auf Indianer zu schießen. Und ich war sehr überrascht, dass Frauen Auto fahren dürfen. Das kann nie passieren in Kasachstan. Zu gefährlich! Wir sagen: Frau am Steuer ist wie Affe in Cockpit. Seit dem Flugzeugabsturz 2003 ist auch das bei uns verboten.

WELT.de: Was könnte Kasachstan von den USA lernen - und umgekehrt?

Borat: Kasachstan ist eine glorreiche Nation, und man kann hier nur sehr wenig verbessern. Ich lade alle Deutschen ein zu kommen und zu sehen, wie modern wir sind heute. Ich empfehle sehr Familienhotel "Astana Funworld". Hier haben wir Luxuskäfig für Frauen, unbegrenzt turkmenische Prostituierte für Männer und Gehege, wo Kinder auf Eichhörnchen, Hunde und Zigeuner schießen können.

WELT.de: Mögen die Kasachen Ihren Film?

Borat: Es ist ein Blockbuster! Alle sieben Kinos zeigen ihn. Er hat "King Kong" als Nummer eins abgelöst, das erste Mal seit 1933.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ASB-Legende
Das Borat-Interview

....

1271841[/snapback]

Der Borat verliert durch Übersetzung und die Textfassung fast alles an Charme. Dennoch kann ich mich folgendem nur anschließen:

In Amerika können Frauen wählen, Pferde nicht. Verrückt!

:D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Waldorf&Statlers Kommentar - siehe Signatur!

Ja, die Übersetzung ist kompletter Schas, was willst, waren Piefke... :D

Trotzdem wollt ichs nicht vorenthalten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho

danke burnsi für das geile Interview. Trotz grottenschlechter Übersetzung (man kann sich eh meistens denken, was es in Englisch gewesen wäre) hat es einige Lacher entlockt :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho

Wer schaut sich eigentlich den BoratFilm an? Kommt ja glaube ich am 2.11. in die Kinos.

Bin fix dort, nur wirds (wie damals bei Jackass) ein kompletter Mist mit den Übersetzungen sein... mag Untertitel dort haben :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Survivalism
Ja, die Übersetzung ist kompletter Schas, was willst, waren Piefke... :D

1271871[/snapback]

Ich hoff den Film spielen sie auch auf Englisch mit Untertitel, weil auf Deutsch kannst das schmeissen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Postinho
Ich hoff den Film spielen sie auch auf Englisch mit Untertitel, weil auf Deutsch kannst das schmeissen.

1272398[/snapback]

wirds wohl ned spielen. Entweder Englisch oder Deutsch. :schluchz:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Association football is dead. Long live rugby union football!
Heimatfilm der anderen Art

Der Film "Borat" des britischen Starkomikers Sacha Baron Cohen hat schon lange vor seiner Premiere für Wirbel gesorgt: Fans gieren nach der Satire und das Land Kasachstan sieht sein Image weltweit und dauerhaft ruiniert. Österreich könnte es bald ähnlich gehen.

Denn neben dem "kasachischen Starreporter Borat", der mit Sexismus, Chauvinismus und Antisemitismus provoziert, schon einmal ein Loblied auf Inzest singt und noch andere Tabus bricht, hat Cohen auch "Bruno" geschaffen: dumm, selbstverliebt, eitel - und Österreicher.

Studios stehen Schlange

Wie Borat soll auch Bruno zu Spielfilm-Ehren kommen. Der Vorabrummel um den Borat-Film, der am 3. November in den USA startet, lässt die Hollywood-Bosse schon jetzt um die Rechte für Bruno pokern. Laut "Hollywood Reporter" sind schon 42 Mio. Dollar (33 Mio. Euro) geboten worden.

Wie das Branchenblatt weiter schreibt, macht vermutlich das Filmstudio Universal das Rennen. Alle Big Player der Branche - DreamWorks, Sony, 20th Century Fox und Warner Brothers - hätten jedoch bei Cohen um die Rechte an "Bruno" gebettelt.

"Die Stimme von OJRF"

Bruno war in Cohens TV-Serie "Da Ali G Show" bereits öfter als "Stimme des österreichischen Jugendfernsehens OJRF" zu sehen. Die Figur soll einen homosexuellen Lifestyle-Reporter darstellen, der bevorzugt auf Konzerten und Modeschauen auftaucht.

Das Konzept der Figur "Bruno" funktioniert nach demselben Strickmuster wie jenes von "Borat": Beide benehmen sich pausenlos grauenvoll daneben und provozieren so bei ihrem jeweiligen Gegenüber oft noch viel peinlichere und bloßstellendere Reaktionen.

Brunos Österreich-Bild

So diskutierte Bruno in einer TV-Episode etwa mit einem Journalisten darüber, wie "in" oder "out" manche Promis seien. Der ließ prompt unwidersprochen, dass man Sänger Ricky Martin "in ein Getto stecken" solle und Schauspieler Burt Reynolds "in einen Zug nach Auschwitz".

Österreich schildert Bruno als ein Land, in dem Händchenhalten von Männern per Gesetz verboten ist und das erstaunliche Parallelen zu den USA hat: Im Süden von beiden Ländern hätten die Menschen dieselbe Einstellung zu Homosexuellen und Ausländern.

Dreharbeiten im Sommer?

Wie bei "Borat" darf man bei der Filmversion von "Bruno" wohl erwarten, dass Cohen im Vergleich zu den TV-Shows noch nachlegt - umso mehr, als dasselbe Team den Film produzieren soll. Mit den Dreharbeiten will Cohen im Sommer beginnen.

na servas.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Folge uns auf Facebook

  • Partnerlinks

  • Unsere Sponsoren und Partnerseiten

  • Wer ist Online

    • Keine registrierten Benutzer online.