Plobb

Members
  • Gesamte Inhalte

    1
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivitäten

  1. Plobb gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/130444-spekulationsthread-202324/?do=findComment&comment=13328391 von einen Beitrag im Thema in Spekulationsthread - 2023/24   
    Ich kenne Kolac nicht. Und natürlich klingt U21 Teamkapitän immer gut - aber das kommt mir ja gleich ein wenig bekannt vor (wenngleich auch bei einer anderen Nation), Stichwort "Grahovac".
    Mir ist auch völlig wurscht, wen sie holen - am Ende müssen die Transfers in der Zentrale sitzen. Das müssen Spieler sein, die ab Tag 1 spielen und wo man als Außenstehender sofort sieht "sehr fein, die heben unser Spiel auf ein hohes Niveau". Von mir aus kann Barisic auch den vorhandenen Kickern in einem Intensivkurs über 2 Monate das kicken lernen...
    Hauptsache unser Mittelfeld spielt endlich so, als hätten sie mit dem Ball nicht einen zwölften Gegenspieler.
  2. Plobb gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/142465-fk-austria-wien-sk-rapid-wien-31-21/?do=findComment&comment=13261874 von einen Beitrag im Thema in FK Austria Wien - SK Rapid Wien 3:1 (2:1)   
    Wow, also die Druijf-Geschichte gibt mir schon zu denken. Dass Kerschbaum die 6 nicht alleine schupft, war klar, aber Druijf war da keine gute Idee. Hatte Dibon grad keine Zeit?

    Ich bin ja einer jener, die ZB sehr verteidigen, aber manche Sachen gehen mir langsam wirklich nicht mehr unter die HIrnrinde. Klar kann man sowas versuchen, aber wenn es nicht klappt, muss man regieren. Und nicht erst in Minute 60 mit einer Auswechslung. Ich dachte wirklich Druijf hat einen verwirrten Tag.

    Die Spieler bemühen sich, haben Einsatz und wollen zeigen, dass sie besser sind. Aber das ganze System krankt aktuell. Das kann/darf doch nicht daran liegen, dass Pejic im MF nicht dagegen halten kann und dass wir links hinten nicht aufbauen können. Dem muss man doch begegnen können.
    Und nochwas: so stark die Vorarbeit zum Burgstaller-Tor war, Kasius war gestern ähnlich drauf wie Auer oft. Manche Fehlpässe (einer unmittelbar vor der Mehrfachchance in HZ 2) waren einfach nicht nachvollziehbar. Keine Ahnung, was mit dem passiert ist, aber so würde ich keine Million für den auslegen. Nicht einmal leihen würde ich ihn noch einmal.
    Es gibt wohl mindestens 5 Positionen, wo eine Verstärkung günstiger (?) zu haben wäre und mehr positiven Einfluss auf unser Spiel hätte. 
    Ich sehe das Spiel jetzt nicht als so komplett vercoacht und ZB nicht als so hilflos an, wie es hier oft dargestellt wird. Allerdings kann man nur hoffen, dass es wirklich sehr sehr konkrete Schritte gibt, wie man ab dem Sommer besser werden will. Nicht per Evolution sondern durch einen Sprung. 
    Wenn mehr als 4 oder 5 von der gestrigen Startaufstellung im nächsten Derby wieder beginnen hab ich ernste Zweifel. 
     
  3. Plobb gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/142465-fk-austria-wien-sk-rapid-wien-31-21/?do=findComment&comment=13261155 von einen Beitrag im Thema in FK Austria Wien - SK Rapid Wien 3:1 (2:1)   
    Und wir wollten ihn nicht, weil angeblich seine Knie im Arsch sind/waren.
    Najo, nach der bisherigen Saison + dem gestrigen Derby würd ich sagen, dass die Herrschaften im Klub zwei Möglichkeiten haben:
    1.) Zoki und sein Team behalten, ordentlich Spieler einkaufen im Sommer, sich wundern, wieso sie sukzessive schlechter werden, einzelne Fehler für Niederlagen verantwortlich machen, ein Jahr später wieder ausmisten, "'s machma schon"-Parolen ausgeben und weiterhin auf die Veränderungen, die der moderne Fußball mit sich bringt scheißen. Das dann Jahr für Jahr wiederholen.
    2.) Tabula rasa, Trainer und gesamten Staff freistellen, als Präsidium + Steffen eine klare Richtung vorgeben, wie wir sein und was wir spielen wollen (idealerweise nicht mit einem Stamm von 9 Eigenbauspielern, von denen 7 nicht bundesligatauglich sind), die Spieler nach dieser Richtung kaufen, einen Trainer bzw. ein Trainerteam holen, das für den Fußball im Jahr 2023 gerüstet ist, ein, zwei Jahre Geduld haben und dann die Früchte ernten. Am Weg dorthin wird das Publikum automatisch wieder mitgenommen.
    Aber mich können's jetzt mal am Orsch lecken. Die Matthäus-Saison - die schlechteste der Vereinsgeschichte - haben wir mit 15 Niederlagen abgeschlossen. Das "schaff" ma heuer möglicherweise wieder.
    Gegen den LASK am Sonntag steh ich das erste Mal in 31 Jahren Stadion vor der Frage, ob ich mir das anschauen werde oder nicht. Nach jeder noch so gschissenen Leistung bin ich doch wieder in Stadion kräult und hab an das Gute im Team geglaubt. Aber jetzt ist es wirklich soweit, dass ich zumindest eine kurze Pause von dieser Versagertruppe und ihren sturen, besserwisserischen Übungsleitern brauche.
  4. Plobb gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116915-zoran-barisic-cheftrainer-mit-vertrag-bis-2025/?do=findComment&comment=13260582 von einen Beitrag im Thema in Zoran Barisic - Cheftrainer mit Vertrag bis 2025   
    Das kann so aber nur funktionieren wenn jemand im Vereinsumfeld zumindest in Grundzügen schlüssig erklärt was man vorhat, warum der Weg des derzeitigen Misserfolgs und Rückentwicklung der Mannschaft weiterhin der richtige ist.
    Woher soll Verständnis kommen, wenn man als Mitglied und "nicht Eingeweihter" nur Schwachsinn (der ja so angeblich intern eh nicht gesagt wird) auf Pressekonferenzen und Interviews hört, irgendwer was von einem mysteriösen, supergeheimen, 600-seitigen Buch erzählt aber trotzdem ein Spiel schlechter ist als das vorige. Man den Taktikfuchs schlechthin an der Seitenlinie stehen hat, Standards & Taktik aber mit die schlechtesten der Liga sind. Wenn man Spieler holt die auf Datenbasis eindeutig "falsch" waren aber selbst für absolut limitierte Rollen (Standards) die man ihnen als große Stärke zuschrieb nicht zu gebrauchen sind. Wenn der Trainer scheinbar vorläufig pragmatisiert ist, die Spieler sich wenige Tage vorm wichtigsten Saisonspiel ansaufen oder generell "abtauchen". Dazu kommen "Vorbereitungsgewinner" die entweder katastrophal schlecht oder halt gleich einmal gar nicht spielen.
    Tja, und wenn man dann als Mannschaft zum wiederholten Male so auftritt wie gestern wo man froh sein kann, kein Rekordergebnis ausgefasst zu haben weil einfach die simpelsten Dinge nicht auf den Platz gebracht wurden muss man eben auch mal einen neuen Weg gehen und sich nicht dem Einheitsbrei des "lieber nichts sagen" anpassen.
    Es kann so nur eskalieren - und das ist das Dümmste was man machen kann 
  5. Plobb gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116915-zoran-barisic-cheftrainer-mit-vertrag-bis-2025/?do=findComment&comment=13260522 von einen Beitrag im Thema in Zoran Barisic - Cheftrainer mit Vertrag bis 2025   
    Genau so ist es - daher im Sommer das Projekt beenden, und eingestehen, dass das eben nicht so funktioniert wie man sich das vielleicht beiderseitig erhofft hatte. Kann ja passieren, dass die Idee gut war, aber die Umsetzung eben schlecht ist.
    Bis dahin einen Trainer suchen, welcher den gewünschten Stil (der ja auch in der Kaderplanung hoffentlich schon einfloss und "personenunabhängig" ist) forciert und dann wird man sehen ob man nachhaltig was aufbauen kann.
    Das A und O - egal was jetzt passiert - wäre aber wie so oft die Kommunikation. Es muss einfach jetzt mal Klartext kommen von Vereinsseite, was man vorhat. Denn von mir aus soll es den großen Plan geben und man glauben, dass Barisic das umsetzen kann - nur dann muss da schleunigst an der Kommunikation gearbeitet werden.
    Nein - haben wir nicht. Das Geld haben wir schon mit Vaduz versenkt - siehe Kommentar von @gw1100
  6. Plobb gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/116915-zoran-barisic-cheftrainer-mit-vertrag-bis-2025/?do=findComment&comment=13260490 von einen Beitrag im Thema in Zoran Barisic - Cheftrainer mit Vertrag bis 2025   
    Ich mag den Zoki, ich mag ihn von ganzen Herzen. Wir haben ihm viel zu verdanken - als Spieler und als Trainer.
    ABER:
    der von ihm zusammengestellte Kader von 2022/2023 ist völlig unausgewogen. Beispiel: seit Abgang Schwab gibt es keinen 8er / offensives Mittelfeld die Spieler die geholt wurden, sind maximal gut genug um gerade so ins Obere Playoff zu kommen (Greil, Petrovic, Pejic, Kerschbaum, Wimmer, Sollbauer, Koscelnik,...) - einzig Burgi, Kühn und Kasius (Leihe!) waren für mich echte Verstärkungen die Einstellung der Mannschaft passt teilweise überhaupt nicht - wir agieren nicht als Team, die Körpersprache ist negativ, teilweise unerklärliche Spielphasen wo wir gar keine Zweikämpfe annehmen. die Jungen die eingebaut wurden, entwickeln sich meiner Meinung auch nicht kontinuierlich (außer Querfeld) meiner Meinung. Deswegen ist - für mich - Zoki in seiner dritten (ok eigentlich zweiten) Zeit als Trainer gescheitert. Gescheitert in erster Linie wegen der Zusammenstellung des Kaders. Gescheitert auch als Trainer, da ich noch immer keine funktionierende Mannschaft sehe.
    Und jetzt stellt sich natürlich die Frage:
    Warum wurde der Vertrag verlängert? Wenn er eh noch bis Ende 2023/24 lief. Mann hätte auch die Spielzeit abwarten können und sich dann zusammensetzen. Ich finde solche Entscheidungen grob fahrlässig für Rapid.
    Ich verstehe es einfach nicht. Offensichtlich war man von Zoki in seiner Position als Trainer zu 100% überzeugt. Ich sehe es nicht. Bitte kann mich irgendwer davon überzeugen, oder mir erklären, dass Zoki mit einem Katzer-Kader erfolgreich sein wird!?
  7. Plobb gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/130444-spekulationsthread-202324/?do=findComment&comment=13235690 von einen Beitrag im Thema in Spekulationsthread - 2023/24   
    Pppppfffff.... habe gerade einen 1000-Wort-Aufsatz geschrieben, dann geht der Browser in Orsch und sichert's nicht Also nochmal von vorn.  
    Wenn wir von moderner, state-of-the-art Fußballtaktik (die sich natürlich entwickelt, klar, da muss man dann mitgehen) sprechen, haben wir meines Erachtens vier zentrale Probleme. Ich teile es mal ein in "gegen den Ball", "mit dem Ball", "In-Game-Flexibilität" und "Analyse".
    Fangen wir mit dem Spiel gegen den Ball an: Mannschaftstaktische und gruppentaktische Geschlossenheit sind hier das Um und Auf. Im Pressing haben wir das Problem, dass wir keine mannschaftliche Geschlossenheit hinbekommen, sondern auf Zuruf agieren. Burgstaller sagt grundsätzlich an, wie verschoben werden soll und wann der Zugriff erfolgen soll. Das kann er aber nur in seinem unmittelbaren Wahrnehmungsradius machen und wenn der Gegner eine Pressinglinie (oder eventuell auch eine zweite) überspielt, sind wir blank und offen, weil die defensiveren Spieler mangels Konzept nicht mitrücken. Es fehlt komplett an Durchschiebebewegungen in den weiteren Pressinginstanzen und die Bemühungen, den gegnerischen Aufbau zu stören, sind komplett individuell und situativ.
    Gegenpressing detto: Ich muss mich als Mannschaft anders verhalten, wenn das einen Sinn ergeben soll. Der linke IV muss passend darauf reagieren, wenn der RA einen Ball verliert und wir ins Gegenpressing kommen wollen - bisschen überspitzt formuliert. Stattdessen üben wir uns in situativer Gruppentaktik und lassen uns demnach relativ einfach ausspielen. Es braucht gegen uns nicht mal echte Nadelspieler, sondern nur eine solide mannschaftstaktische Darbietung, um uns vollkommen auseinanderzunehmen. Wir verlieren das große Ganze in Pressing und Gegenpressing aber nicht einfach im Laufe eines Spiels aus den Augen, sondern haben keinen eindeutigen Plan, wie wir in den allermeisten Szenen mannschaftlich agieren wollen.
    Zoki steht auf feinen Fußball und keine "Schlägereien" auf dem Platz. Demnach ist Pressing für ihn nicht das wichtigste Thema - eher ist es Kontrolle. Allerdings gibt es ja verschiedene Arten zu pressen: Man kann zum Beispiel (wie bei Klopp) offensiv draufgehen, um schnell in gefährliche Strafraumaktionen zu konvertieren, aber man kann auch (wie bei Guardiola) offensiv draufgehen, um in höheren Zonen in Ballbesitz zu kommen und dann Kontrolle auszuüben. Zweiteres würde Zokis Fußballphilosophie näherkommen, aber abgesehen von unseren Schwächen in der hohen Balleroberung, können wir mit unserem technischen Rüstzeug auch kaum spielerische Dominanz aufbauen. Zokis Mannschaft... er hat diese Spieler gekauft und damit ordentlich ins Klo gegriffen. Warum? Weil die anderen Mannschaften sich eben struktureller auf unser Spiel einstellen, als es ihm vielleicht lieb ist.
    Trond Sollied hat mal gesagt: "Ich lasse lieber einen schwachen Fußballer spielen, der sich taktisch richtig verhält, als einen starken Fußballer, der sich taktisch falsch verhält." Jetzt haben wir aber zu viele "schwache" Fußballer, die sich auch noch taktisch falsch verhalten. Aber nicht unbedingt, weil sie Fehler machen, sondern weil die Vorgaben für die Mannschaft eindeutig zu schwammig sind, wie man permanent im Pressing erkennen kann. Das ist ja auch das, was ich vorher meinte: Wenn ich schon weiß, dass mein ZM zu schwach und meine IV fragwürdig ist, dann choreografiere ich die gesamte Mannschaft so, dass sie gegen den Ball schon viel mehr (und viel früher!) Probleme löst.
    Jede Mannschaft kann pressen. Jeder Spieler kann pressen (außer Knasi halt). Es braucht nur ganz klare Abläufe und Aufgaben - und die fehlen bei uns komplett, deshalb auch immer die großen Löcher und riesigen Abstände zwischen den Mannschaftsteilen. Warum? Weil das unter Zoki eine untergeordnete Wertigkeit hat. Feldhofer hätte das etablieren können, bekam aber (möglicherweise auch zurecht) zu wenig Zeit.
    Nehmen wir als Beispiel die LASK-Partie. Da hat man gesehen, was passiert, wenn Burgstaller als erste Pressinginstanz im 4-4-2 gegen den Ball nicht ansagt, wo seine Kollegen genau hinlaufen sollen. Absoluter Stillstand - und zwar wegen mangelnder Vorgaben. Wir pressen halt irgendwie bzw. wie sich's gerade aus dem Spiel heraus ergibt. Aber eben alles andere als mannschaftlich geschlossen. Sinnbildlich auch die zweite Halbzeit im Derby: Nach der Roten für Kasius hat sich die Mannschaft situativ darauf "geeinigt", dass jeder mehr arbeiten muss und plötzlich waren wir kompakter, als wir zu elft waren, was Bände über den eigentlichen Matchplan spricht. Ich bleibe dabei, dass wir das Derby mit elf Spielern verloren hätten, weil sich die Synergien mit dem Mute der Verzweiflung und die individual-mentale "jetzt erst Recht"-Scheissdraufmentalität nicht ergeben hätten. Wenn deine Mannschaft zu zehnt besser spielt, als zu elft und auch griffiger wirkt, dann musst du dir große Sorgen um dein Grundkonzept machen...
    Mit dem Ball haben wir damit das umgekehrte Problem: Die Gegner wissen genau - auch die schwächsten - wo sie uns hinleiten müssen, damit wir Probleme bekommen. Und da sind wir wieder beim technischen bzw. beim Qualitätsproblem, das beim schwachen Spielaufbau anfängt und sich weiterzieht über mangelnde Aufdrehbewegungen und auch unsere Probleme in der Pressingresistenz. Das Problem mit Ball halte ich aber weitgehend tatsächlich für ein personelles Qualitätsproblem und da traue ich Zoki mit besserem Personal noch am ehesten zu, das Team zu verbessern. Allerdings ist das Spiel mit dem Ball nur ein Teilaspekt (für mich gar nicht mal der zentrale!) und man muss sich auch hier fragen, was an der (Zokis) Kaderplanung falsch lief. Fehleinschätzung der Qualität von mehreren Spielern gleichzeitig? Hört sich für mich fast schon ein bisschen nach "Betriebsblindheit" an. Nach dem Motto "der ist ein guter Bua, der macht das schon" - aber das ist mir auch ein bisschen zu 1990.
    Thema taktische Flexibilität, vor allem in-game: Nehmen wir mal das Cup-Finale her. Wir halten in der ersten Halbzeit ganz gut mit und zur Pause ist die Partie völlig offen. Sturm hat aber den innovativeren Trainer, dessen Anpassungen deutlich größeren Impact haben, als wenn wir etwas anpassen wollen. Der hat in der Halbzeit definitiv angesagt, dass es hohe Bälle hinter unsere Kette braucht, weil Moormann und Wimmer auf den ersten Metern keine Chance gegen Emegha (und auch Sarkaria!) haben. Schon beim zweiten Pass in diese Richtung muss doch klar sein, dass das System hat und ich mich drauf einstellen muss (etwa indem man selbst als Block zehn Meter tiefer rückt). Hier kommt dann aber wieder das sture "wir ziehen unser Spiel durch"-Mantra durch und wir reagieren nicht darauf, obwohl binnen Minuten sichtbar war, dass uns das das Genick brechen wird. Wenn ich aber unser defensives Hauptproblem nicht zu lösen versuche, während ich genau sehe, dass der gegnerische Trainer es systematisch bespielt, dann ist das absolute Selbstüberschätzung. Wenn ich in der Liga Gefahr laufe, aus den EC-Rängen zu rutschen, kaum Punkte gegen die Top-4-Teams mache und trotzdem "mein" Spiel durchziehen will, dann kann mit meinem Spiel doch irgendwas nicht stimmen.
    Das In-Game-Coaching ist angesichts des Tempos und der sich häufig verändernden Spielphasen halt deutlich wichtiger geworden. Ich habe aber nur ganz selten das Gefühl, dass wir einen Gegner überraschen. Und darum geht's ja bei Taktik alles in allem. Ilzer haut sich ja jetzt noch drüber ab, dass er genau eine Sache in HZ2 bespielen wollte und wir genau das machen, was er gehofft hat, nämlich gar nix, außer unser eigenes Spiel weiter durchzuziehen. Mein Gegenvorschlag (wäre gewesen): In der zweiten Halbzeit tiefer stehen und auf 0:0/Umschalter spielen, Sturm anrennen lassen, statisch auf Mann verteidigen.
    Und dann noch ein weiterer enorm wichtiger Aspekt: DATEN! Wenn man sich die Scouting Reports von einem der renommiertesten Anbieter drei Spiele vor einer Partie ansieht, die Fehler des Gegners analysiert und dann schauen, wie wir gegen genau diesen Gegner bespielen (nämlich nicht fehlerzentriert), dann hat das nichts mit sinnerfassender Analyse zu tun. Ich denke, wir nehmen die Daten halt zur Kenntnis, nehmen's ein bisserl als Unterstützung für die eine oder andere Situation oder wenn man einem Spieler was erklären will, aber gleichen kaum einen Matchplan darauf ab, während das andere Teams ganz offensichtlich machen (der berühmte Sollbauer-Auer-Alibipass, der es immer wieder schaffte, uns im Aufbau nach links zu lenken - JEDER machte das!).
    Zwei Sachen, die ich mich frage: Brauchen wir dann eigentlich eine Analyse-Abteilung? Wenn wir dann eh nur nach Gefühl spielen, müsste es doch reichen, wenn sich das Trainerteam die letzte Partie anschaut und halt grob einschätzt, was man so machen könnte. Und die zweite Frage: Ist es möglich, dass Daten- und Analysetools bei uns von den falschen Leuten bedient werden? Das ist auch eine Frage, die man in Bezug auf Scouting weiterziehen kann. Es hieß ja immer, dass Kitagawa praktisch der erste Spieler war, den wir richtig intensiv auf Basis von Zahlenscouting geholt haben. Nur, dass man das in der japanischen (!) Liga erstmals austestet, die extrem schwer in Relationen zu setzen ist, spricht nicht gerade für die Scouting-Abteilung (die schlussendlich aber eh meistens die Kicker holte, die Zoki schon vorher kannte; also auch diese Area gehört komplett überarbeitet; auch was die Zieldefinition betrifft).
    So. Sorry for long read. Ich könnt stundenlang weiterschreiben und noch hunderte einzelne Beispiele geben, aber das würd den Rahmen sprengen. Detaildiskussionen zu diesen Themen gerne nach jeder Partie vorm Stags/Schlurf  
    Jep, alles richtig. Aber der Ö-Topf wird künftig ohnehin kein Kriterium mehr für uns sein.
  8. Plobb gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/142184-cupfinale-sk-rapid-wien-sk-sturm-graz-02-00/?do=findComment&comment=13231521 von einen Beitrag im Thema in Cupfinale: SK Rapid Wien - SK Sturm Graz 0:2 (0:0)   
    Wir sind so am Sand, unglaublich. Die Niederlage gestern war nicht überraschend, Sturm ist klar besser und hat verdient gewonnen. Das muss man anerkennen und gratulieren. 
    Der Mannschaft fehlt das Können und gewisse Etwas, um dann in einem Spiel die nötige Leistung auf den Platz zu bringen um hier einen besseren Gegner zu überraschen. Wenn dann auch vom Trainer kein Impuls kommt, oder zu spät, wird es halt nichts. 
    Bei keinem anderen Verein klaffen Erwartung und Wirklichkeit dermaßen auseinander. Das beginnt bei dem mittlerweile peinlichen Rekordmeister-Gerede.
    Seit 2008 haben wir nichts geholt, waren nicht mal knapp dran. OK, Meister gegen das Dosenteam ist illusorisch. Aber mehr als gelegentlich ein Unentschieden ist ja auch nicht drinnen. Wir sind Mittelmaß und Punktelieferant, es will aber keiner wahr haben. 
    Wir klammern uns an ein paar glorreiche Europacup-Fights fest, die auch schon gefühlt Ewigkeiten zurückliegen. Damit macht man sich zur Lachnummer. 
    Kein Spielkonzept, teils völlig absurde Einkaufspolitik. Einmal hat man Geld für Risiko-Transfers, dann will man uns irgendwelche Spieler von Absteigern als große Hoffnung und Verstärkung einreden. Trainer und Verantwortliche werden konsequent nach dem Prinzip Freundschaft ausgewählt, Können und zum Verein passendes Konzept spielen keine Rolle. Die Trainer seit dem letzten Titel sind ein Witz. Man macht immer wieder die gleichen Fehler, schaut dann wieder zu lange zu und beginnt wieder von vorne.
    Heimmacht sind wir längst keine mehr, in unserem Stadion fühlen sich Gegner wohl. 
    Und besser wird es nicht. Die letzten Jahre haben wir Punkte auf Dorfplätzen verschenkt, mittlerweile holen wir gegen die 3 bis 4 anderen Vereine kaum bis keine Punkte mehr. 
    Ohne Geld geht es nicht. Ich bin klar gegen Investoren. Aber wenn man was erreichen will, muss man Geld in die Hand nehmen. Oder der Verein sagt klipp und klar, wir verschreiben uns der eigenen Jugend und alles über Platz 5 wäre fein, langfristig vielleicht mehr. Man tut sich und dem Anhang keinen Gefallen, jedes Jahr von Top 3 und Europacup zu reden. Denn dort haben wir schlicht und einfach nichts verloren. 
    Ich bin schon so lange Rapidler und weiß daher, dass sich auch jetzt nichts (nachhaltig) ändern wird. 
  9. Plobb gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/142184-cupfinale-sk-rapid-wien-sk-sturm-graz-02-00/?do=findComment&comment=13231370 von einen Beitrag im Thema in Cupfinale: SK Rapid Wien - SK Sturm Graz 0:2 (0:0)   
    Hab gestern nur die erste Halbzeit sehen können (dem Doskozil'schen Virus das meine ganze Family im Griff hat sei Dank), aber da war eigentlich absehbar was in Halbzeit 2 kommen wird.
    Am Ende des Tages hätte es auch eine Sturm Mannschaft gebraucht die schlecht spielt, denn mit unserem Kader ist eben nicht mehr möglich als "mithalten" über einen kurzen Zeitraum. 
    Die Saison ist damit endgültig wieder einmal eine schlechte und ich befürchte, dass wir den Boden noch nicht erreicht haben. 
    Die Fragen wie es weitergehen soll in diversen Bereichen, müssen jetzt die Verantwortlichen beantworten. Aus meiner Sicht gibt es viele Möglichkeiten - aber die wichtigste wird sein, beim Kader keine Rücksicht zu nehmen (auch nicht auf den Ö-Topf). Wir brauchen dringend Qualität - viel Qualität, auf so ziemlich jeder Position.
  10. Plobb gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/109451-der-konkurrenz-thread/?do=findComment&comment=13193162 von einen Beitrag im Thema in Der Konkurrenz-Thread   
    Hier fehlen noch einige Punkte wie Quattrex, das überraschende Finazloch usw. Aber um ein Bild zu bekommen.
    Feb 2020:
    Stöger seit einem halben Jahr Sportvorstand. MK präsentiert traumhafte Umsätze aus der Vorsaison. Man erwartet für die aktuelle Saison einen Umsatz von 30 Mio. Aber nicht alles ist gut. Man hat bereits bei der Vorstellung Stögers mehr oder weniger um Sponsoren gebettelt, man bettelt weiterhin. Man sucht nach einem "strategischen Investor". 49,9% sind möglich. Man erwartet sich "mindestens" einen 2-stelligen Millionenbetrag.
    Dez 2020:
    MK wünscht den Stakeholdern viel Vergnügen beim lesen des Geschäftsberichts. Knapp 19 Mio minus. "Wir haben eine positive Fortbestehensprognose". Man will sich nicht unter Wert verkaufen und erwarte sich schon einen 7-stelligen Betrag für die 49,9%. Potenzielle Sponsoren gab es, aber Lockdown, Terroranschlag usw.

    Mär 2021:
    Insignia wird vorgestellt. Internationale Sponsoren sollen gewonnen werden, auch wenn niemand weiß wer genau was von dem Deal hat. Europa League, Champions League...we have a timeline, we have agreed with the coaching staff. Es wird so geil, es gibt sogar ein behind the scenes video von der PK.
    Bankgarantie: Wir haben uns natürlich soweit abgesegnet, dass wir ins Lizenzierungsverfahren mit entsprechnder Klarheit gehen können.
    Apr 2021:
    Oje, es fehlen 7 Mio. Luka scheint nicht zuständig zu sein.
    Wenigstens hat man Gönner und man schafft es auch diesmal im 2. Anlauf. "Wir waren auch in erster Instanz gut vorbereitet und überzeugt, dass wir das schaffen können. Die Erleichterung ist groß, die Anstrengungen wurden belohnt. Aber wir wissen, dass viel Arbeit vor uns liegt."
    "Das Modell gibt den "Freunden der Wiener Austria" die Möglichkeit, in Zukunft Aktionär zu werden. Wir haben ein Prozent der AG mit 250.000 Euro bewertet. Manche haben sich für einen höheren Anteil entschieden, manche für weniger. Ob die Unterzeichnenden ihre Option in Anspruch nehmen werden, wird sich erst zeigen. Sie haben bis 30. Juni 2022 Zeit. Das ganze Modell ist durch Liquiditätsnachweise unterlegt worden."
    Okt 2021:
    "Um es klar zu sagen: Es gibt keine Vereinbarung, die vorsieht, dass Insignia diese Beträge hätte zahlen sollen...Dass wir sieben Millionen Euro hätten zahlen müssen, war nie unsere Verpflichtung und lag auch nie in unserer Verantwortung. Die sieben Millionen Euro sind – so weit ich das beurteilen kann – die finanzielle Lücke, die die Austria derzeit vorfindet. Wir sind kein Investor, der finanzielle Lücken schließt."
    Jan 2022:
    Investoren-Deal
    Das Insignia-Sponsoring ist beendet, Krisch prüft welche Möglichkeiten es für das Collaboration Agreement mit ihnen gibt.
    Dazu kam die Frage, ob überhaupt je Geld geflossen sei. Krisch antwortete, dass es welches gab und das Brustsponsoring solange aufrecht erhalten wurde, bis die Austria das Konto als ausgegliechen erachtete.
    Um liquide zu sein, benötigt der Verein 13,5 Mio bis Juni 2023. Operative Sanierungsmaßnahmen werden angekündigt.
    Wenn all dies umgesetzt wird, gibt es bereits 22/23 wieder ein positives Betriebsergebnis, was durch den Einstieg von Investoren abgesichert ist.

    Die Vertragsdetails beinhalten, dass
    - 40% um 10 Mio verkauft werden
    - außerdem eine 9,9%-Option um 2,5 Mio
    - und eine 0,2% Option als Investorenschutz. Die Bedingung dafür ist die Einführung der 50+1-Regel durch die Bundesliga und dass die 9,9%-Option gezogen wurde.

    Frage: Wenn die Investoren nur das negative Eigenkapital decken, wie wollen wir die Schulden zurückzahlen?
    Krisch: Wenn wir in einem Jahr wieder ein positives Ergebnis haben, sollte das kein Problem sein.
    Werner: Die Fortführungprognose ist realistisch und beinhaltet weder Einnahmen aus EC-Spielen noch Spielerverkäufen.
     
    Apr 2022:
    Aufgrund der Komplexität und „Einmaligkeit“ des Investoren-Einstiegs sei es „nachvollziehbar, dass die Bundesliga weitere Rückfragen an uns stellt. Wir sind zuversichtlich, dass wir alle Themen rechtzeitig klären können“, so Krisch.
    "Wir stehen jetzt bei 49,9 Prozent", bestätigt er. Die Bundesliga habe bei der Lizenzierung die Call-Option über 2,5 Millionen Euro für die weiteren 9,9 Prozent nicht anerkannt, weil "das nur einseitig war, die Austria das in der Not nicht abrufen" könne, so Werner.
    Jul 2022:
    "Wir haben einen Vorgriff gemacht dank der Einnahmen, die wir bekommen. Jedes Unternehmen muss in sein Kernprodukt investieren, und das haben wir gemacht", so Krisch.
    Aug 2022:
    Insignia Vertrag läuft endlich aus...
    Nov 2022:
    Hensel ging auf Insignia ein: Die GmbH soll noch im 1. Halbjahr 2023 aufgelöst werden.
    Ukraine/Gazprom - Es musste eine neue Fortbestandsprognose erstellt werden, "die primär und sekundär positiv scheint".
    Mär 2023:
    Die Kapitalrückzahlung bei der Unicredit wird erst mit 30.6.2027 schlagend.
    Werner: Wir mussten eine Fortbestandsprognose abgeben. Im Vorjahr war für die Liga nicht alles nachvollziehbar. Diesmal haben wir den Großteil abgesichert.
    Werner: Nein, ich bin nicht sicher. Der Senat entscheidet. Und der Senat kann Dinge anders auslegen. Wenn ich sage, wir verkaufen Spieler um 1,5 Millionen Euro, kann der Senat das anzweifeln.
    Apr 2023:
    Der Reputationsschaden ist unsagbar

  11. Plobb gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/109451-der-konkurrenz-thread/?do=findComment&comment=13072414 von einen Beitrag im Thema in Der Konkurrenz-Thread   
    Zeit wird's, dass endlich die Lizenz verweigert wird - die Frechheit mit dem 10 Millionen Sponsor ist mMn. immer noch der größte Hohn ggü. allen anderen Vereinen die sich je auch nur an irgendwas gehalten haben, oder gar Auflagen oder Strafen bekamen. Das ist ja schon fast auf burgendländischem Niveau.
    Danach noch im Sommer einen auf dicke Hose machen und jetzt geht ihnen wieder die Haut nicht zsamm. Wieder mal darf bezweifelt werden, dass in Österreich aber etwas passiert. Ich rechne mit irgendwelchen "super strengen" Auflagen wo man "ganz genau hinschauen" wird, und das wird's gewesen sein. Ist ja nicht so als wäre einer schon in die größte Betrügerei des österreichischen Fußballs involviert gewesen. Da kann man schon mal wegschauen. So schlimm wie in Mattersburg wird's dann nicht werden - immerhin hat man keine eigene Bank gegründet.
  12. Plobb gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/109451-der-konkurrenz-thread/?do=findComment&comment=13029950 von einen Beitrag im Thema in Der Konkurrenz-Thread   
    Sehe ich anders - Rapid müsste einfach bei der eigenen Jugend viel mehr riskieren. Zivkovic Beförderung in Liga 2 - Gehalt in entsprechendem Profi Ausmaß. Ab nächster Saison Kampfmannschaft Vorbereitung mit KM und fixer Bestandteil des Profikaders. Wenn der mit 16 anfangt sich in Liga 2 zu etablieren, dann brauchst keine Millionen für irgendwelche schwindligen Alternativen (Badji, Kitagawa, usw.) ausgeben. 
    Man muss im Verein endlich beginnen, dass genau diese Forcierung (wie das Wort schon sagt) eben systematisch (Vertragssituation möglichst nahe am Maximum = Verlängerung alle 6-12 Monate spätestens) und mit Nachdruck (bis hin zum overrulen von Trainerentscheidungen) erfolgen muss und nicht etwas sein kann, was "zufällig" passiert. 
    Für den Verein ist es mMn. ideal einem hochtalentierten Spieler möglichst früh, möglichst weit oben Spielpraxis zu geben. Einfach weil es wirtschaftlich Sinn macht. Geht es auf, spielt unser "Hlozek" bei uns - Rapid profitiert sportlich und wirtschaftlich. Geht es nicht auf, ist es auch ein Reality Check für den jungen Burschen und man hat auch Argumente "für seine Entwicklung" wo er vielleicht selbst einsieht, dass es eben noch nicht reicht und eine Saison mit 17 in Liga 2 durchaus noch Sinn macht. 
    Mir ist Rapid in dieser Hinsicht viel zu passiv. 
    Dass man darüber hinaus beim Scouting etc. auch viel Luft nach oben hat, ist ebenfalls unbestritten. Aber beginnen würde ich damit, dass ich die Diamanten die ich selbst habe, eben auch präsentiere und nicht im Keller verstauben lasse.
  13. Plobb gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/147161-spekulationsthread-202223/?do=findComment&comment=13012988 von einen Beitrag im Thema in Spekulationsthread - 2022/23   
    Was spricht dagegen junge Nachwuchshoffnungen zu verpflichten? 
    Nur weil du nur schwarz kennst, muss tatsächlich alles schwarz sein? Was soll das bitte?
    Ok, du kannst mit Katzer nicht leben. Ist so. Finde dich damit ab und lass ihn zunächst mal arbeiten bevor du tagtäglich rumheulst. Aber bei einer möglichen Verpflichtung einer Zukunftshoffnung für Rapid 2 gleich wieder alles negative damit in Verbindung setzen ist einfach irgendwas. Kein Mensch redet davon, dass er der Ersten weiterhelfen soll. Er ist ein Zukunftsprojekt, das tatsächlich sehr spannend ist. Nicht mehr und nicht weniger. 
    Aber ja, scheißen wir ab jetzt auf die Jugend. Drehen wir die Akademie zu. Verpflichten wir ab jetzt irgendwelche teuren Alt-Legionäre und dann sind wir sicher auf Anhieb die Nummer 2 in Österreich. Am Besten noch mit einem Sportdirektor aus den USA, einem Trainer aus Japan und einem GF-W aus Australien, damit dann endlich die Freunderlwirtschaft-Sache auch ad acta gelegt werden kann. Denn es kommt ja nicht darauf an was geleistet wird sondern es kommt drauf an wer etwas leisten darf und soll. Wichtig ist der Name und nicht das was rauskommt. Das ist das Erfolgsrezept.
  14. Plobb gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/109451-der-konkurrenz-thread/?do=findComment&comment=12982971 von einen Beitrag im Thema in Der Konkurrenz-Thread   
    Ja, natürlich. Aber es ist ja nicht so, als ob bei uns auch im letzten Jahrzehnt es Zeiten gab, in denen vieles so gewirkt hat, als hätte man Hand und Fuß. Speziell ab der Transferzeit mit Beric, Kainz, Schwab und Schobesberger, und einigen Verlängerungen, dachten sicher genug hier, dass man bei Rapid eine Idee hat. Nur gingen halt viele einzelne Ideen (manche mit Ansage, manche weniger) nicht auf, und keine drei Jahre später war gar nichts mehr von der guten Zeit über.
    Ich glaube nicht, dass Sturm diese Entwicklung genauso einnehmen muss. Aber es hat schon genug Spieler in Österreich, bei Rapid und bei anderen Vereinen, gegeben, die nach wenigen guten Jahren plötzlich verschwunden sind. Das Pendel schlägt manchmal schnell aus zwischen "Unser nächster Top-Transfer" Richtung "Vertrag auflösen" aus. Wetten würde ich also auch bei Sturm, so wie vor zwei, drei Jahren beim LASK, nicht darauf, dass man den großen Plan auch noch in ein paar Jahren so überragend findet.
    Aber es ist sowieso irrelevant, denn ob Sturm gute Arbeit macht oder nicht, sollte keinen Einfluss auf uns haben. Wir müssen unabhängig davon, ob Sturm weiterhin alles richtig macht, selber unseren Weg finden und so vieles wie möglich richtig machen. Wenn wir das schaffen, dann haben wir sicher das größere Potenzial in fast allen Bereichen und sollten entsprechend auch die meiste Zeit vor ihnen sein.
  15. Plobb gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/130440-ferdinand-feldhofer-ehemaliger%C2%A0rapid-trainer/?do=findComment&comment=12792567 von einen Beitrag im Thema in Ferdinand Feldhofer | ehemaliger Rapid-Trainer   
    Jetzt fangen wir aber bitte nicht wieder an mit „der ist abee mit Hartberg 7. geworden, der is sicher super!“. Das hatten wir zuletzt zur Genüge, es hat nie gereicht.
    Ich will endlich einen Trainer, der mal bei einem mit Rapid vergleichbaren Verein eine zeitlang erfolgreich gearbeitet hat (egal ob in der Schweiz, Tschechien, Schweden oder sonst wo), der es gewohnt ist, mit seiner Mannschaft in 9 von 10 Spielen der Favorit zu sein und das Spiel machen zu müssen, der es gewohnt ist, gewinnen zu „müssen“, der Gegenwind und Unruhe bei Niederlagen gewohnt ist. 
    Ja, so einer wird Geld kosten, sicher mehr als unsere bisherigen Trainer. Aber dann spar ich lieber einen Pejic ein, wir können doch nicht immer bei der wichtigsten Personalie im Kader nur auf die Marie schauen.
    Aber natürlich wird wieder so ein Schopp/Herzog/Heraf-Typ kommen, alles andere kann Rapid scheinbar nicht. 
  16. Plobb gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/137354-pr%C3%A4sidium-2022-2025-was-erwartet-ihr-euch/?do=findComment&comment=12785789 von einen Beitrag im Thema in Präsidium 2022 - 2025 | Was erwartet ihr Euch?   
    Liebes ASB!
    Im Angesicht der bevorstehenden Wahl würde mich interessieren was sich denn die Rapidler im ASB vom neuen Präsidium erwarten bzw. erhoffen. Meine Einschätzung dazu findet ihr am Ende des Beitrags.
    Weitere Aspekte die ihr für wichtig hält bitte ich euch dann im Thread zu erwähnen, da ich sicher nicht alles abdecken werde (und wenn doch, umso besser). 
    Nach einigen Tagen würde ich diesen Thread dann schließen und die aufgeworfenen Themenschwerpunkte bestmöglich gruppieren, damit wir eine Umfrage durchführen können, die uns dann auch in etwas übersichtlicherer Form zeigt, was sich die Rapidler im ASB wünschen. Vielleicht orientiert sich daran ja auch das neue Präsidium ein wenig.
    Nun zu meiner Meinung – diese ist ein wenig länger - daher ein Teil davon im Spoiler:
    Nun aber dazu was ich mir wünschen würde damit der Verein hoffentlich in eine bessere Zukunft schaut.
    Ich würde das mal in folgende Aspekte aufgliedern die mir mal grob einfallen:
    Professionalisierung der Strukturen des SK Rapid
    auf Basis eines kontinuierlichen, iterativen Soll / Ist Vergleichs - sowohl im Sport als auch in der Wirtschaft. Das Streben nach dem Maximum in jedem Teilbereich muss zum Selbstverständnis werden. Dieser Punkt ist für mich ist die Voraussetzung für einen echten Neustart. 
    Eine solche Analyse wurde schon von der Liste Leitbild versprochen und wie die meisten Punkte nicht geliefert.
    Mir schien das damals von der Liste Grüneis und deren Ideen abgekupfert – wie so vieles. Das darauffolgende „Nichts Tun“ bzw. das Abstreiten Bruckners, dass man soetwas überhaupt versprochen hatte gibt mir das Gefühl, dass man sich eines "Ghostwriters" bediente der ein schönes Konzept schrieb, aber von den eigentlichen Personen recht wenig Input dabei war. Aber das ist Vergangenheit - wichtig ist, dass in Zukunt mehr Output vorhanden sein wird.
    „Frisches Blut“ statt Machterhalt
    Wie schon anderweitig im ASB erwähnt wünsche ich mir einen echten Neustart. Das heißt alle Bereiche sollen einmal von neuen Personen durchleuchtet werden mit einem frischen Blick. Das jetzige Präsidium hat gezeigt was es (nicht) kann - daher die Stühle räumen und Platz machen.

    Es geht nicht um Schuldzuweisungen sondern um den Blick in die Zukunft. Was haben wir derzeit und wie kommen wir voran. Diese ehrliche Bewertung ist mMn. nur Personen zuzutrauen die eben nicht darauf aus sind ihre Pfründe und ihren Stolz zu verteidigen, weil jemand es wagen könnte "Luft nach oben" zu verorten.
      Satzungskonvent
    Ebenfalls ein nicht eingehaltenes Versprechen der Liste Leitbild. Wie wichtig es ist, dass der Verein auf zeitgerechten Satzungen steht ist mittlerweile denke ich einigen klar. Wenn es das Präsidium nicht selbst schafft wäre hier ein Einbinden der Mitglieder wohl jenes Themenfeld wo man sehr leicht weit kommt - es gibt genügend Juristen im Rapid Umfeld die sich da ein paar Stunden Zeit nehmen würden. Davon bin ich überzeugt.
      Transparenz: Einsicht für Mitgliedervertreter
    Ein Gremium wie der Beirat in welchem Mitglieder über Mitgliedervertreter Einsicht bekommen. So ein Gremium wurde immer als Kritik gesehen, aus meiner Sicht fördert es aber viel mehr das Vertrauen. Es benötigt hier aber definitiv einen Mechanismus der gewählten Mitgliedern Einsicht gewährt - ein Abwürgen des Beirats wie in der Vergangenheit ist uninteressant und lässt dieses Gremium zur Farce verkommen.
      Transparenz: Standardisierter Geschäftsbericht
    Unsere Geschäftsberichte lassen sich leider kaum vergleichen und es wird immer alles Mögliche vermischt. Im Sinne einer besseren Beurteilung der jeweiligen Geschäftsjahre würde dies auch wieder das Vertrauen der Mitglieder in die aktuelle Führung erhöhen und ein Miteinander fördern.
      Frauenteam - von ganz unten, nach ganz oben
    Auch hier leere Versprechen des Präsidenten – aber immerhin eine Absichtserklärung ist es geworden. Vom neuen Präsidium wünsche ich mir nun die ordentliche Umsetzung dieses Themas.
      Aktives Einbinden der Mitglieder - den Mitgliederverein leben
    Dieser Bereich hat so viele unterschiedliche Aspekte, dass es schwierig ist alles in einem kurzen Absatz zusammen zu fassen, aber von der „Ideenfabrik“ die ebenfalls von der Liste Leitbild nicht ansatzweise umgesetzt wurde bis hin zum respektvollen, ehrlichen Umgang miteinander bei HV / MV, gibt es hier massives Potenzial nach oben um den Mitglieder Verein ernsthaft zu leben.
      Proaktive Stärkung der Rapid Familie
    Es muss wieder ein “Wir” entstehen. Das geht nur durch ein aktives Zugehen auf alle Rapidler. Nicht nur jene, die einem genehm sind und keine Kritik üben. Natürlich wird man nie alle ins Boot holen können – aber man kann sich Respekt schaffen auch bei seinen Kritikern wenn man ehrlich und offen kommuniziert. Eine Passivität - sprich ein "wenn's was wollen werden's schon was sagen" oder ein "wenn ich nicht aufs Mail / Telefonat antworte vergessen sie's vielleicht" wird uns nicht weiterbringen.
      Klare Kommunikation & Konsequenz ggü. den Interessensgruppen
    Im Gegensatz zu manchen Hardlinern wünsche ich mir bei Rapid nicht unbedingt, dass z.B. "der Block gar keinen Einfluss" oder "die VIP sich nicht so wichtig macht". Einerseits sehe ich das als unrealistisch und andererseits auch nicht als förderlich, immerhin ist das ein wichtiger Teil Rapids der auch viele Mitglieder zählt. Vielmehr glaube ich, dass es nur miteinander geht - alle Teilbereiche müssen "für Rapid" sein. Dazu benötigt es Spielregeln die man im Miteinander abstimmt und danach klar kommuniziert werden. Werden Grenzen überschritten muss es dann auch Konsequenzen geben mit Verweis auf eben jene festgelegten Grenzen. Das ganze gilt aber auch für andere Stakeholder im VIP, etc.
    Sehr schwieriges Thema wofür es viel Mut, Charakter und Offenheit braucht vom neuen Präsidium - ebenso wie den Beteiligten - aber ich glaube trotzdem, dass es möglich ist, wenn das Präsidium mit gutem Beispiel vorangeht.
    Denn am Ende will jeder eine erfolgreiche Rapid auf dem Feld sehen. Nachsatz zur heurigen Wahl:
    Anders als 2019 habe ich mit niemanden der Beteiligten gesprochen und muss mir daher so wie alle anderen ein Bild der Listen machen, sobald sie endgültig bekannt gegeben werden.
  17. Plobb gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/136863-sk-rapid-wien-sturm-graz/?do=findComment&comment=12747604 von einen Beitrag im Thema in Sk Rapid Wien - Sturm Graz   
    Den Sieg wünsche ich mir auch - wird aber nichts zu meiner Meinung an FF ändern und vor allem wird er dadurch nicht erfolgreich als Trainer. Wenn es so leicht ginge, wäre das ein Traum.
    Ich hatte auch gehofft, dass wir Vaduz schlagen und war eigentlich optimistisch, weil ich der Meinung war, dass man das eigentlich kaum verkacken kann gegen einen unterklassigen Gegner mit 1 Woche Vorbereitung. Tat man trotzdem - mit 2 (?) Torschüssen...daheim.
    Und ja - man verzeihe mir, dass ich es absurd finde, dass Feldhofer nach 1) Spiel abschenken gegen LASK 2) Blamage in Vaduz ohne jeglicher Reaktion 3) Spielverschiebung 4) Größte Blamage der internationalen Vereinsgeschichte heute noch auf der Bank sitzen darf. 
    Das heutige Ergebnis wird in erster Linie daran liegen wie Sturm spielt. Und ohne Hojlund sehe ich durchaus Chancen auf ein passable Ergebnis für uns. 1:1 zum Beispiel. Denn die individuelle Qualität hat unser Kader durchaus. Das macht aber Feldhofer nicht zu einem guten Trainer. Es ist nur gut für Rapid. Wenn man weiterhin an ihm festhält ist klar wie die GEschichte weitergeht, auch wenn du scheinbar glaubst, dass er plötzlich zu einem guten Trainer wird und Dinge zeigt, die er vorher nie zeigte.
    Und die Einstellung, dass es "eh wurscht" ist, weil das eine Spiel auch schon egal ist will ich bei Rapid nicht mehr sehen. Da hat das LASK Match gereicht. Und was wäre so schlimm wenn Hickersberger oder wer auch immer interimistisch mal übernimmt um einen neuen Impuls zu geben. Feldhofer hatte 3 Chancen und hat jede kläglichst verhaut.
  18. Plobb gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/130440-ferdinand-feldhofer-ehemaliger%C2%A0rapid-trainer/?do=findComment&comment=12740269 von einen Beitrag im Thema in Ferdinand Feldhofer | ehemaliger Rapid-Trainer   
    Das größte Saisonziel durch die größte Blamage der Vereinsgeschichte verfehlt. 
    Drittes absolut katastrophales Spiel in Folge wo von vorne bis hinten absolut gar nichts passte.
    Völlige Hilflosigkeit des Trainer(stabs) gepaart mit den abstrusesten Entscheidungen.
    Das sollte eigentlich reichen aber wie gesagt die werden aus eigenmotivation etwas tun weil sie sich jetzt anscheissen. Was glaubst, dass am Sonntag passiert wenn die verlieren? Oder es zur Halbzeit 0:2 steht?
    Ich bin überzeugt, dass sie im Präsidium schon Kulovits und Hofmann ansingen damit sie es interim übernehmen.
    Dabei sollten sie selber den Hut nehmen. Sie haben die Büchse der Pandora geöffnet und jetzt geht sie nicht mehr zu...
  19. Plobb gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/130440-ferdinand-feldhofer-ehemaliger%C2%A0rapid-trainer/?do=findComment&comment=12740188 von einen Beitrag im Thema in Ferdinand Feldhofer | ehemaliger Rapid-Trainer   
    Natürlich hauen sie ihn raus. Die scheißen sich ja bitte an - angefangen beim Bruckner.
    Leider ist das halt wieder mal zu spät. Es war klar nach Vaduz, dass es mit FF nicht klappt. Ein Trainer der sowss zu verantworten hat muss entlassen werden. Aber nein, man musste es ja wieder mal eskalieren lassen....
    Viel Glück dem nächsten...
  20. Plobb gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/130440-ferdinand-feldhofer-ehemaliger%C2%A0rapid-trainer/?do=findComment&comment=12739948 von einen Beitrag im Thema in Ferdinand Feldhofer | ehemaliger Rapid-Trainer   
    Gegen Treibach auswärts gegen einen Drittligisten in der letzten Sekunde das 1:0 gemacht.
    Gegen Lechia Gdansk zu Hause mit einem 0:0 enttäuscht.
    Gegen Ried zu Hause gerade halt 1:0 gewonnen (davor schoss Ried an die Innenstange), wieder kein überzeugendes Spiel, das auch anders hätte ausgehen können, ein Zittern bis zum Schlusspfiff.
    Gegen Lechia Gdansk auswärts einen idealen Spielverlauf mit 2 schnellen Toren, danach wird es immer schlechter, inkl. Gegentor, wieder ein Zittern bis zum Schlusspfiff.
    Gegen Klagenfurt auswärts 1:0 gewonnen, dank VAR-Elfmeter, nach dem 1:0 abermals ein Zittern bis zum Schlusspfiff.
    Gegen Baku auswärts eine vogelwilde Defensivleistung und wie immer schwach in der Offensive, in der letzten Sekunde retten wir mit einem Tor die Chance auf das Weiterkommen.
    Gegen Austria Lustenau zu Hause mit einem 1:1 enttäuscht, nach dem Ausschluss akzeptiert man grundlos mit Wechseln und Spielweise den Punkt, der letztlich sogar noch in Gefahr war.
    Gegen Baku zu Hause wieder defensiv zu viel zugelassen, irgendwie schafft man doch das 1:0, das 2:0 in der Verlängerung.
    Gegen den LASK auswärts schenkt man das Spiel schon vor Anpfiff her, dementsprechend chancenlos spielt man und holt sich die mit der Aufstellung die vorab angesagte Niederlage.
    Gegen Vaduz auswärts liefert man die blamabelste Vorstellung der jüngsten Vergangenheit, nur die vernebelten Chancen des Gegners und der Schiedsrichter verhindern eine hohe Niederlage.
    Das Spiel gegen Hartberg zu Hause verschiebt man, damit man den Fokus auf Vaduz legen und ausgeruht in das Rückspiel gehen kann.
    Gegen Vaduz zu Hause verliert man 0:1, die größte Blamage in der (jüngeren) Vereinsgeschichte.
    Ich habe diese anfängliche "3 Punkte, egal wie"- und "Aufstieg, egal wie"-Mentalität schon immer angeprangert.
    Ich habe auch nach den ersten Spielen bereits überzeugendere Auftritte und klarere Siege gefordert.
    Den überschwänglichen Jubel von Feldhofer nach dem erzitterten 1:0 in Klagenfurt konnte ich auch nicht verstehen, da wäre ein nachdenkliches in die Kabine gehen angesagt gewesen.
    Das wurde damals von einigen hier belächelt, es hat es geheißen, dass jeder Sieg Selbstvertrauen bringt und nur so das Selbstverständnis kommen kann.
    Wie auch immer, mir war klar, dieses ständige auf Messers Schneide geht sich nicht mehr lange aus, der gestrige Tag war eine Frage der Zeit und alles andere als überraschend.
    Diese Saison ist eine einzige Farce, eine einzige sportliche Bankrotterklärung und nichts anderes.
    Der Kader und einzelne Spieler mögen überschätzt sein, aber immer noch gut genug, um mind. 2/3 der o.a. bisherigen Spiele überzeugender zu spielen und klarer zu gewinnen. - Von daher muss Feldhofer für das ganze Fiasko die Verantwortung übernehmen.
    Wenn ich daran denke, wie wir die ersten Spiele unter Feldhofer die 1. Hälfte im Derby und in Genk gespielt haben, bis zum geschenkten Ausgleich im Cup gegen Hartberg, dann ist von dem schon lange nichts mehr über. - Feldhofer ist immer noch in einer Findungsphase und diese Zeit hat er in dieser Saison nicht, das wusste man aber bereits davor. Er weiß offenbar selber nicht was er wirklich will, wie er spielen lassen möchte und/oder er kann es der Mannschaft nicht übertragen.
    Wie auch immer, ich war immer pro Feldhofer und pro Kontinuität, und ich hoffe immer noch, dass sich das irgendwie noch ausgehen kann, allein mir fehlt der Glaube.
  21. Plobb gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/136879-sk-rapid-wien-fc-vaduz-01-01/?do=findComment&comment=12738959 von einen Beitrag im Thema in SK Rapid Wien - FC Vaduz 0:1 (0:1)   
    Puh. Gerade heimgekommen. Muss eh nur in 3h wieder aufstehen arbeiten. Was man für Rapid nicht alles macht, während die Superstars ums siebenfache Gehalt morgen ausschlafen. 
    War immer pro Geduld, pro Zeitgeben. Aber was da die letzten Wochen passiert ist - mit dieser Jahrhundertklatsche, das darf nicht sein. In vier Halbzeiten bist du Vaduz unterlegen. Und als wäre DAS ALLEINE nicht peinlich genug..  Rotiert man vor dem peinlichen 1:1 die gesamte Mannschaft durch in der Liga, um eine Woche später ein Heimspiel gegen Hartberg zu verschieben, um paar Tage drauf gegen Vaduz daheim zu verlieren. Diese Außendarstellung ist peinlich, unsympathisch und arrogant. Wir sind die Lachnummer Österreichs, vielleicht Europas. Denn das Aus per se wäre schon peinlich, aber diese Umstände drumherum mit "zweiter Elf", Rotation, Spielverschiebung machen das alles gefühlt einzigartig. Und wahrscheinlich hat niemand so viel für die Tickets gezahlt in der UECL Quali wie Rapid-Fans heute. Oder wie Abonnenten. Aber das Geld ist es wert.
    ALLE RAUS!
  22. Plobb gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/119760-meistergruppe-201920/?do=findComment&comment=10849636 von einen Beitrag im Thema in Meistergruppe 2019/20   
    du weißt schon „die bundesliga“ sind die vereine und „die herren“ machen das, was die klubs wollen. und wenn 80% der klubs wollen, dass man weiterspielt weil sonst 80% in konkurs gehen, wird auch dir einleuchten.
  23. Plobb gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/110246-sk-rapid-sv-mattersburg-11-11/?do=findComment&comment=8367587 von einen Beitrag im Thema in SK Rapid - SV Mattersburg 1:1 (1:1)   
    da kann ich aktuell eh mit schrammel leben, weil die alternative fehlt. der war heute noch einer der besten. ich will auf keinen fall dibon oder auer auf der 6 sehen und ich will keinen pavelic auf der rechten außenbahn sehen (obwohl ich von ihm als AV recht viel halte). und ich will nicht dass wir die mannschaft dementsprechend umbauen, dass wir irgendwelche kampfkräftigen AVler holen, damit die unsere seiten beackern.
  24. Plobb gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/110119-live-sk-rapid-wien-fc-red-bull-salzburg/?do=findComment&comment=8341489 von einen Beitrag im Thema in Live: SK Rapid Wien - FC Red Bull Salzburg   
    Bitte, haut's erm einfach ausse...
  25. Plobb gefällt ein https://www.austriansoccerboard.at/topic/109451-der-konkurrenz-thread/?do=findComment&comment=8329194 von einen Beitrag im Thema in Der Konkurrenz-Thread   
    Was?